Niveauregulierung

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Reinsch_h
Beiträge: 39
Registriert: 26.07.2005 08:48
Wohnort: Peine

Niveauregulierung

Beitrag von Reinsch_h »

Hallo,
mein leidiges Problem mit der Niveauregulierung ist jetzt richtig akut.
Anfangs hat sie ja noch ab und zu funktioniert doch nun geht nichts meht. Sicherung ist io. und das Relais am Höhensensor klackt auch. Kennt einer von euch einen Fachmann, der sich das mal anschauen könnte ( wohne in Peine ).
Die Fordwerkstätten haben nach eigener Aussage entweder keine Ahnung oder keinen Termin frei.
Das Problem ist, es müsste noch diese Woche sein, da ich nächste Woche mit dem Wagen weg bin. Heute und morgen habe ich frei.

Gruß
Heiko
Ford Explorer " Black Edition "
Bj 98.
Reinsch_h
Beiträge: 39
Registriert: 26.07.2005 08:48
Wohnort: Peine

Beitrag von Reinsch_h »

Hallo,
lag nochmals unter dem Auto und habe festgestellt, dass der Höhensensor auslöst und das Relais am Kompressor akustisch schaltet, nur der Kompressor startet nicht. Also wird er wohl kaputt sein.
Meine Frage nun hat einer von euch einen Gebrauchten liegen ?


Gruß
Heiko
Ford Explorer " Black Edition "
Bj 98.
Benutzeravatar
Rusty Nail
Beiträge: 1086
Registriert: 25.07.2005 18:36
Wohnort: München

Beitrag von Rusty Nail »

Moin Heiko,

probier's mal bei www.explorerteile.de. Oder Ebay, da hab ich neulich einen gesehen.
LG Elmar

-------------------------------------------------------
...immer noch auf der dunklen Seite der Macht.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Hallo Heiko.

Zu Details der Niveauregulierung (hier Bj.97):

der Hoehensensor ist ein Potentiometer (ohne Relais),das Steuerrelais fuer den Kompressor sitzt vorn im Motorraum in dem kleinen Kasten neben der Hauptverteilung.Was hinten klickt sind evtl. die Ventile (zwei Stueck).
Fuer weitere Fehlersuche hilft wohl nur der Ausbau des Kompressors und Betrieb an externen 12 V.

Ich denke,es besteht kein Grund zu besonderer Eile.Die Niv.Reg. haelt die Hoehe hinten bei Zuladung.

Gruss. Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Falk

Beitrag von Falk »

Hallo Heiko

Zum Thema Kompressor defekt oder doch nicht ?

Wie Wolfgang schon schrieb, geht das einfach mittels einer 12V-Quelle.
Der Kompressor selber hat an seinem Stecker 4 Anschlüsse. Davon ist
rot: Spannung
schwarz: Masse
blau+weiß: Magnetventil

Zum testen braucht er m.M. nach noch nicht einmal ausgebaut werden.
Eine externe 12V-Batterie oder die eigene mit langen (Test-)Kabeln sollte auch funktionieren.
Niveauregulierung ausschalten.
Dann den Aktivkohlebehälter abschrauben (einfach hängen lassen).
Den Luftschlauch aus dem Trockner ziehen. Dabei den roten Sicherungsring festhalten/drücken und den Luftschlauch rausziehen. Sitzt meist ziemlich fest.
Das rausziehen des Luftschlauches kann man sich sicherlich auch ersparen, wenn man nur kurz teste will. Achtung: die Karosse hebt sich dann an !

Dann den Stecker ziehen und ein Kabel vom roten Steckerkabel an roten Batteriepol und vom schwarzes Steckerkabel an Masse.
Jetzt sollte der Kompressor anlaufen.

Ich hatte das letztens mal im ausgebauten Zustand getestet:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Reinsch_h
Beiträge: 39
Registriert: 26.07.2005 08:48
Wohnort: Peine

Beitrag von Reinsch_h »

Hallo Wolfgang, hallo Falk,
danke für eure kompetente Hilfe, werde mit den Infos am Samstag zu Xp-Cowboy fahren, er hat noch einen Kompressor, und eure Tips vorher anwenden. Doppelt hält besser. :shock:
Werde von den Ergebnissen berichten.


Gruß
Heiko
Ford Explorer " Black Edition "
Bj 98.
Reinsch_h
Beiträge: 39
Registriert: 26.07.2005 08:48
Wohnort: Peine

Beitrag von Reinsch_h »

Hallo,
haben den Kompressor getestet,er funktioniert mit externer Spannungsquelle,
aber nicht mit dem dazugehörigem Stecker.
Die 12 Volt sind aber in dem Stecker vorhanden. Was nur noch sein kann, sind die blau-weißen Kabel, wo kommen die her ? Was steuert die Kabel an ?
Gibt es eine Auswerteeinheit, die auch zb.den Höhensensor auswertet ?


Gruß
Heiko
Ford Explorer " Black Edition "
Bj 98.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

nur zum Verständnis : wie muß ich mir das vorstellen, "funktioniert mit externer Spannungsquelle" und "es liegen dauernd 12 V an" ?

Irgendwie stimmt mich das etwas seltsam.... Als erstes würde ich sagen, das - wenn man extern +12 V und Masse anschließt und das Teil arbeitet - wohl die Masse geschaltet wird. Andererseits sind da ja die von Falk genannten Steuerleitungen. Wann funzt denn nu der Luftpresser in externer Beschaltung ? Wenn die Steuerleitungen angeschlossen sind ? Wenn sie nicht angeschlossen sind ? Immer ?

Ich find derzeit leider nirgends etwas, das mich was die Beschaltung betrifft weiterbringen würde, sonst könnte ich dazu auch was sagen, daher wäre es ein wenig hilfreich möglichst genau zu erfahren, wie ihr getestet habt ( Du an diesem WE und Falk als er die Bilder anfertigte ).
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Den letzten Beitrag oben bitte vergessen.....

Alsooooo : Die Steuereinheit für die Niveauregulierung soll angeblich hinterm Radio irgendwo zu finden sein. Hat nen geteilten 32-poligen Stecker. Die Elektronik regelt den Niveaulift in Abhängigkeit von Lenkeinschlag ( ? Seltsam...? ), Geschwindigkeit ( VSS-Signal ) und ist irgendwie mit ner Kiste namens GEM-Modul verbunden, die irgendwas mit geöffneten und geschlossenen Türen signalisiert.

Der Geber für die Höhe sitzt an dem Gestänbge, das gerne getürkt wird, und liefert eine Ausgangsspannung zwischen kanpp 5 V und ca. 0.5 V , je nachdem wie weit der Wagen einfedert durch Zuladung.

Und die Steuerleitungen sind für das Magnetventil des Luftpressers.

Ich hoffe das hilft ein wenig weiter.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Falk

Beitrag von Falk »

funktioniert mit externer Spannungsquelle,
aber nicht mit dem dazugehörigem Stecker.
:shock: eigenartig
Die 12 Volt sind aber in dem Stecker vorhanden
da sollte er ja eigendlich anspringen
Was nur noch sein kann, sind die blau-weißen Kabel, wo kommen die her ? Was steuert die Kabel an ?
Die beiden Kabel steuern das Magnetventil am Kompressor. Sie liefern die Information vom Modul "Niveauregulierung" zum öffnen des Ventils beim entladen z.B. (entladen = Karosse hebt sich - Ventil öffnet - Luftdruck + Karosse senkt sich)
Die Steuereinheit für die Niveauregulierung soll angeblich hinterm Radio irgendwo zu finden sein.
Ja, sie sitzt rechts neben dem Radio bzw. links neben dem Handschuhfach.
in Abhängigkeit von Lenkeinschlag ( ? Seltsam...? )
Unter dem Lenkrad befindet sich der Lenkradsensor. Er liefert Infos an das Modul über den Lenkeinschlag. Je nach Dauer und Einschlag kommt der "Befehl" - bitte schließen ! - an das Trennventil zwischen den Stoßdämpfern. So wird ein Luft-/Druckaustausch vermieden und die Wankanfälligkeit herabgesetzt.
Mal nachschauen ob der Sensor noch an seinem Platz sitzt - bei mir ist er mal abgefallen.
namens GEM-Modul verbunden, die irgendwas mit geöffneten und geschlossenen Türen signalisiert.
Die Niveauregulierung funktioniert nur bei geschlossenen Türen und m.M. nach mit Zündung ein.
- sind die Türkontakte alle o.k ?
- ist der "Abschalter" o.k ?
- gehen die Warnlampen im Display "Tür offen" + "Niveauregulierung aus" ?


