Scheinwerfer aufrüsten, mehr Licht

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Scheinwerfer aufrüsten, mehr Licht

Beitrag von kadze »

Ursprungsbeitrag --> http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?p=156706




Respekt mein Lieber :D
Saubere Arbeit!
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

+1
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
XLars
Beiträge: 1374
Registriert: 29.01.2011 09:56
Wohnort: Heikendorf / Kiel

Beitrag von XLars »

wow 8)

Nur zum Verständnis:
"Beim Messen mit dem Multimeter sieht man das keine 12V an den Birnen mehr anliegen."

Woran liegt es dass keine 12V mehr anliegen?
Im Normalfall liegen also 12V an?
Lars
91er US XP1 4x4 XLT - verkauft - dann [_] ||||||| [_] - verkauft - dann Pajero - verkauft - jetzt wieder auf der Suche...
Nene

Beitrag von Nene »

Es liegen fast nie 12V bei den Birnen an, obwohl Diese ja erst bei 12V (genaugenommen sogar noch bei etwas mehr) die volle Leistung bringen.

Für den "Verlust" ist zum einen die Länge der Kabel, sowie deren Querschnitt verantwortlich. Es entsteht also ein Wiederstand und den gilt es zu Eliminieren.

Nun gibt es aber Birnen-Hersteller die haben das bekannte Problem umgesetzt und bieten sogenannte Hochleistungsbirnen an, diese Birnen sind aber nichts besonderes, sondern lediglich auf ca. 10,5V ausgelegt.
Wenn man jetzt eine solche Birne einsetzt, dann leuchtet die natürlich stärker, da diese 10,5V ja in der Regel an der Fassung auch anliegen.

Der Kunde weis ja normal nichts von dieser "Verarsche", ist begeistert und zahlt dann natürlich auch gerne das zigfache dafür.

Wenn man jetzt die Spannung auf die 12V (oder sogar etwas mehr) anhebt, wird's richtig hell, in Verbindung mit den sogenannten "Hochleistungsbirnen" sogar nochmals heller.

Nun könnte man auch noch die Lichtmaschine aufmotzen, was dann nochmals was bringen würde.

Das schöne an der ganzen Sache ist halt man hat es schön hell und es ist alles legal, denn die Scheinwerfer und Birnen sind ja zugelassen.
Falk

Beitrag von Falk »

Klasse ...... Danke !!



Man kann alt wer´n wie´ne Kuh ....... :)
Nene

Beitrag von Nene »

Falk hat geschrieben: Man kann alt wer´n wie´ne Kuh ....... :)
Wie alt werden die denn, mal abgesehen von denen die beim Schlachter landen?

Ich glaub ich bin auch so ein Getier, werde vom Vater Staat auch ständig gemolken!
Benutzeravatar
dergestreßte
Beiträge: 1898
Registriert: 12.03.2009 20:34
Wohnort: Gebesee

Beitrag von dergestreßte »

17-25 Jahre
Gruß Thomas
94er XP autom.4x4
98er XP autom.4x4
von Anncarina, mit Gas vom Christian
97er Expedition 5,4l mit BRC-Gas,autom.4x4, schon wieder tot
97er XP autom.4x4
Nene

Beitrag von Nene »

Ok, bin also schon ein paar Jahre tot. :evil:
Benutzeravatar
dergestreßte
Beiträge: 1898
Registriert: 12.03.2009 20:34
Wohnort: Gebesee

Beitrag von dergestreßte »

8)
Gruß Thomas
94er XP autom.4x4
98er XP autom.4x4
von Anncarina, mit Gas vom Christian
97er Expedition 5,4l mit BRC-Gas,autom.4x4, schon wieder tot
97er XP autom.4x4
Nene

Beitrag von Nene »

Da ich in diesem Bericht auf das Aufmotzen der Michtmaschine hingewiesen habe, möchte ich an der Stelle auf den dazugehörigen Bericht verweisen:

http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=13451

Ich hoffe das ich es für jeden verständlich erklährt habe.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Licht

Beitrag von Wolfgang G. »

Gute "Auffrischung", dazu mit exacter Zeichnung!

Diese hier vorgeschlagene Verbesserung habe ich vor Jahren an meinem 97er schon gemacht und hier auch beschrieben.
Allerdings nur fuer das Abblendlicht.

Hintergrund:
am XP wird das Licht nur ueber den mechanischen Lichtschalter und den Multischalter geschaltet.
Das bedeutet lange Leitungen mit nur 0,75 qmm und voller Strom am Schalter.
An der Lampe bleiben da nur noch ca. 11V.

Umbau:
Ab Verbindung LIMA-Batterie 2 Sicherungen setzen und 2 Leitungen im Schutzschlauch mit je 1,5qmm nach vorne zu den Relais.
Vorherige Leitung Naehe der Lampe kappen und zum Schalten des Relais nehmen.
Masse ist vorne vorhanden.

Fuer das Fernlicht gilt dann nochmal das Gleiche.

Wolfgang

PS:
fuer Kritiker (und auch fuer mich) habe ich inzwischen die Flachstecker besser isoliert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Nene

Beitrag von Nene »

Schade das Dein Bericht in der Masse hier untergegangen ist, steht meinem ja auch noch bevor.
Christian hätte sich dann wohl das Experiment mit den 100Watt Birnen gespart ( hab kurz mal geschaut, glaube das war das erste mal wo übers Licht gemotzt wurde, das war 2005).

Die Sache hat aber auch was gutes:
Man kann ständig über das gleiche diskutieren, wobei es immer wieder "neu" ist.
Benutzeravatar
optimus_prime
Beiträge: 74
Registriert: 01.12.2010 17:26
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von optimus_prime »

Danke an alle für den Tip, wäre ich nie drauf gekommen das nur 10-11V ankommen!

Habe die Schaltung für Nebler und Zusatzfern gleich mitgemacht.. allerdings etwas optimiert und gleich Relais mit 2 Schließern genommen. Das Spart einiges an Kabelsalat!!

Überlege nun noch ob meine tausend Standlichter dieselbe Schaltung bekommen.. die ringe sind nun viel zu dunkel ;)
Benutzeravatar
flagg
Beiträge: 322
Registriert: 21.09.2011 13:41
Wohnort: Nettersheim

Beitrag von flagg »

Diese ultrahellen, für weniger Spannung ausgelegten Lampen, danken einem den höheren Kaufpreis dann aber auch noch mit einer verringerten Lebenszeit...
Nichtsdestotrotz - In besseres Licht zu investieren ist sicher nicht verkehrt.
Bevor ich jedoch den Weg über extra-Relais gehen würde, sollte ersteinmal die Beseitigung von hohen Übergangswiderständen angegangen werden. Schaut euch eure Steckverbinder an...
- Allein der "dreipolige" direkt an der H4 - Lampe - durch Lampentausch sitzen die Stecker zum Teil nur noch "locker" auf den Lampenkontakten...
- Kontaktkorrosion beseitigen - Kontaktspray...
Aber bitte kein WD40, Caramba oder sonstige "Allround-Wundermittel aus´m Baumarkt - die können zwar viel, aber das wenigste richtig... (Kontakt 60 / Kontakt 61 von der Kontaktchemie ist da wesentlich besser, weil exakt für die Kontaktpflege entwickelt...)

Für den Relaisumbau gilt aber auch: Das Ergebnis kann nur so gut werden, wie das Werkzeug, mit dem die Quetschverbindungen gemacht werden und auch die Steckverbinder sind.
Das die Relais Spritzwassergeschützt untergebracht werden sollten liegt auf der Hand - sonst baut man sich nur einen neuen "gehtnicht" ein.
... sagt der Stefan mit einem Gruß aus der Eifel

es ist ein 97er SOHC gewesen...
er hiess: 1FMDU34E4VUA67354
Mein Telefon klingelt, wenn man 0049157achtzig62sechsundsechzig01 wählt.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Ja da kommt schon Einiges zusammen an Material. Kabelverbindungen am besten löten und mit Schrumpfschlauch isolieren. Relais und Sicherungen spritzwassergeschützt unterbringen ist, wie schon erwähnt, ratsam.

Bild

Bild

Ich probiers mal mit BI-Xenon, wird dann auch schön hell :)

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Antworten