Wie auch immer, jedenfalls meldete sich nach dem Neuladen der Batterie die Check-Engine-Leuchte (was auch sonst
Wo steckt denn dieser Ansaugtemperaturfühler? In einem Thread stand, der wäre mit im MAF integriert, allerdings ging es da um SOHC-Motoren. Ist das bei den OHVs auch so und wenn ja, warum bringt er dann 2 einzelne Fehler, wenn es sich doch anscheinend um dasselbe Bauteil handelt?
Finde ich als Laie den MAF auch und kann den mal selber saubermachen oder sollte ich das meine fleissigen Schrauberlein machen lassen?
Oder deuten die Fehlermeldungen eher auf einen Defekt hin. Habe hin und wieder das Problem, dass er mir nach dem Starten entweder gleich wieder ausgeht, ich erstmal auf dem Gas bleiben muss, bis er sich selber fängt oder er mir absäuft, sobald ich ihn vor der Garage auf "N" stelle, weil ich ja das Tor zumachen muss (so z.B. auch jetzt geschehen,bevor ich ihn vom ADAC mit der Benzinpumpendiagnose hab abschleppen müssen...). Und das je kälter, desto häufiger... Ausserdem blinkt dann zunächst hin und wieder die ZV-Leuchte...
Ausserdem haben die Jungs festgestellt, dass der Kühler der Servolenkung leicht leckt und ich soll mir doch bei Gelegenheit einen Neuen zulegen. Problem ist: ich finde keinen, die Frage kam ja schonmal und ihr hattet da auch keien Bezugsquellen und ich habe auch schon viel bei rockauto.com bestellt und selbst die haben keinen im Programm. Irgendwo stand ich könnte den zur Not dann auch abklemmen, aber das kann´s doch auch nicht sein, oder? Dann hätte man sich das Teil von Anfang an sparen können...
Helft mir mal bitte, Klarheit in die Geschichte zu kriegen... Danke!
