Motorklacken in der Kaltstartphase

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
bjri77
Beiträge: 8
Registriert: 04.10.2013 00:24
Wohnort: St. Wendel

Motorklacken in der Kaltstartphase

Beitrag von bjri77 »

Hallo Leute,

wir besitzen erst seit Kurzem einen 98er SOHC. Hauptgrund für den Kauf war der von der Fa. HUPPERTZ im Bereich der Steuerketten überholte Motor. Nun fuhren wir den Wagen ca. 200 km von Pforzheim nach hause ins Saarland - ohne Auffälligkeiten. Nach einem Kaltstart am folgenden Morgen war ein lautes Klacken zu hören, welches sich in seiner Frequenz mittels gasgeben beschleunigen ließ. Ich stellte sofort den Motor ab und telefonierte. Schlussendlich konnten wir an diesem Morgen feststellen, dass es ein Kalt-Warm-Problem war. Sobald der Motor annähernd Betriebstemperatur bekam, wurde das Klacken leiser und kurz darauf verschwand es.

Ein bekannter Kfz-Meister meinte am folgenden Tag, dass es vermutlich die Hydrostößel seien. Das sei keine große Sache und solange das Klacken beim Warmwerden verschwindet, sollten wir auf einen Tausch verzichten. Auch eine Rücksprache der Haus-und-Hof-Werkstatt des Vorbesitzers mit der Fa. HUPPERTZ ergab diesen Rat, so der Vorbesitzer.

Ich hab hier jetzt verschiedene Meinungen dazu gelesen. Da scheiden sich wohl die Geister...

Wie auch immer...das Klacken KOTZT mich an! Es nimmt einem den kompletten Spaß am Fahren.

Frage 1 an euch Spezialisten: Was würdet ihr mir hinsichtlich des Klackens raten? Wie dringlich erachtet ihr einen Tausch der Hydrostößel?

Und Frage 2: Mit welchen Kosten kann ich diesbezüglich rechnen. Diese Frage auch vor dem Hintergrund, dass ich den an den Steuerketten sanierten Motor nicht tauschen möchte.


Ich danke euch bereits jetzt für eure Antworten.


Grüße aus dem Saarland,
Björn
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Beitrag von Reiner »

Hallo Björn!
Bevor wir dir hier irgendwelche Fragen beantworten.....
1.Stell dich erstmal vor
2.Erzählst du uns danach,wie ,wo,wann du den EX erworben hast,und welches Motoröl drin ist.....

Gruß Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung

Leben,und leben lassen.....
Falk

Beitrag von Falk »

Was soll man dir da raten ? Wenn dich das soo ankotzt !?

Da muss ein Fachmann ran.

Ölsorte ist sicher schon abgeklärt, und sollte die richtige sein.

Ein gutes (Reinigungs-)Additiv ist vielleicht noch eine Überlegung wert (k.A. was man da empfehlen kann). Zu verlieren hast du ja nix dabei. Der Fachmann runzelt da natürlich die Stirn. :huh:
Winne2

Beitrag von Winne2 »

einfach mal mit einem Additiv für Hydros probieren, haben einige wohl auch schon positive Erfahrung mit gemacht....
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Wieviel hat denn der Motor auf der Uhr?
Danger
Beiträge: 1801
Registriert: 18.11.2011 22:06
Wohnort: Wesel

Beitrag von Danger »

Hydrostößel? Oder ist evtl schon soviel auf der Uhr das der Wecker für neue Ketten klingelt?
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Merkwürdige Geschichte...
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Walterd
Beiträge: 506
Registriert: 11.03.2011 09:07
Wohnort: Rittershoffen-Frankreich

Re: Motorklacken in der Kaltstartphase

Beitrag von Walterd »

bjri77 hat geschrieben: Hauptgrund für den Kauf war der von der Fa. HUPPERTZ im Bereich der Steuerketten überholte Motor.
Björn
Ich würde mich mal bei dieser Firma erkundigen ob die diesen Motor überhaupt mal zur Sicht bekommen haben

Laut Kleinanzeigen gibt es in Europa KEIN Explorer der nicht dort war, aber in der Realität sieht es halt anders aus :lol: :lol: :lol: :lol:

Wenn ein Explorer tatsächlich dort war, gibt es keinen Grund mehr ihn zu verkaufen :lol: :lol: :lol:
Ford Explorer Limited; EZ 10-01-2001 ; 4x4
1FMDU73E7YUB58065
Gasanlage AG SGI erstzt durch Prins VSI
Patrol 90 V8 350DX; 33 cm höher gelegt; Powered by Miself
Chevrolet Trailblazer 4.2 2002 Prins VSI
Danger
Beiträge: 1801
Registriert: 18.11.2011 22:06
Wohnort: Wesel

Beitrag von Danger »

Dann sollte er ja auch den allseits bekannten Aufkleber am Heck haben.
Hat er?
bjri77
Beiträge: 8
Registriert: 04.10.2013 00:24
Wohnort: St. Wendel

Beitrag von bjri77 »

Hallo Leute,

dann will ich mich mal vorstellen:

Björn, 35 Jahre alt, Polizeibeamter im Saarland.

Den Wagen habe ich vor zwei Wochen bei Pforzheim privat gekauft. Der Vorbesitzer lieferte mir einer Rechnung seines "Haus-und-Hof-Mechanikers" mit, wonach dort im Frühsommer der Motor ausgebaut und auf Palette zur Fa. HUPPERTZ geschickt worden ist. Auf der Uhr hat der Wagen 125.000 km. Was im Groben dem Kilometerstand entsprechen sollte, mit dem Der Motor auch an den Steuerketten überholt worden war.

An Motoröl wurde laut Zettel im Motorraum am 10.07.2013 SAE 5W30 eingefüllt. Ein Additiv von ATU wurde von mir bereits eingefüllt und ist seit ca. 250 km am Laufen.

Viele Grüße aus dem Saarland,

Björn
bjri77
Beiträge: 8
Registriert: 04.10.2013 00:24
Wohnort: St. Wendel

Beitrag von bjri77 »

Danger hat geschrieben:Dann sollte er ja auch den allseits bekannten Aufkleber am Heck haben.
Hat er?
Wie gesagt, Danger, der Motor ist laut Rechnung der Pforzheimer Werkstatt ausgebaut nach Richtung HUPPERTZ geschickt worden.

Gruß,
Björn
Winne2

Beitrag von Winne2 »

Mach doch mal einen Ausflug nach Schöffengrund, ist ja keine Weltreise..... :wink:
Danger
Beiträge: 1801
Registriert: 18.11.2011 22:06
Wohnort: Wesel

Beitrag von Danger »

Steht denn nu hinten drauf "powerd by Anncarina"?Oder gibts den Aufkleber nur wenn der Wagen dort war?
bjri77
Beiträge: 8
Registriert: 04.10.2013 00:24
Wohnort: St. Wendel

Beitrag von bjri77 »

Ist kein Aufkleber drauf.

Wenn ich das nicht anders auf die Rolle kriege, werd ich vielleicht tatsächlich mal einen Ausflug dorthin machen.

Habt ihr eine Ahnung, wie ein Tausch der Hydrostößel finanziell so ungefähr zu Buche schlagen würde?


Grüße,
Björn
Falk

Beitrag von Falk »

Ja, am besten mal den Fachmann sein Ohr ausleihen. :)

Ganz billig ist so eine OP sicher nicht.
Ein original Hydrostößel kostet wohl alleine um die 50,- €. Und 12 Stück werden bei einem kompletten Austausch benötigt. Zuzüglich Dichtungen ...etc. + Arbeitszeit.

Ginge natürlich auch nur der eine ? defekte zu tauschen Nur wer macht das schon ...
Antworten