Hälloh everybody,
diesen etwas staubigen Thread muss ich aus gegebenem Anlass
mal hervorkramen, denn wider Erwarten ist dazu noch nicht alles gesagt.
Mittlerweile habe ich ja den roten 97er Explorer vom Reiner.
Der hat ein wirklich schönes Kenwood-Radio, mit dem ich meine
ganze Musik von einem winzigen Stick aus abspielen kann.
Allerdings war es nicht so verbaut, dass die Dachkonsole noch normal funktionierte.
Da ich diese sehr schätze, wollte ich mich gleich dranmachen,
sie gemäß der obigen Abbildung gangbar zu machen. Zu meinem
Entsetzen mußte ich feststellen, daß alles anders aussah..
Trotzdem habe ich die Leitungen gefunden.
Eine Befestigung des Widerstands durch Einstecken wäre mir zu
wacklig gewesen, und durch Löten zu aufwendig. Daher hier meine
1-Minuten-Aufwand-Methode, die zudem einen sicheren Halt des
Widerstands erlaubt, da der Stecker trotzdem einrastet.
Es ist nicht erforderlich, dass der Widerstand Kontakt mit dem vom
Fahrzeug kommenden Stecker hat. Das Einstecken des vom Radio
kommenden Steckers stellt diesen dann her, sofern die Enden der
Beinchen ein wenig in den Stecker gebogen sind.
Und, tut Euch den Gefallen - isoliert alle freiliegenden
Kabelenden. Ich habe mir heute 2x die 7,5A-Sicherung (#20)
beim Wiedereinbau durchgehauen, bevor ich auf den Gedanken kam,
dass da ernsthaft stromführende Kabel frei liegen.
(Es wurde kein ordentlicher Adapter verwendet.)
Wenn man die Batterie beim Einbau abklemmt und die Kabelenden nach
dem Einbau wieder in der Luft hängen, passiert natürlich erstmal nichts,
und man merkt es dann u.U. erst viel später...

1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm