Problem mit Anbausatz für Anhängerkupplung

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Antworten
ERZ- Explorer
Beiträge: 21
Registriert: 07.11.2010 17:42
Wohnort: ERZ

Problem mit Anbausatz für Anhängerkupplung

Beitrag von ERZ- Explorer »

Zu meiner Anhängerkupplung hatte ich mir bei Rameder auch gleich einen universellen Anbausatz mit bestellt. Mit zusätzlichem Relais, das bei Lampenausfall die Blinkfrequenz erhöht. Wollte mir das Kabelziehen ersparen. Super Anleitung dabei, Anbau kein großer Aufriß.
Jetzt das Problem: Im Solobetrieb alles bestens. Das zusätzliche Relais klickt normal vor sich hin. Beim Prüfen der Blinkkontakte klickt es dann mit stark erhöhter Frequenz. Selbst wenn ich nur einseitig blinke, haben beide Kontakte Spannung.
Im wirklich klein gedruckten stand:( nicht für Fahrzeuge mit massegesteuerter Lichtanlage und mit Beleuchtung nach US- Norm ).
Mit der massegesteuerten Lichtanlage kann ich erstmal nichts anfangen :shock: :shock: ,US- Norm dürfte bei meinem Europa- Modell auch nicht zutreffen.
Hatte jemand schonmal das Phänomen?
Bin ich kaputt, oder das Relais?
Es ist übrigens nicht die erste AHZV, die ich anbaue. :? :?
Nur mein erster Ex.

Andreas
XP ll Bj. 2000 XLT mit KME Diego ( na,von wem wohl ?)
F 15 A, Bj. 1944 und noch einige mehr mit 4WD
oldi007

Beitrag von oldi007 »

Wird vermutlich an der UMRÜSTUNG AUF Europa liegen da werden zusätzlichen Birnen verbaut bei den Blinkern da bei us 1birne Blinkt die andere eine standlichtfunktion hat
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

ist der 2000er ein offizielles D modell? ...

bei den neueren kann es probleme geben wegen der komplizierten technik inside
oldi007

Beitrag von oldi007 »

@ranger

sorry wußte ich nicht,na da kann man das zumindest ausschließen :wink:
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Da fehlt der Steuerstrom für das Modul möcht ich wetten
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
ERZ- Explorer
Beiträge: 21
Registriert: 07.11.2010 17:42
Wohnort: ERZ

Beitrag von ERZ- Explorer »

Es deutet nichts darauf hin, daß es kein Europa- Modell ist. Auf dem Tank steht zumindest Export. Auch die restliche Historie ist stimmig.
@annacarina: Ich werde dem mal nachgehen. In der Anbauanleitung steht nicht explizit, daß die Dauerplus- Leitung angeschlossen werden MUß. Da ich vorerst keinen Wohnwagen ziehen will und keine Zeit hatte, ein geeignetes Kabel zu suchen, wurde das erstmal aufgeschoben. Wo kann ich hinten links am elegantesten Dauerplus abgreifen?

Andreas
XP ll Bj. 2000 XLT mit KME Diego ( na,von wem wohl ?)
F 15 A, Bj. 1944 und noch einige mehr mit 4WD
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Plus kannste am Schalter der Niveau abgreifen.
Ich meine auch nicht das LAdeplus.
Ich meine den Dauerstrom den das Modul brauch. Was haste den für eins? UB5??
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
ERZ- Explorer
Beiträge: 21
Registriert: 07.11.2010 17:42
Wohnort: ERZ

Beitrag von ERZ- Explorer »

Bastell- Nr. UE0003. Laut Anleitung.
Mehr kann ich jetzt nicht melden. Bin bis morgen mit Dienstwagen unterwegs und kann erst dann mal einen Blick drauf werfen.
Außer dem Dauerplus- Kabel war kein Anschluß oder Kabel " übrig ".
Wenn ich mir jetzt die Anleitung mit diesem Hintergrund durchlese, kann es nur dieses Kabel sein.
Ich war zu sehr auf das Dauerplus zum Anhänger fixiert. :wink:
Scheiß- Elektronik, bei meinen altmodischen Autos war das immer viel einfacher. :roll: :roll:
Vielen Dank
Andreas
XP ll Bj. 2000 XLT mit KME Diego ( na,von wem wohl ?)
F 15 A, Bj. 1944 und noch einige mehr mit 4WD
ERZ- Explorer
Beiträge: 21
Registriert: 07.11.2010 17:42
Wohnort: ERZ

Nachtrag

Beitrag von ERZ- Explorer »

Verkraftet der Anschluß am Niv- Schalter die 10 A mit dem das ganze abgesichert werden soll?
Dieser Wert hatte mein Unterbewußtsein darin bestärkt, daß es sich nur um die Anhängerversorgung handeln kann.
Hatte da wohl einen schlechten Tag :P
Andreas
XP ll Bj. 2000 XLT mit KME Diego ( na,von wem wohl ?)
F 15 A, Bj. 1944 und noch einige mehr mit 4WD
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Die Ladestromversorgung ist in einem extra 3 poligen Gehäuse. Die benötigte Dauerstromleitung fürs Gerät ist eine 1mm2 rote Leitung und die kann definitiv an die Niveauleitung angehängt werden.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
ERZ- Explorer
Beiträge: 21
Registriert: 07.11.2010 17:42
Wohnort: ERZ

Fertigmeldung

Beitrag von ERZ- Explorer »

Wo ist der große Schäm- Smily mit dem roten Kopf? :oops:
Auch scheinbar einfache Dinge sollte man nicht noch " schnell mal " am Sonntagabend angehen.
Habe mir heute die Verkabelung in Ruhe angesehen. Das Modul braucht natürlich Spannung, und die kann nur über das von mir verschmähte Kabel kommen. Da ich es schon ordentlich mit Durchführungsgummi in den hinteren Stauraum verlegt hatte, war die Angelegenheit heute in 15 min erledigt.
Alles blinkt, diesmal richtig!
Nochmals vielen Dank für die Denkanstöße.

Andreas
XP ll Bj. 2000 XLT mit KME Diego ( na,von wem wohl ?)
F 15 A, Bj. 1944 und noch einige mehr mit 4WD
Antworten