Navigator Laufleistung

Hier sind Diskussionen zu anderen Offroadern von Ford, Lincoln und Mercury aufgehoben (z.B. Ford Maverick, Lincoln Navigator).
Antworten
Benutzeravatar
vhutter
Beiträge: 140
Registriert: 11.11.2007 22:16
Wohnort: Rheineck

Navigator Laufleistung

Beitrag von vhutter »

Hallo zusammen.

Ich möchte hier mal ne Frage betreffend der Laufleistung in die Runde werfen.
Aus meiner Ami-Zeit weiss ich, dass bei richtig gewarteten Amis eine 300'000 km Grenze locker geknackt werden kann.

Ich hätte nun einen Lincoln Navigator Jg.2003 an der Hand mit ca. 420'000 km :!:
Es handelt sich gemäss Vorbesitzer um Autobahnkilometer.
Das Auto selbst präsentiert sich sauber und gepflegt, jedenfalls von aussen, die inneren Werte konnte ich noch nicht abchecken.

Was meint Ihr, wie viele km das Teil noch schaffen kann.

Merci für eure konstruktiven Antworten/ Erfahrungen.
Grüessli aus der Schweiz....

schwarzer Lincoln Aviator Jg.2004 Ultimate
4,6 Liter, V8, DOHC, 32V, 225 kW
(im Herzen auch ein Plori)
-------------------------------------------------------
...das kann man doch alles nachlesen! Lesen muß man können, das ist mein Hauptproblem ...
Wiesel
Beiträge: 92
Registriert: 20.08.2013 10:19
Wohnort: Kirchberg

Beitrag von Wiesel »

Kauf meinen 98er mit Gas und du kommst locker noch 200tkm weit ;)
Lincoln Navigator L - Bj.2007 - 4WD - Prins
Lincoln Navigator - Bj.2/98 - 4WD - ICOM JTG2 --> verkauft
Explorer II 4x4 - EZ. 2001 - SOHC - Automatikgetriebe - "Limited" --> verkauft
Benutzeravatar
vhutter
Beiträge: 140
Registriert: 11.11.2007 22:16
Wohnort: Rheineck

Beitrag von vhutter »

Hallo Wiesel

Danke für das Angebot, aber das erste was ich rausreissen müsste/würde, wäre die Gasanlage.

:idea: Ausser... ich bau nen Trichter in den Fahrersitz und ernähre mich nur noch von Bohnen. :lol:

Nein, mal Spass beiseite. Bei uns in der Schweiz sieht es noch schlecht aus mit Gastanken.
Grüessli aus der Schweiz....

schwarzer Lincoln Aviator Jg.2004 Ultimate
4,6 Liter, V8, DOHC, 32V, 225 kW
(im Herzen auch ein Plori)
-------------------------------------------------------
...das kann man doch alles nachlesen! Lesen muß man können, das ist mein Hauptproblem ...
Walterd
Beiträge: 506
Registriert: 11.03.2011 09:07
Wohnort: Rittershoffen-Frankreich

Re: Navigator Laufleistung

Beitrag von Walterd »

vhutter hat geschrieben: Was meint Ihr, wie viele km das Teil noch schaffen kann.
Halt bis er kaput ist :lol: :lol: :lol:

Hängt ja Alles davon ab wie er gefahren und gewartet wurde (American Way, oder europäisch).

Ich hatte mal einen Renault 2.1 td der mit 570000 immer noch voll in schuss war.

Wenn du den Navigator zu einem guten Preis bekommst, kannst du es riskieren, ein Austauschmotor kostet um die 4000€.
Viel mehr wie 6000€ sollte er nicht kosten, es sei denn es ist viel neu gemacht worden (Getriebe usw....)

Ist halt meine Meinung die ich zu 100% mit mir teile :lol: :lol: :lol: :lol:
Ford Explorer Limited; EZ 10-01-2001 ; 4x4
1FMDU73E7YUB58065
Gasanlage AG SGI erstzt durch Prins VSI
Patrol 90 V8 350DX; 33 cm höher gelegt; Powered by Miself
Chevrolet Trailblazer 4.2 2002 Prins VSI
Benutzeravatar
vhutter
Beiträge: 140
Registriert: 11.11.2007 22:16
Wohnort: Rheineck

Beitrag von vhutter »

Hallo zusammen

Denke mal, dieser Beitrag kann an dieser Stelle abgeschlossen werden.

Meine Augen sagen JAAAAAAAA..... aber das mulmige Gefühl im Bauch sagt NEEEEEEE, Finger weg.... :twisted:

Somit zolle ich meinen Tribut an die "Parkplatzverächtendengrünenmiesepeter" und werde auf dieses Riesenbaby verzichten. Ich habe mir jetzt kurzerhand einen schnuckeligen kleinen Stadtflitzer gegönnt, der Aviator passt wirklich besser in die Parklücke..... 8)
Grüessli aus der Schweiz....

schwarzer Lincoln Aviator Jg.2004 Ultimate
4,6 Liter, V8, DOHC, 32V, 225 kW
(im Herzen auch ein Plori)
-------------------------------------------------------
...das kann man doch alles nachlesen! Lesen muß man können, das ist mein Hauptproblem ...
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Prinzipiell kann man Langstreckenkilometer verschliessmäßig durch den Faktor 3 teilen und Kurzstreckenautos mit dem Faktor 3 multiplizieren. Das gilt jedoch nur bei ordentlicher Wartung. Leider haben sich die ersten V8 im Expedition/Navigator als nicht ganz so haltbar erwiesen. Habe allein jetzt gerade 4 auf dem Hof die die 250TKM nicht mehr voll machen
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
laxxx
Beiträge: 367
Registriert: 18.11.2013 19:16
Wohnort: Ganderkesee

Beitrag von laxxx »

Bis wann gehen die 'ersten' v8? :?
Ford Explorer XLT, rot, LPG
Dani
Beiträge: 1854
Registriert: 25.07.2005 19:34

Beitrag von Dani »

Diese Aussage bezweifle ich absolut!

In den Amiforen hat es unzählige Fahrzeuge mit weit mehr als 200'000 Meilen!

Klar ist natürlich auch hier: fehlende Wartung reduziert die Lebensdauer.
Auch die Kette dürfte man mal machen... ;-)
Ansonsten sind die Motoren aus meiner Sicht Bullet-Proof, auch aus der SIcht der meisten Fahrer im Expedition-Forum jenseits des grossen Teichs.
Ebenfalls das Getriebe im Navigator ist sehr haltbar!
Benutzeravatar
laxxx
Beiträge: 367
Registriert: 18.11.2013 19:16
Wohnort: Ganderkesee

Beitrag von laxxx »

Ich habe gestern die 170000 miles geknackt. Fährt noch! :oops:
Ford Explorer XLT, rot, LPG
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

@Dani,

die Amis wechseln aber auch alle 8000KM das Öl und fahren höchstens 90KM/H. Vielleicht bekommst Du nun ja doch noch nen Schlachter ;-)


Ich hab , wie gesagt, aktuell 4 Expedition hier stehen. Alle mit Kompression zwischen 7 und 12 bar und deutlichem Druckverlust.
Als der letzte hier ankam und der Besitzer sagte der ruckelt hab ich ihm meine Erfahrungen mitgeteilt und er wollte es, wie Du, nicht glauben. Das Kompressionsdruckdiagramm hat ihn eines besseren belehrt.
Die Vermessung vom Motor ergab erheblichen Verschleiß am Zylinderlaufbahnen, Ventiltrieb und Lagern sowie defekte Steuerketten.
Die Instandsetzung war möglich und beläuft sich auf 2000€ Teile für die Peripherie (Ketten, Dichtungen, Krümmer - rosten gern durch etc.) sowie 3900€ für die Instandsetzung inklusive Kolben, Lager, Ölpumpe etc. Dazu kommt noch der Aus.- und Einbau und das sprengt jeden vernünftigen Rahmen.
Auch die Getriebe sind keineswegs so haltbar wie man meint.

Was ihr mit der Info anfangt bleibt euch überlassen. Was ich hier schreib beruht immer und ausschließlich auf meinem Werkstattalltag. Wer andere Erfahrungen macht (womöglich mit einem einzelnen Auto) hat Glück gehabt oder ein gut gepflegtes Exemplar erwischt.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Dani
Beiträge: 1854
Registriert: 25.07.2005 19:34

Beitrag von Dani »

anncarina hat geschrieben:Vielleicht bekommst Du nun ja doch noch nen Schlachter ;-)
An der Karosse bin ich vor allem interessiert...
Wenn der Preis stimmt... :)
soulpatrol
Beiträge: 514
Registriert: 06.01.2009 23:58

Beitrag von soulpatrol »

anncarina hat geschrieben:@Dani,

die Amis wechseln aber auch alle 8000KM das Öl und fahren höchstens 90KM/H.

Da muss ich widersprechen..:)....die Amis fahren schon schneller; 70 mph auf der Internate sind normal. Der Fahrstil in Amerika ist einfach ein ganz anderer. Man beschleunigt die Kiste auf max. 75 mph und dann läßt man die Fuhre rollen. Dadurch das man auch rechts überholen kann bremst man sehr selten und muss daher sehr wenig beschleunigen.
Im großen und ganzen sehr viel Materialschonender und darum geht es, bzw. das meint Thomas.

Gibt es ein Schema bei den Schäden? Also immer die gleichen Zylinder betroffen? Bis zu welchem Baujahr hast du schlechte Erfahrungen gemacht?

Grüße

Soulpatrol
99 Explorer Limited 4.0 SOHC screwed up by anncarina
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Naja...90 oder 120KM/H...Hier versuchen ja manche die 180KM/H raus zu pressen. Es handelt sich sämtlich um 97 bis 2001 Triton V8.
Ein Muster ist nicht erkennbar weil immer andere Zylinder betroffen sind. Allerdings hab ich auch nur den einen zerlegt und vermessen weil, wie gesagt, die Kosten für die Überholung den Wert des Fahrzeugs jeweils übertreffen
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
laxxx
Beiträge: 367
Registriert: 18.11.2013 19:16
Wohnort: Ganderkesee

Beitrag von laxxx »

Kann man mit den dohc was sagen, ob die evtl haltbarer sind? In den us-foren sind die meisten von dem motor recht angetan.
Ford Explorer XLT, rot, LPG
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Mit DOHC hab ich solche Erfahrungen nicht...Allerdings sind die auch seltener. Ich hab nur 3 in der Kundschaft. Alle bis jetzt unauffällig ( bis auf die Ketten)
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten