Scheinwerfer aufrüsten, mehr Licht

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Licht

Beitrag von Wolfgang G. »

Rene13051 hat geschrieben:Bei allem Möglichen fliegt zuerst die Sicherung raus und bei etwas mehr Licht soll das nicht passieren sondern die Bude abfackeln ?

Panickmache ist ja schön und gut, aber es fahren genug mit den 100 Watt rum und bei keinem ist bisher was passiert, weder das sich die Reflektoren auflösen (abblättern) noch das am Blinkschalter was geschmort ist.

Wenn der EX so empfindlich ist müßte der mit seinen Kabel-Macken (hier im Forum reichlich beschrieben) laufend abfackeln bzw. es dürfte keiner mehr einen haben ...

Wer das empfiehlt hat wenig Ahnung von der Lichtschaltung am Explorer.
Im Normalzustand geht an den duennen Leitungen/Schalter ohne Relais schon Spannung verloren,vorne kommen nur ca. 11V an.

Bei 100W-Lampen geht noch mehr in den duennen Draehten verloren,das Licht wird noch schlechter.
Abgesehen von gefaehrlich und illegal.

Da helfen nur zusaetzliche Relais,mit denen die +12V direkt an die Lampen geschaltet wird.

Rene,sieh dir die Verdrahtung an deinem XP doch mal daraufhin an.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Rene13051
Beiträge: 1689
Registriert: 30.06.2011 19:15
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rene13051 »

Hallo Wolfgang,

das der Kabelbaum im EX nun nicht der beste ist oder mit "normalen" Fahrzeugen vergleichbar, ist mir schon klar, nachdem was hier im Forum alles über die Macken vom Kabelbaum steht.

Aber selbst beim EX müßte für deutsche Verhältnisse und Normen vorgesorgt worden sein, ansonsten hätte der EX hier in Deutschland keine Zulassung.

Diese 100W Lampen sind eigentlich für den Rennsport konzipiert und somit auch auf Verträglichkeit geprüft. Die Kühlung erfolgt durch den Fahrtwind bzw. der Außentemperatur.
Da alle elektrischen Schaltkreise, die höhere Leistungen abfordern, mit Relais als Zwischenschaltelement ausgestattet sind, würden im Ernstfall höchstens diese Relais den Geist aufgeben oder eben die Sicherungen durch knallen.
Wenn diese Sicherheit beim EX nicht gewährleistet ist, dürfte in Deutschland mit dem verbautem Kabelbaum kein einziger zugelassen sein.

Egal ob es nun um die 100Watt Lampen geht oder andere elektr. Anbauteile die bei "normalen" Fahrzeugen ohne Umbauten angebracht und eingebaut werden können.

Ob die 100Watt nun im öffentlichem Strassenverkehr zugelassen oder verboten sind, sei mal dahin gestellt (nebensächlich). Es gibt genug Blender im Strassenverkehr die sogar einen im EX blind machen, da fallen Xenon oder eben die 100Watt auch nicht mehr auf.


Soviel dann mal zum EX und seinem Kabelbaum.
Und wenn das Licht hinter Dir dunkel wird, ist es nicht Dein Schatten ...
http://www.youtube.com/watch?v=OTlwbCVvbFY
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Licht

Beitrag von Wolfgang G. »

Hallo Rene.

Ueber Details muessen wir hier nicht weiter diskutieren.

Es ist ganz einfach:
schalte das Licht bei laufendem Motor ein und miss die Spannung an der Batterie und dann direkt an der Scheinwerferlampe mit einem Voltmeter.

An der Differenz sieht man,worum es hier geht, auch wenn zulaessig.
Leider ein Problem bei vielen Amis (z.B. Jeep) und auch einigen Japanern.

Abgesehen davon,dass der volle Lampenstrom an den Lichtschaltern/Kombischalter geschaltet wird.

Wolfgang
Zuletzt geändert von Wolfgang G. am 04.01.2012 12:21, insgesamt 1-mal geändert.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Rene13051
Beiträge: 1689
Registriert: 30.06.2011 19:15
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rene13051 »

ich diskutiere doch darüber gar nicht :x

beim Granny Bj`95 funktioniert es jedenfalls
Und wenn das Licht hinter Dir dunkel wird, ist es nicht Dein Schatten ...
http://www.youtube.com/watch?v=OTlwbCVvbFY
Nene

Beitrag von Nene »

Rene13051 hat geschrieben:Diese 100W Lampen sind eigentlich für den Rennsport konzipiert und somit auch auf Verträglichkeit geprüft.
Und wer sollte die geprüft haben?
Wo steht das die für den Rennsport entwickelt wurden?

Vielleicht bedient sich ja der Rennsport bei der Agrarwirtschaft, Bergbau, Rettungswesen ...
Da wird 100W in Arbeits- u. Suchscheinwerfern oft eingesetzt.
Rennsport hat nichts mit Serie zu tun, da werden eigene Schaltungen aufgebaut.
Ebenso muß ein Scheinwerfer, Stecker, Kabelbaum zum Erreichen der Zulassengsnorm eben nur für die erlaubten Birnen aushalten.

