Tankanzeige steht immer auf voll !?

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Antworten
Winne2

Beitrag von Winne2 »

der Sonne... (überall, ausser im deutschen, da hat wohl Alice Schwarzer dran gedreht)
Benutzeravatar
Präriehund
Beiträge: 42
Registriert: 07.11.2013 08:14
Wohnort: Hünxe

Tankanzeige zeigt immer Über-VOLL

Beitrag von Präriehund »

Hallo Freunde,

nur zur Info, hatte am Wochenende noch mal mein
Armaturenbrett lose und hab mal am weiss-gelben Kabel
(gegen Masse) gemessen: dort liegen 12,4 V an.

. . . bringt mich allerdings eigentlich nicht weiter, oder?
Gruß aus Hünxe am Niederrhein


Typ: Ford (USA) Explorer U2 (SOHC), 4011 cm³, Automatik, 207 PS - Erstzulassung: 09/98
BMW Big Enduro GS 1150
DDR Schwalbe 50ccm Bj.71
Chevrolet Aveo 1,2l (für zur Arbeit fahren)
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Tankanzeige

Beitrag von Wolfgang G. »

Lässt auf Unterbrechung Kabel/Poti hinten schliessen.
Mal das Kabel auftrennen und mit dem Ohmmeter nach hinten messen.
Je nach Benzinstand sollte 20 bis 170 Ohm messbar sein.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

er hat aber nur Volts gemessen...

Präriewau... mach doch mal sinnvoll wie dir geheissen wurde..

stecker am Tank ab und ersatzeinheit testen...
Winne2

Re: Tankanzeige zeigt immer Über-VOLL

Beitrag von Winne2 »

Präriehund hat geschrieben:Hallo Freunde,

nur zur Info, hatte am Wochenende noch mal mein
Armaturenbrett lose und hab mal am weiss-gelben Kabel
(gegen Masse) gemessen: dort liegen 12,4 V an.

. . . bringt mich allerdings eigentlich nicht weiter, oder?
doch, schon.... du hast die Boardspg anliegen. Dann zeigt die Anzeige, wie sie soll. Kabel hinten am Geber auftrennen und noch mal messen, entweder hat das Kabel hat das Kabel einen weg oder der Geber.....
kiaistmist
Beiträge: 22
Registriert: 23.07.2012 05:46
Wohnort: Großbeeren

Beitrag von kiaistmist »

Die Tankanzeige im KI wird mit
a-Masse (mit anderen Anzeigen) durch Stecker C287 Kontakt Nr. 2 Farbe BLK/WHT
b-+12V durch C287 / 8 RED/YEL
c- Signal vom Slosh Module (Rückseite KI) per Leiterbahn
versorgt.
C287 ist der 12-pol. Stecker am KI
Das Slosh Module erhält den Füllstand vom Tankgeber über C287 / 12 YEL/WHT.
Der Tankgeber hat das YEL/WHT Kabel und zur Masse hin das BLK/YEL Kabel, das ab Verbindungspunkt S232 mit dem o.g. Masse-Kabel BLK/WHT zusammengeführt ist und dann am Massepunkt G108 endet (sitzt in Tanknähe).
Messung zur Fehlerbestimmung (Vorschlag) am abgezogenen C287:
- C287/2 Durchgang zur Masse (0 Ohm)?
- C287/8 +12V?
- von C287/12 zu YEL/WHT am Tankgeber 0 Ohm?
- von BLK/YEL am Tankgeber zur Masse 0 Ohm ?
- C287/12 je nach Füllstand veränderter Widerstand zur Masse
Die richtigen Ohm-Werte voll / leer des Tankgebers habe ich nicht zur Hand. Man kann sie am funktionierenden Fz. messen am KI C287/12 zur Masse oder am (ausgebauten) Tankgeber Kabel BLK/YEL zu YEL/WHT. Mglw. kennt die Ohm-Werte ein anderer, hiesiger Schreiberling?

Nachtrag: Hab's gerade oben gelesen: 20-170 Ohm
s.hier:
http://up.picr.de/17126763vt.pdf
Zuletzt geändert von kiaistmist am 22.01.2014 10:07, insgesamt 1-mal geändert.
Explorer II OHV XLT Bj. 1995, US-Import
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Na Kia...,
wo bleibt da der Plan der Stecker und Pins,ohne Plan hier "istdasMist". :wink:


@Prärie...

Zur Prüfung der Anzeige könnte man noch den Tankgeber simulieren.

Dazu ein Trimmpoti 0-250 Ohm im Elektronikhandel besorgen.
Das Poti zwischen Kabel ws/ge und Masse anschliessen. Da sollte man die gemessenen +12,4V regulieren können und damit auch die Tankanzeige.


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Oder ersatzeinheit einstecken und geber hebern ...
kiaistmist
Beiträge: 22
Registriert: 23.07.2012 05:46
Wohnort: Großbeeren

Beitrag von kiaistmist »

@Wolfgang G. : Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.

Ich schrubbselte: "C287 ist der 12-pol. Stecker am KI"
Die Zahlen stehen drauf und die Farbbezeichnung in fremdländischer Sprache kann, denke ich, jeder lesen.

Schaltplan KI Teil 1 ist über den Link erreichbar.
Was wolltest Du noch wissen? Ach so, der Stecker vom Tankgeber!
Der, lieber Wolfgang G., sitzt da, wo man ihn des Namens wegen vermuten sollte. :D
Explorer II OHV XLT Bj. 1995, US-Import
Danger
Beiträge: 1801
Registriert: 18.11.2011 22:06
Wohnort: Wesel

Beitrag von Danger »

Alterspinner hat geschrieben:Oder ersatzeinheit einstecken und geber hebern ...
Hab ich liegen und auch angeboten.
Ist am einfachsten. Da meine Vermutung ist das die Werkstatt die Einheit gar nicht draußen hatte.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

ich mags ja auch lieber wenn man so nen Leckker Brei zerlabert wird..
bevor man was tut ;)
Benutzeravatar
Präriehund
Beiträge: 42
Registriert: 07.11.2013 08:14
Wohnort: Hünxe

DAAANKE :-)

Beitrag von Präriehund »

also Freunde,

kiaistmist:
erst mal vielen Dank für die ausführliche Erklärung zu den Kabelfarben und deren Belegung (incl. Plan). SUPER . . . hab mich sehr gefreut!

und zum 2.: da ich keine Bühne habe und immer auf dem Boden `rum krauchen´ muß, hat mir Danger seine Hilfe angeboten, da er ganz in der Nähe ist. Sobald Zeit ist, werden wir das mit einem externen Geber versuchen. Alles was ich vorher selbst erledigen kann . . . versuch ich bis dahin selbst (obwohl ich z.Zt. kaum Zeit dafür habe).

Bin selbst gespannt . . .
Gruß aus Hünxe am Niederrhein


Typ: Ford (USA) Explorer U2 (SOHC), 4011 cm³, Automatik, 207 PS - Erstzulassung: 09/98
BMW Big Enduro GS 1150
DDR Schwalbe 50ccm Bj.71
Chevrolet Aveo 1,2l (für zur Arbeit fahren)
Antworten