Beim Kaltstart immer Gas geben normal??

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Falk

Beitrag von Falk »

Und - schon weiter ?


Ein nicht die korrekten Werte anzeigender Kühlwassersensor könnte auch die Ursache sein.
Benutzeravatar
z06zerre
Beiträge: 107
Registriert: 04.01.2011 22:35

Beitrag von z06zerre »

Falk hat geschrieben:Und - schon weiter ?


Ein nicht die korrekten Werte anzeigender Kühlwassersensor könnte auch die Ursache sein.
Letztes WE ging nicht hab von nem Kumpel Bremsscheiben mit Bremsbelägen rund rum gewechselt.

Dieses WE werde ich als erstes den Leerlaufregler und die Drosselklappe (nur dazu) sauber machen.

Kühlwassersensor kann es nicht sein weil wenn er mal an ist bei Kaltem Motor und man 1 sek auf das Gas ging bleibt er mit konstanter Drehzahl sofort an. Und wenn man den zum 2 mal Kalt anmacht (sofort nach dem ersten Start dann geht der normal an. Kann also nichts mit dem Kühlwassersensor zu tuhen haben weil er ja auch kalt an geht aber erst zum 2. mal.
Ich denke das ist schon der Leerlaufregler der hängt oder sonnst was.

Muss jetzt dann am WE auch noch mal linken Reifen runter machen und schauen wo da was faul ist weil ich jetzt ein quitschen und knaken (auch wenn der Motor aus ist ) von irgend einem Gelenk unten links habe.
Und der Sturz passt nur links auch nicht aber rechts ist der Reifen gleichmäßig abgefahren. (kann also nur irgend ein Gelenk oder Tragführung sein.

Das bekomm ich aber hin ist kein Großer Akt wenn man erst das Gelenk oder die Tragführung gefunden hat die defekt ist.

Hat einer eine Ahnung welche Tragführung oder welches gelenk es sein kann wenn die Spur nicht passt? An Rat währe schön.

Schöne Grüße Reiner :D
Ford Explorer II Highclass V6 4.0L SOHC Bj. 1997
Schwarz
cricri4168

Beitrag von cricri4168 »

:) Unteres Traggelenk vieleicht?? Aufbocken und Rad nach oben und unten bewegen.
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Schau doch bitte mal in die Info-Rubriken.
Die Basisgeschichten wurden fast alle bebildert dokumentiert ...

PS: Da wo Bilder fehlen, bist du herzlich eingeladen ;)
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
z06zerre
Beiträge: 107
Registriert: 04.01.2011 22:35

Beitrag von z06zerre »

cricri4168 hat geschrieben::) Unteres Traggelenk vieleicht?? Aufbocken und Rad nach oben und unten bewegen.
jo das werde ich machen.
Also wenn es vorne links (auch wenn der Motor aus ist und auch beim lenken) quitscht und knakt und der Sturz (Reifen ungleichmäßig abgefahren) ist kann es eigentlich nur ein Traggelenk, Tragführung oder so ein Querlenker sein der wo defekt ist.
Werde mir das mal am WE anschauen und berrichten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ford Explorer II Highclass V6 4.0L SOHC Bj. 1997
Schwarz
Benutzeravatar
mijube
Beiträge: 2017
Registriert: 03.01.2009 08:40
Wohnort: Karachi

Beitrag von mijube »

Da kann auch die fahrerseitige Stabilisatorstange gebrochen sein, oder lose.
Verursacht durch eine ausgeleierte Torsionsfeder.

Der Sturz wird definitiv von einer ausgeleierten Torsionsfeder auf der linken Seite verstellt.

Kann man problemlos nachstellen.
1995 OHAVAU

KTM DUKE 125 2011

Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969

Ducati SS 939 S
Falk

Beitrag von Falk »

mijube hat geschrieben:Der Sturz wird definitiv von einer ausgeleierten Torsionsfeder auf der linken Seite verstellt.

Kann man problemlos nachstellen.
Könnte man versuchen, ja.
Wird aber in den allermeisten Fällen nicht so einfach funktionieren, da die Fuhre dann irgendwo schief steht.
Mit Federntausch r/l und bisschen rumprobieren kann das aber klappen, ... dass der Sturz passt und auch das Fahrzeug gerade steht.
Benutzeravatar
z06zerre
Beiträge: 107
Registriert: 04.01.2011 22:35

Beitrag von z06zerre »

mijube hat geschrieben:Da kann auch die fahrerseitige Stabilisatorstange gebrochen sein, oder lose.
Verursacht durch eine ausgeleierte Torsionsfeder.

Der Sturz wird definitiv von einer ausgeleierten Torsionsfeder auf der linken Seite verstellt.

Kann man problemlos nachstellen.
Ich denk mal das er nicht von der Torosionsfeder selbst verstellt wird sonderen von den Halterungen wo sie angeschaubt wird. Da können mal die Gummis ausleiern und schon ist der Sturz verstellt.
Wie gesagt am WE wissen wir mehr. :D
Ford Explorer II Highclass V6 4.0L SOHC Bj. 1997
Schwarz
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Torsionsstaebe

Beitrag von Wolfgang G. »

Hallo Falk.

Die Federstaebe r/l kann man nicht tauschen.

Die haben verschiedene Bestellnr. und sind unterschiedlich lang (ca.25mm Differenz).

Gruss. Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Falk

Re: Torsionsstaebe

Beitrag von Falk »

Wolfgang G. hat geschrieben:Hallo Falk.

Die Federstaebe r/l kann man nicht tauschen.

Die haben verschiedene Bestellnr. und sind unterschiedlich lang (ca.25mm Differenz).

Gruss. Wolfgang
Interessant :)

War "hörensagen".


Muss mal direkt nachmessen. Habe ja verschiedene hier.
Nicht dass ich dir nicht glauben würde ......... :wink: :D
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20610
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

aber drehen geht :wink:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Falk

Beitrag von Falk »

anncarina hat geschrieben:aber drehen geht :wink:
Theoretisch schon.

Praktisch macht das aber keinen Sinn. Die Federspannung ist ja dieselbe.

Technisch ist das auch unsinnig, da die Feder etwas Arbeitsweg beim ein-/ ausfedern im unteren Dreieckslenker braucht. Und der wird durch den Anschlag verhindert. Arbeiten tut´s dann hinten am Nocken.
Nicht im Sinne des Erfinders ...

Ergo: Jede Feder hat ihren zugewiesenen Platz einzunehmen.
Benutzeravatar
z06zerre
Beiträge: 107
Registriert: 04.01.2011 22:35

Beitrag von z06zerre »

Falk hat geschrieben:Nein - da hängt ggf. der Leerlaufregler etwas.
Einfach mal reinigen. :)
Ich danke dir sehr.
Wie du gesagt hast. jetzt auch im kalten Zustand einfach bremse drücken heute bei -2 grad und an machen und er läuft super.

Habe die obere Abdeckung erst abgeschraubt (4 Schrauben)
-dann den Leerlaufregler ab gemmacht (2 Schrauben)
-der war drinnen sehr schmutzig und die Feder war verdreckt sodas die nicht mehr richtig gefedert hat. Hab da Bremsenreiniger rein geschütet bis zum geht nicht mehr. Anschließend alles mit einem Pinsel sauber gemacht.
-dann ganzen Dreck raus geblasen mit Luft.
-Bissel Öl rein und wieder zusammen gebaut.
-Läuft super.
Danke diesem Forum.

Gruß Reiner :oops: :P
Ford Explorer II Highclass V6 4.0L SOHC Bj. 1997
Schwarz
Falk

Beitrag von Falk »

So einfach kann das Leben sein ....... :wink: :D




Danke für die Rückmeldung.
Antworten