Explorer II - Bremsbeläge vorne wechseln

Wichtige Beiträge und archivierte Diskussionen zum Allradantrieb und Fahrwerksfragen
Antworten
micha2
Beiträge: 669
Registriert: 22.07.2005 11:59
Wohnort: Ruhrgebiet

Explorer II - Bremsbeläge vorne wechseln

Beitrag von micha2 »

Bremsenwechsel vorne

Reparaturen im Bereich der Bremsen erfordern UNBEDINGT ausreichende Fachkenntnisse. Sollte man diese nicht haben, lasst diese Arbeiten in einer Werkstatt durchführen. Denn von der Funktion der Bremsen hängen Menschenleben ab. Für die nachfolgenden Arbeitsschritte kann ich leider keine Gewähr übernehmen.


Benötigtes Werkzeug:
Satz Bremsbeläge
Wagenheber
Radkreuz
Drehmomentschlüssel
Sicherungsböcke
Ringschlüssel oder Ratsche mit Nuss Grösse 13
Schraubzwinge oder Zange
stabiler Holzkeil oder Holzplättchen
breiter Schraubenzieher
Drahtbürste
Schleifpapier
evtl. Bremsenreiniger und Tube Kupfer- oder Antiquietschpaste

Zeit:
ca. 30 min. bis 45 min.


Schritt 1:

Bild

Radkappe mittels Schraubendreher (Aussparung) o.ä. abhebeln


Schritt 2:
Bevor das Fahrzeug aufgebockt wird, ist es sinnvoll, die Radmuttern mit dem Radkreuz bereits etwas zu lockern (nicht herausdrehen)

Schritt 3:
Fahrzeug aufbocken, Feststellbremse betätigen, dann das Fahrzeug entweder mit dem Wagenheber aus dem Wagen oder besser mit einem hydraulischen Rangierwagenheber anheben, sobald angehoben mit stabilen Böcken sichern. Danach können die Radmuttern vollständig herausgeschraubt und die Räder abgenommen werden. (Räder die an der Achse ausgewuchtet wurden am Radbolzen und Felgenloch kennzeichnen)

Schritt 4 :

Bild
Bremssattel mittels Ringschlüssel (13) oder Ratsche und Nuss (13) an den ROT im Bild gekennzeichneten Schrauben lösen und herausdrehen. Den Sattel abnehmen und ablegen/aufhängen, so dass der Bremsschlauch nicht unter Zug steht.

Schritt 5 :

Bild
Bremsbeläge seitlich aus ihren Führungen herausnehmen. Dabei kann man mit einem Stück Holz "nachhelfen". Kein Hilfsmittel aus Metall benutzen (Beschädigung der Bremsscheibe) Danach Sichtkontrolle Bremsscheiben, dürfen 1. keine tiefen Rillen aufweisen 2. Mindestmaße nicht unterschreiten .

Schritt 6 :

Bild
Die auf der Rückseite der alten Beläge befindlichen Bleche
(Antiquietschplättchen) abnehmen(diese können geklebt sein) und säubern. Dabei beachten: Blech mit Doppelkolbenabdruck immer zur Fahrzeuginnenseite einbauen.

Schritt 7 :

Bild

Mit einer Drahtbürste oder Lappen die Aufnahmeflächen der Bremsbeläge säubern oder mit Pressluft ausblasen. Keine minerlaölhaltigen Flüssigkeiten oder scharfkantiges Werkzeug benutzen.

Schritt 8 :

Bild
Kolben des Bremssattels entweder einzeln oder zusammen (Doppelkolben) mit Schraubzwinge, Zange oder Hammerstiel zurückdrücken. Dabei achten, dass der Kolben nicht beschädigt wird (Holz dazwischen legen). ACHTUNG! Beim Zurückdrücken des Bremskolbens kann der Flüssigkeitsstand im Bremsflüssigkeitsbehälter ansteigen (evtentuell vorher absaugen) VORSICHT: GIFTIG und ÄTZEND. Sichtkontrolle ob Gummimanschetten der Bremskolben beschädigt sind.

Schritt 9 :

Bild
Bremssattel reinigen. Siehe dazu Schritt 7 .

Schritt 10 :

Bild
Die Kanten der neuen Beläge mit Schleifpapier brechen und evtl. den Bremsbelag leicht anrauhen. Die Bleche siehe Schritt 6 : Bild 4 auf die Rückseite der Bremsklötze befestigen und evtl. leicht mit Kupferpaste/Antiquietschpaste bestreichen. Jetzt können die neuen Beläge wieder eingebaut werden.

Schritt 11 :

Bild

Der Sattel wird wieder eingebaut und mit den beiden Schrauben befestigt.

Schritt 12 :

Das Rad wird montiert. Die Radmuttern aufschrauben und mit dem Radkreuz jetzt handfest anziehen, danach das Fahrzeug herunterlassen. Die Radmuttern mit dem Drehmomentschlüssel über Kreuz und mit vorgeschriebenen Drehmoment anziehen.

Schritt 13 :

Bild
WICHTIG!!!!!
Bremspedal jetzt ein paar mal "pumpend" treten, bis der Bremsdruck wieder aufgebaut ist. Danach den Stand der Bremsflüssigkeit kontrollieren und ggf. Auffüllen oder Absaugen.

Daran denken. Sehr Wichtig!
Nach ca. 50 Kilometer Räder nachziehen.
Die neuen Bremsbeläge brauchen jetzt eine gewisse Einfahrzeit, bis sich die optimale Bremswirkung einstellt.
Das Leben ist voller Überraschungen, es ist nicht immer edel oder erhaben, manchmal ist es absurd, aber es gibt immer eine Hoffnung.
Antworten