Der 45Ps Wagen muß ja auch keine Bremsanlage haben die eine mehrmalige Vollbremsung von 250Km/h aushält.

Übrigens, der Fahrtwind kühlt zwar den Scheinwerfer, den Stecker der dahinter abkokelt aber leider nicht.
Benutzeravatar
Rene13051
Beiträge: 1689
Registriert: 30.06.2011 19:15
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rene13051 »

Und wer sollte die geprüft haben?
Wo steht das die für den Rennsport entwickelt wurden?
Im Bereich des Motorsports werden Wettbewerbsfahrzeuge und Rennstrecken von den nationalen und internationalen Sportbehörden erfasst und in einem Homologationsblatt beschrieben. Die Homologation ist in vielen Motorsportkategorien die formelle Voraussetzung, um an Wettbewerben teilnehmen zu können.

Des Weiteren gibt es Homologationen für sicherheitsrelevante Baugruppen, wie Feuerlöscher, Sicherheitsgurte, Fahrzeugscheinwerfer, Überrollbügel usw. sowie für Teile der persönlichen Fahrerausrüstung, so Overall, Helm, Schuhe und Handschuhe, feuerfeste Unterwäsche oder das sogenannte HANS-System.

Im Motorrad- und Auto-Rennsport ist es in seriennahen Klassen, wie der Superbike-Weltmeisterschaft, üblich, dass jeder Hersteller eine gewisse Stückzahl von straßenzugelassenen Maschinen eines Modells herstellen muss, um für dieses die Homologation für die entsprechende Rennserie zu erhalten.
Übrigens, der Fahrtwind kühlt zwar den Scheinwerfer, den Stecker der dahinter abkokelt aber leider nicht.
Sämtliche "Stecker" die ich bis jetzt an meinem gesehen habe (Pfützenlicht, Rückfahrscheinwerfer etc.) waren alle irgendwie schwarz, angeschmort, angekokelt und das obwohl die zulässigen Lampen drin waren bzw. sogar "kalte" LED`s ... wenn es danach geht hätte der EX schon was weiß ich wie oft in Flammen stehen müssen.[/quote]
Und wenn das Licht hinter Dir dunkel wird, ist es nicht Dein Schatten ...
http://www.youtube.com/watch?v=OTlwbCVvbFY
Nene

Beitrag von Nene »

Das mit der Homologation ist mir bekannt und klar.
Da heist es ganz klar das Teil mit der Nummer .... von Hersteller XY ist für die Klasse/Serie freigegeben.
Oder anders:
Das Teil erfüllt die Norm ... und ist somit zb. FIA zugelassen.

Wer hat also die Birnen (von welchem Hersteller) geprüft, oder wo ist für die Hautscheinwerfer in Verbindung mit solchen Birnen eine Freigabe hinterlegt?

Seriennah ist mir auch bekannt, auch in dieser Klasse ist ganz klar geregelt was verändert werden darf.
Auch hierzu habe ich keine Unterlagen in denen der Einsatz solcher Birnen erlaubt oder eine Änderung der Hauptscheinwerfer geregelt ist.

Also nochmals meine Frage:
Wer hat also die Birnen (von welchem Hersteller) geprüft, oder wo ist für die Hautscheinwerfer in Verbindung mit solchen Birnen eine Freigabe hinterlegt?
Nene

Beitrag von Nene »

Rene13051 hat geschrieben: Sämtliche "Stecker" die ich bis jetzt an meinem gesehen habe (Pfützenlicht, Rückfahrscheinwerfer etc.) waren alle irgendwie schwarz, angeschmort, angekokelt und das obwohl die zulässigen Lampen drin waren bzw. sogar "kalte" LED`s ... wenn es danach geht hätte der EX schon was weiß ich wie oft in Flammen stehen müssen.
Deine Steker sind also schon etwas angegriffen und trotzdem würdest Du stärkere Birnen empfehlen.

4 Radschrauben reichen sicherlich auch aus um das Rad sicher zu halten, evtl. reichen auch nur 3St. aus.
Das würdest Du doch aber auch keinem empfehlen zu machen?

Wenn es jemand machen möchte (100W Birnen) bitte.
Auf die Gefahren sollte aber hingewiesen werden.
Amtrack

Beitrag von Amtrack »

100W Birnen sind in meinen Augen keine alte-Naive (Alternative).

Dann lieber gleich Xenon verbauen.

Leistungsaufnahme nur 35W
Weit kühler im Betrieb
Spannung ist Wurscht - wird über Vorschaltgerät geregelt (9V solltens dann aber schon noch sein)


Nach einigen Nachtfahren im Blindflug steht das als nächstes auf meiner "to-do" Liste.

Gegen die Plorri-Teile sind die H4 Teelichter der Supra ja ein richtiger Suchscheinwerfer. :o


Kaufen kann man sich den Kram relativ günstig (Einfach-Xenon = 40€ / Bi-Xenon = 60€ jeweils zzgl. Versand) bei z.B. www.lichtex.de
Der mit dem Ford tanzt
Beiträge: 1711
Registriert: 01.12.2008 21:05
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Der mit dem Ford tanzt »

Amtrack hat geschrieben: Spannung ist Wurscht - wird über Vorschaltgerät geregelt (9V solltens dann aber schon noch sein)
Nö, mit 9V ist da nix mehr los... Wenn am Vorschaltgerät keine 12V anliegen bekommst Du ein wildes geflacker :(
Da kann ich ein Lied von singen :evil: :evil:
99er XP SOHC BlackEdition LPG powered by anncarina
98er Navigator 5,4 V8 LPG
67er Benz W108
79er CBX 1000
2 x CB750 K RC01
58er Opel Rekord P1 Caravan
03er Sprinter 316CDI
Danger
Beiträge: 1801
Registriert: 18.11.2011 22:06
Wohnort: Wesel

Beitrag von Danger »

Wie sieht's denn mit der Auffälligkeit aus?
Ich hatte in diversen BMW auch das Xenon nachgerüstet. Auch nur das weiße mit glaub ich 6500k. Also nicht das extrem blaue.
Nur wie sieht's mit dem Explorer aus? Blenden des Gegenverkehr?
Sehr auffällig? Wer ist schon mal bei einer Kontrolle mit dem Xenon Kit aufgefallen und wird dann gleich der Wagen still gelegt?
Amtrack

Beitrag von Amtrack »

Pack dir ein paar Ersatz H4 Birnen rein und bau es vor Ort im Zweifelsfall um - Stillgelegt wird dann nix, allerhöchstens Mängelkarte.

Ist ja nur Umstecken.

Du blendest bei korrekt eingestellten Lichtern die auch sauber gehalten werden(!!!) nicht den Gegenverkehr bzw. nicht mehr als normales Xenon ;)

Hab ja den direkten Vergleich bei meinem BMW: da ist die automatische Leuchtweitenregulierung sowieso viel zu träge, als das die was anderes regeln könnte als unterschiedliche Beladungszustände (was der Plorri sowieso selber macht - Niveau sei Dank).
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Licht

Beitrag von Wolfgang G. »

Um beim urspruenglichen "Scheinwerfer aufruesten" zu bleiben :

das Licht an meinem 97er hatte ich auf Relais-Steuerung umgebaut und bin zufrieden.

Jetzt steht das Gleiche fuer einen 98er an.

Die Spannungsverluste auf den Original-Leitungen sind mit ca. 1.5V relativ hoch,das Licht nicht gut.
Bei 13,4V an der Batterie kommen nur weniger als 12V am Scheinwerfer an (gerade gemessen).

Gerade habe ich gefunden,dass es dafuer einen vorkonfektionierten Bausatz gibt, der die Installation vereinfacht.

http://www.rup-parts.de/xtcommerce/prod ... tsatz.html

Ich habe das Modul bestellt und werde bei Gelegenheit ueber den Einbau berichten.

Fuer Unbelehrbare hier noch ein Bild mit den duennen Anschlussdraehtchen am rechten Scheinwerfer, 0.5qmm Abblendlicht 0.75qmm Fernlicht.
Darueber 100W-Lampen speisen :?:

Abgesehen von der Belastung der Lichtschalter.

Wolfgang

Unter dem roten Schrumpfschlauch hatte der Vorbesitzer weitere Lampen angeschlossen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Peebles
Beiträge: 344
Registriert: 20.02.2010 00:54
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Peebles »

Hallo,

nicht schlecht 45 Euro, das ist ein stolzer Preis, für eins.... :shock:

wenn ich bedenke das beim Renault Espace (Forum) wir das selber gebaut haben. Material kosten für 2xAbblendlicht; 2x Fernlicht, 2x Nebelscheinwerfer und sind da gerade mal auf unter 50 Euro gekommen. Alles einzelln Abgesichert und jede Birne hatte ihr eigenes Relai. Aber was sollts.

Das war das Licht ohne Bypass....mit ca 10,8 Volt nur.....

Bild


War auch schon am überlegen das ganze beim Dicken umzubauen, nur gabs beim Espace zwei +Leitungen die von der batterie abgingen, die waren mit einer Schmelzsicherung abgesichert und eine Leitung ging ins leere, seht das Foto.....

Bild


Gibts das auch irgendwo beim Dicken, oder geht ihr direkt an die Batterie???

Gruß
Martin
Explorer I U2 Bj.01.93 Rot 165 PS (THE RED HELL)
Mini Cooper (Classic) Bj.92 63PS rot mit weißem Dach
Nene

Beitrag von Nene »

Antworten