rost und korrosionsschutz der anderen art
- kangal on tour
- Beiträge: 88
- Registriert: 23.05.2010 03:10
- Wohnort: mülheim a.d. ruhr
- Kontaktdaten:
rost und korrosionsschutz der anderen art
hallo zusammen, was das thema korrosionsschutz vom unterboden, radkästen, kofferraum usw. angeht haben die amys ja alle ihre gammelstellen.. die möglichkeiten gehen da zur vorsorge von unterboden lackieren, über rostschutz, wachsen bis zu unterbodenschutz... und alles hat seine macken..
lackieren muß oft kontrolliert werden wegen dem steinschlag unter dem auto, rostschutz muß ab und an erneuert werden, wachs wird im sommer weich, aller schmock von der straße bleibt kleben und unterbodenschutz ist wenn man nicht jeden rost vorher entfernt und grundiert der tod für jedes blech, er wird rissig, zieht wasser und es gammelt langsam ohne das man es sieht unter der beschichtung....
eine unkonventionelle aber durchaus sehr langlebige möglichkeit besteht aber dennoch- das wort heist -flüssigkunststoff-
im kfz bereich nicht genutzt und dennoch sehr wirksam da wasser garnicht erst ans blech/metall kommt, es ist hitze wie kältebeständig und dazu wenn es ausgehärtet ist dehnfähig ohne das risse entstehen können!
bearbeitung:
karre aufbocken, von unten richtig sauber machen, also dreck, alten u.bodenschutz, und rost entfernen. rost oder aufgeblühtes blech mit rostumwandler behandeln oder grundieren und wenn alles trocken ist wird eine grundierung aufgetragen, die ist sprühbar und streichbar, bei raumthemparatur 20min. warten und dann mit 2k flüssigkunststoff streichen. nach 25min. ist es eine homogäne verbindung, schlag und kratzfest, wasserdicht, und gleicht spannungen aus weil es dehnfähig ist.
das zeug heißt TRIFLEX
es kommt aus dem bereich abdichtungstechnik und ich verarbeite das in meinem job auf dächern aller art, normal wird das mit einer trennlage fließ verarbeitet, also bei dachbahnen, beton, gummi und so, aber auf metalldächern verarbeiten wir das in dem wir es einfach streichen...
besser geht es nicht und das geld ist es wert.. für infos schaut mal auf die seite von triflex, aber dran denken, die verarbeitungshinweise sind nach dachdeckernorm, haben also nix mit kfz zu tuen, der tipp basiert auf erfahrungswerten von mir durch verarbeitung..
bei fragen oder zu bezugsquellen schreibt mir..
lackieren muß oft kontrolliert werden wegen dem steinschlag unter dem auto, rostschutz muß ab und an erneuert werden, wachs wird im sommer weich, aller schmock von der straße bleibt kleben und unterbodenschutz ist wenn man nicht jeden rost vorher entfernt und grundiert der tod für jedes blech, er wird rissig, zieht wasser und es gammelt langsam ohne das man es sieht unter der beschichtung....
eine unkonventionelle aber durchaus sehr langlebige möglichkeit besteht aber dennoch- das wort heist -flüssigkunststoff-
im kfz bereich nicht genutzt und dennoch sehr wirksam da wasser garnicht erst ans blech/metall kommt, es ist hitze wie kältebeständig und dazu wenn es ausgehärtet ist dehnfähig ohne das risse entstehen können!
bearbeitung:
karre aufbocken, von unten richtig sauber machen, also dreck, alten u.bodenschutz, und rost entfernen. rost oder aufgeblühtes blech mit rostumwandler behandeln oder grundieren und wenn alles trocken ist wird eine grundierung aufgetragen, die ist sprühbar und streichbar, bei raumthemparatur 20min. warten und dann mit 2k flüssigkunststoff streichen. nach 25min. ist es eine homogäne verbindung, schlag und kratzfest, wasserdicht, und gleicht spannungen aus weil es dehnfähig ist.
das zeug heißt TRIFLEX
es kommt aus dem bereich abdichtungstechnik und ich verarbeite das in meinem job auf dächern aller art, normal wird das mit einer trennlage fließ verarbeitet, also bei dachbahnen, beton, gummi und so, aber auf metalldächern verarbeiten wir das in dem wir es einfach streichen...
besser geht es nicht und das geld ist es wert.. für infos schaut mal auf die seite von triflex, aber dran denken, die verarbeitungshinweise sind nach dachdeckernorm, haben also nix mit kfz zu tuen, der tipp basiert auf erfahrungswerten von mir durch verarbeitung..
bei fragen oder zu bezugsquellen schreibt mir..
96`explorerII - 4.0L - V6 - OHV - 4 wd
5.8L Yamaha YZF-R1
5.8L Yamaha YZF-R1

- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Ich schwör auf reiners Mischung.
Mustang vorher:

Mustang nacher:

Mustang vorher:

Mustang nacher:

www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
..aus 06 

www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- kangal on tour
- Beiträge: 88
- Registriert: 23.05.2010 03:10
- Wohnort: mülheim a.d. ruhr
- Kontaktdaten:
??
was ist denn reiners mischung? wollte die aktion vor dem winter auch noch starten... denke nur das die mir bei ner mietbühne die hölle heiß machen werden:-) habe ja keine eigene:-(
ist aber schön schwarz geworden, und das in jeder ritze,, so soll es sein, bitte auskunft:::!!!
ist aber schön schwarz geworden, und das in jeder ritze,, so soll es sein, bitte auskunft:::!!!
96`explorerII - 4.0L - V6 - OHV - 4 wd
5.8L Yamaha YZF-R1
5.8L Yamaha YZF-R1

Das ist Reiners Spezialmischung. Ein kleines Geheimnis aus der Alchimistenküche .....
Ich nehme immer die einfache Variante davon.
Regelmäßig das Altölgemisch mittels Druckluftpistole an und in den kritischen Stellen verteilt kostet nix und macht die Einfahrt schön.
Dieser Kunststoffbeschichtung kann ich überhaupt nix abgewinnen.
Auf dem Hausdach ggf. o.k., sicher auch als Ladeflächenbeschichtung zu verwenden ... aber unterm Auto m.M. nach nicht so gut.
Auf die Dauer wird das Zeug doch hier und da von Feuchtigkeit unterwandert und es rostet heimlich unheimlich.
Aber eines meiner "Sprüche": Ein schlechter Rostschutz ist besser als gar keiner ...

Ich nehme immer die einfache Variante davon.
Regelmäßig das Altölgemisch mittels Druckluftpistole an und in den kritischen Stellen verteilt kostet nix und macht die Einfahrt schön.

Dieser Kunststoffbeschichtung kann ich überhaupt nix abgewinnen.
Auf dem Hausdach ggf. o.k., sicher auch als Ladeflächenbeschichtung zu verwenden ... aber unterm Auto m.M. nach nicht so gut.
Auf die Dauer wird das Zeug doch hier und da von Feuchtigkeit unterwandert und es rostet heimlich unheimlich.
Aber eines meiner "Sprüche": Ein schlechter Rostschutz ist besser als gar keiner ...

- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Das stimmt so nicht Falk. Es wird unterwandert WEIL es brüchig wird wenn die Weichmacher "entfleuchten".
Genau das ist hier nicht der Fall
Genau das ist hier nicht der Fall
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Und wann entfleucht der Weichmacher ?
Speziell dann, wenn das Zeug warm gemacht wird. Und was für Temperaturen unterhalb des Fahrzeugbodens manchmal herrschen, können wir sicher nur erahnen.
Das Zeug wird m.M. nach früher oder später unter diesen Bedingungen hart und spröte. Und dann .... kommt, was kommen muss.
Speziell dann, wenn das Zeug warm gemacht wird. Und was für Temperaturen unterhalb des Fahrzeugbodens manchmal herrschen, können wir sicher nur erahnen.
Das Zeug wird m.M. nach früher oder später unter diesen Bedingungen hart und spröte. Und dann .... kommt, was kommen muss.

- kangal on tour
- Beiträge: 88
- Registriert: 23.05.2010 03:10
- Wohnort: mülheim a.d. ruhr
- Kontaktdaten:
??
richtig! jemand hat sich schlau gemacht..
es ist eine homogäne verbindung mit dem untergrund. klebt wie sau und selbst im hartzustand kann man es ziehen.. es dehnt sich wie gummi mit bevor es reißt, so viel arbeitet aber keine karrosse, der nachtiel man kann es nur streichen... also mit arbeit verbunden
kein auto ist von unten so heiß wie ein metalldach im sommer voll in der sonne, die stellen die am auto so heiß werden behandelt kein mensch mit bodenschutz, also ich kenne keinen der krümmer, kat und auspuff mit unterbodenschutz behandelt.... und der rest ist egal. war auch nur als tipp, wer sich interessiet kann sich ja melden:-) altöl halte ich für nicht für die lösung, umwelt, ölpur im regen usw.. aber jeder wie er will, kenne auch leute die bei mir bitumenvoranstrich kaufen und das sprühen....

