Fehlzündungen, Motorstottern zw 1000 und 3000 Touren

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
Benutzeravatar
Zappel+
Beiträge: 40
Registriert: 17.04.2006 16:07
Wohnort: Dillenburg

Fehlzündungen, Motorstottern zw 1000 und 3000 Touren

Beitrag von Zappel+ »

Tach Technikfreaks, meine Rotzgurke nervt mal wieder.(XP1 1991 mit Köppe XP2 93) 5 Wochen hats gefunzt.

bei niedrigen Drehzahlen unter last(also wenn drehmoment gefordert), 3.gang Bergan z.B. Ruckelt und Rotzt und Knallt das Kölner altmetall im Motorraum wie Sau. auf der Graden über 3000 Touren läuft er relativ normal. Kat dicht, Lambda i.A, Passen XP2 Köpfe doch nicht mit XP1 Seuergerät? oder was auch immer?
Bevor ich Teuer Geld inne Werstatt lasse hätte ich gerne noch paar Lösungsansätze
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

... besser mal sachlich damit gefahren..
der arme :P
Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Beitrag von homerbundy »

Ich nehm' einmal an, dass du dich bei "93" vertippt hast. Das wäre ja dann ggf, ein XP1 oder ein XP0 je nachdem, aber kein XP2.

Die XP2-OHV-Motoren erkennt man leicht an der Ansaugspinne aus Plastik. Beim 91 - 94er ist die noch aus Guss.

Die Programmerung der Motorsteuerung änderte sich oft innerhalb eines Modelljahres mehrfach. Das wäre also u.U. schon einmal eine Fehlerquelle.

Bei den OHV-Motoren gab's mindestens 5 verschiedene Ausführungen, die sich bei den u.a. Kühlkanälen, den Kolben und den Brennkammern unterscheiden. Man kann also nicht ohne weiteres Block und Köpfe untereinander tauschen. Inwiefern doch eine Kombination eines 91er Blocks mit Köpfen aus einem späteren Modell möglich ist, kann ich nicht sagen. Da müssen die Spezialisten ran.
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Zappel, besteht das Problem seit Umbau oder lief er zwischenzeitlich normal ? Haben sich die Symptome verändert oder seit Umbau in gleichem Maß ? Unabhängig ob Kaltlauf oder Betriebswarm ?

Ich meine mich zu erinnern, hier irgenwo mal ne Aufstellung gesehen zu haben, wie sich die Motoren der einzelnen Baujahre in Bohrung und Hub unterscheiden. Aber irgendwie kann ich mir nur vorstellen, das bei einem größeren Volumen durch geänderte Köpfe der Zündzeitpunkt nicht darauf paßt. Andererseits wäre es kein Thema, bei "zu großem" Volumen die Köpfe zu runterzuplanen. Und soooo gewaltig waren die Unterschiede nicht.

Irgendwie gehn mir dabei Dinge wie Gemischaufbereitung und Zündung eher durch den Kopf als das bei unverändertem Rumpfmotor ne andere Steuerung hermüßte. Was sagt die MIL ? Fehlercodes ausgelesen ?

Weißt ja, wenn Zündung an muß die Check-Engine-Lampe angehn - nicht das die durch ist, und schön Fehler gespeichert sind, die weiterhelfen könnten.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Der Unterschied in den Köpfen ist nicht Gravierend..
Dann wäre der Motor von Anfang an bescheiden gelaufen!

Zündkerzen - Abstand - Kabel- Fehlercode
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Wenn der Leerlauf sauber ist und nur im unteren Bereich rumgezickt wird, würde ich vermuten, die Zündzeitpunkt-Regelung arbeitet nicht. Der wird doch je nach Drehzahl anders eingestellt. Machen die das beim I er über Unterdruck oder elektronisch ? Da würde ich mal ansetzen.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Alle werden über das EDIS Modul gesteuert...

was sagt denn der Kompressionsstest? sind alle gleich?

Wie sehen die Kerzen aus..
was sagt der Fehlerspeicher..

repeat off
Benutzeravatar
Zappel+
Beiträge: 40
Registriert: 17.04.2006 16:07
Wohnort: Dillenburg

Beitrag von Zappel+ »

direkt nach dem Umbau lief er wie ne 1, der Unterschied in den Köpfen kann es eigentlich nicht sein, die Brennräume von den 93ern sind etwas flacher und kleiner, macht vielleicht 10-15% aus übern Daumen gepeilt.
Ich hätte auch noch vom 93er das Steuergerät zum testen, trau mich aber nicht das einfach dran zu stöpseln
Zünkabel sind neu, Kerzen allerdings direkt aus der Verpackung eingebaut.
Leerlauf einwandfrei.
Fehlerspeicher und Kerzen angucken wollte ich nächte Wo mal machen sowie den Lamdatester testen :), könnte dann ev auch kompression prüfen.
Werd wohl auch proforma den Kat ausräumen.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Nun, das der Kat daran schuld hat glaub ich kaum, is ja kein Keramik-Kat. Aber Kerzen aus der Schachtel in den Motor - sorry, aber da stimmt kein Elektroden-Abstand. Check das auf jeden Fall als erstes.

Und vor allem : schau nach, ob die Kerzen alle okay sind. Kann schon mal vorkommen das ein Porzellankörper bricht. Wir können die Dinger ja auch mal durchmessen, allerdings gehts bei mir erst ab Montag, oder du kommst morje nachmittach mit dem Hobel halt mal rüber. o2-Tester hab ich allerdings keinen da, den hat der Lange :)
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Benutzeravatar
Zappel+
Beiträge: 40
Registriert: 17.04.2006 16:07
Wohnort: Dillenburg

Beitrag von Zappel+ »

morgen hab ich volles programm, wollte mo oder di mal bischen schrauben, da hab ich frei.
Hab beim Einbau von Zündkerzen noch nie nen Unterschied bemerkt ob aus der Packung oder mit einstellen vom Elektrodenabstand. Hab ich bei früheren Autos extra mal getested. HAt wohl eher homöopatische Wirkung :)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

nuja, sagen wir mal so : beim 1100er Fiesta S ist mir 2x die Kerze vom 1. Zylinder abgebrannt ( Bügel weggeschmort ), beide male hatte ich vorm Einbau den Abstand nicht eingestellt. Beim ersten mal hat die Kerze rund 800 km gehalten, beim zweiten mal knapp 2000 km.

Seit dem werden bei mir bei allen Motoren die Elektrodenabstände der Kerzen justiert, bevor sie reinkommen. Vorsicht ist besser als Ausfall. ( sofern justierbar - bei den Brisk-Kerzen gab´s keine Elektrodenbügel, aber die hatte ich auch nur im Omega ).

Und gebrochene Kerzen hab ich schon öfters erlebt. Beim Volvo , bei Muttern´s Golf, bei Vadders 280 SE - mal der Porzellankörper mittig durchgebrochen, mal der obere Kontakt ausgebrochen. Ist eben auch nur´n Massen-Artikel.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

wenn ich ne Kerze mit +14 kaufe sollte der Abstand aber auch 1,4 betragen..

wobei.. sicher die können auch mal gefallen sein.. bzw Porzelan gebrochen..
Antworten