Werde mal heute abend noch einen Schaltplan einstellen.
Reinsch_h
Beiträge: 39
Registriert: 26.07.2005 08:48
Wohnort: Peine

Beitrag von Reinsch_h »

Hallo,
bin gerade nach erfolgloser Fehlersuche wieder zu Hause. Obwohl man das so nicht sagen kann.
XP-Cowboy hatte nämlich einen Kompressor nebst Sensor da und wir konnte nach dem Ausschlußprinzip vorgehen. Und wir konnten viel ausschließen.
Der Kompressor, der Sensor und das Magnetventil sind io, wenn ich den vierpoligen Stecker(braun, schwarz, blau, weiß) vom Kompressor abziehe und 12 Volt direkt von der Batterie an die Versorgungspins des Kompressors(braun und schwarz) lege, fängt er an zu pumpen, hört aber nicht mehr auf. Das bedeutet, dass das blaue und weiße Kabel, Steuerleitungen sind, die zusätzlich ein Signal bekommen, um diese 12 Volt zu schalten.
Aber wo kommt dieses Steuersignal her.
@ Falk,
du hast mir mal einen Schalt- und Lageplan gemailt, dieser stimmt aber nicht mit meinem 98 überein, ich habe kein Niveaurelais im Motorraum neben dem Sicherungskasten, habe aber dafür 5 Relais hinter der linken Abdeckung im Kofferraum entdeckt, aber auch Fehlanzeige.
Meine Vermutung ist nun, das die Anlage im Prinzip funtioniert, wenn auf den blau-weißen Kabeln ein Signal ankommen würde.
Danke nochmals an XP-Cowboy für einen Tag seiner Freizeit und an Crizz und Falk, für das Brainstorming.


Heiko
Ford Explorer " Black Edition "
Bj 98.
Reinsch_h
Beiträge: 39
Registriert: 26.07.2005 08:48
Wohnort: Peine

Beitrag von Reinsch_h »

Wenn es an diesem Steuermodul liegen sollte, gibt es die zwei Fehlerquellen. Die eine, das ein Einganssignal fehlt oder Fehler anzeigt. Oder das alle Signale ankommmen aber das Modul ( wie auch immer) die Steuerleitungen nicht ansteuert.
Wie aber das testen ?


Heiko
Ford Explorer " Black Edition "
Bj 98.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Wenn das Modul ne Macke hat ist ein Fehler im EEC gespeichert, sollte man mal auslesen. Nicht jeder Fehler führt dazu das das EEC die "Check Engine"-Leuchte anwirft. Und -leider- gibt es auch Fehlercodes die nur über das Ford WDS auszulesen sind. Im Zweifelsfalle wäre da also doch die Werkstatt gefragt.

Ich schau aber mal ob ich irgendwas zur Anschlußbelegung des Niveaulift-Steuergerätes finden kann, dann kann man mit messen auch etwas weiterkommen.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Falk

Beitrag von Falk »

Habe hier mal die Schaltpläne der Niveauregulierung vom `95 Explorer.
Die Komponenten und die Wirkungsweise sollten sich nur im Detail vom `97 Explorer unterscheiden.
Wobei mir da auch die Info fehlt, wo das Relais da hingekommen ist :(

Aber als Übersicht für unsere "Stromfüchse" hoffentlich trotzdem brauchbar.


Habe vorhin auch mal an dem Kompressorstecker die Spannung gemessen. Da liegen tatsächlich auch ohne das er läuft, und bei eingeschalteter Zündung, immer ca. 12V an.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Nochmals zu den Details (wie vorher schon beschrieben) :

der Verdrahtungsplan von Falk (Schaltplan 1) und meine Unterlagen fuer US-Modelle 1997 zeigen das gleiche:

+12V kommen ueber Maxifuse 50A- Relaiskontakte Niv.Reg.Relais in Box3 im Motorraum- Kabel P/O (purple/orange)- 4-pol. Stecker am Kompressorbaustein-,Kabel rot zum Kompressor.Die Masseseite geht ueber das schwarze Kabel nach Masse.Die anderen zwei Leitungen sind fuer das Ventil (pink- Steuerseite vom Modul Niv.Reg. ,grau nach Masse).

Das Relais (grosse Bauform) wird vom Modul Niv.Reg. gesteuert.Woher die von euch gemessenen 12V kommen ,ohne dass der vorher gepruefte Kompressor laeuft ,ist mir nicht klar.Ausser es handelt sich um einen Kriechstrom von irgendwoher.Steht diese Spannung denn auch an bei Verwendung einer Prueflampe??Ich wuerde das Relais messen.

Eine andere,etwas unwahrscheinliche Moeglichkeit waere,dass dieser Teil im Bj. 98 ganz anders aussieht.

Viel Erfolg. Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Antworten