kein auto ist von unten so heiß wie ein metalldach im sommer voll in der sonne, die stellen die am auto so heiß werden behandelt kein mensch mit bodenschutz, also ich kenne keinen der krümmer, kat und auspuff mit unterbodenschutz behandelt.... und der rest ist egal. war auch nur als tipp, wer sich interessiet kann sich ja melden:-) altöl halte ich für nicht für die lösung, umwelt, ölpur im regen usw.. aber jeder wie er will, kenne auch leute die bei mir bitumenvoranstrich kaufen und das sprühen....
96`explorerII - 4.0L - V6 - OHV - 4 wd
5.8L Yamaha YZF-R1
5.8L Yamaha YZF-R1

hmm wie verhält sich das denn mit dem unbterbodenschutz und wachs der am auto schon dran ist?kann man ja nicht alles saubermachen vorher...
1999 Ford Ranger XLT 4x4 (USA),Stepside, extra cab, 4.0 ohv mit Teilen aus allen Baujahren
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"
2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"
2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
- kangal on tour
- Beiträge: 88
- Registriert: 23.05.2010 03:10
- Wohnort: mülheim a.d. ruhr
- Kontaktdaten:
:::
ich will nicht disskutieren oder stress anzetteln, es war nur ein tipp.. könnt das auch gerne wieder raussetzen..
aber zur frage, der untergrund muß sauber sein soweit es geht, dann wird ein spezieller haftgrund aufgetragen der versiegelt und staub bindet, dann den kunststoff auftragen, da bitumenverträglichkeit besteht sind alte rückstände von wachs oder so kein ding.. nur fette und öle sind nicht als untergrund geeignet. wir haben das schon am einem fahrzeug getestet, vor einem jahr, es gibt keine risse und keine stellen wo sich bis jetzt etwas gelöst hat.. wie gesagt es war nur ein hinweis.. will den unterboden auch noch behandeln und bin offen für zb. reiners gemisch, wenn es zu sprühen ist und dauerhaft hält warum nicht? streichen ist unter dem auto sau arbeit.
aber zur frage, der untergrund muß sauber sein soweit es geht, dann wird ein spezieller haftgrund aufgetragen der versiegelt und staub bindet, dann den kunststoff auftragen, da bitumenverträglichkeit besteht sind alte rückstände von wachs oder so kein ding.. nur fette und öle sind nicht als untergrund geeignet. wir haben das schon am einem fahrzeug getestet, vor einem jahr, es gibt keine risse und keine stellen wo sich bis jetzt etwas gelöst hat.. wie gesagt es war nur ein hinweis.. will den unterboden auch noch behandeln und bin offen für zb. reiners gemisch, wenn es zu sprühen ist und dauerhaft hält warum nicht? streichen ist unter dem auto sau arbeit.
96`explorerII - 4.0L - V6 - OHV - 4 wd
5.8L Yamaha YZF-R1
5.8L Yamaha YZF-R1

also ich sach mal so wenn ich ein auto restaurieren würde und alles von grund auf selber machen könnte würde ich mich mit dem system auseinandersetzen.viele leute würden ihre karossen ja am liebsten komplett pulverbeschichten (was ja nicht viel anders ist) aber bei nem bestehenden fahrzeug im alltag erscheint mir das unpraktikabel.
1999 Ford Ranger XLT 4x4 (USA),Stepside, extra cab, 4.0 ohv mit Teilen aus allen Baujahren
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"
2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"
2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
- kangal on tour
- Beiträge: 88
- Registriert: 23.05.2010 03:10
- Wohnort: mülheim a.d. ruhr
- Kontaktdaten:
..
so sehe ich das auch darum meine frage... habe aber schon was bestellt:-) fluid film und perma... das funzt, gut zu verarbeiten und es geht schnell...!
96`explorerII - 4.0L - V6 - OHV - 4 wd
5.8L Yamaha YZF-R1
5.8L Yamaha YZF-R1

- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Beim reiner seinem Commo hält es schon was länger...Das überzeugt mich dann schon. Aber natürlich muss jeder nehmen was er meint. Schlechter als Original kann man es ja nicht machen:




www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.