Einschweißbleche

Wer liefert was?
Antworten
Master-yin
Beiträge: 37
Registriert: 06.06.2007 11:56

Einschweißbleche

Beitrag von Master-yin »

Hallo Ich fahre einen Ex U2 baujahr 96 der gute fängt an zu rosten besonders linke seite vor dem radlauf nun suche ich enschweißbleche für den ex hab mich schon wund gegoogelt
hoffe es hat jemand bezugsquellen in bezug auf einschweißbleche
danke schon vorab und immer gute fahrt
gruß aus Hessen Marburg
Benutzeravatar
DerChef
Beiträge: 2567
Registriert: 25.07.2005 10:42
Wohnort: DerChef

Beitrag von DerChef »

Schau mal hier:
www.usallparts.com
2007er Explorer V6 Eddie Bauer (US-Import)
"People are funny: They spend money they don't have, to buy things they don't need, to impress people they don't like."
Si vis pacem para bellum!
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Beitrag von Reiner »

Hallo!
Ich finde,es ist mal langsam an der Zeit,daß man diese Bleche günstig in Hessen ordern kann.Die Nachfrage wird nicht weniger werden :wink: :wink: :wink:

Gruß Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung

Leben,und leben lassen.....
Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Beitrag von homerbundy »

Reiner hat geschrieben:Hallo!
Ich finde,es ist mal langsam an der Zeit,daß man diese Bleche günstig in Hessen ordern kann...
Das wird schwierig, denn ausnahmslos alle US-Firmen bestehen darauf, dass Bestellungen aus dem Ausland auch gleich einmal bezahlt werden. Und ohne Vorlage gibt's nun einmal keine Kopie... :(
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

??...
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

???

Vielleicht war es so gemeint, dass die Bleche auch in GERMANY hergestellt werden könnten?

Gruss Vomsichfragenden
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
steffi

Beitrag von steffi »

8) ich denke sie wollen auch Bezahlt werden
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
damit man welche bekommt :wink: :idea: :lol: :lol:
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Nun: Ich bekomme immer was ich bestelle unter anderem deshalb weil ich es auch bezahle. Ich habe aber keine Lust etwas zu bestellen was ich woanders wesentlich billiger in besserer oder gleicher Qualität bekomme.
Und ich bestelle ganz gerne da wo ich zurückgeschickte oder defekte Teile auch umtauschen kann bzw mein Geld zurück bekomme.
Zum aktuellen Thread: Die Doglegs würde ich gar nicht bestellen da es sich um "Drüberbratbleche" handelt die nicht dazu geeignet sind eine passgenaue Reparatur ohne Nacharbeiten durchzuführen. In der Zeit die ich für die Nacharbeit brauche kann ich die Bleche auch herstellen. Schon deswegen und darüber hinaus wegen der hohen kosten für ein Presswerkzeug lohnt sich eine Kopie gar nicht.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

HUI, das die Doglegs "Drüberbratbleche" sind wusste ich nicht. Ist das mit den Schwellerblechen genauso?
Dachte, dass die passgenau eingebraten werden müssen. Welche Nacharbeiten/Anpassungen wären dann fällig?

Gruss Vomumsonstbestellenden?
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Na, man KANN sie schon anpassen aber mit einfach mal rausschneiden und dann rein damit...DAS ist nicht.
Ob Du sie umsonst bestellt hast??? Glaub ich nicht weil wie ja oben schon gefrotzelt wurde: Umsonst gibts die nicht :P

Ob sich die Arbeit lohnt die anzupassen hängt in erster Linie vom Schaden ab.

Ich jedenfalls hab die Bleche noch nie gebraucht aber schon mal gesehen und dran gehalten und war ziemlich enttäuscht.

Wie gesagt ich mach die immer selber aus tiefziehblech und passe sie direkt dem Schaden an. Denn due wirst ohnehin mit den Blechen allein nicht auskommen
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Beitrag von homerbundy »

Korrektur: Die Bleche sind nur nicht "gratis".
Ein Beispiel für "Umsonst" sind zBsp. die Bemühungen seitens der obersten Kirchenführung, die Zahl der Austritte von nachdenklich gewordenen Kirchenmitgliedern in den Griff zu kriegen. :wink:

Aber zurück zu den Einschweissblechen. Hier ein etwas laienhafter Reparaturansatz:

Bild
Bild
Bild

Die Einschweissbleche haben exakt original- und kein Übermass. Deshalb nennt man sie ja auch Ein- und nicht Aufschweissbleche.
Um genau passende Übergänge zu schaffen, sollte man am besten das noch "gesunde Blech" bis ca. 2cm mit den Blechen überlappend herausschneiden und dann mit einer Bördelzange einbördeln. Dann passen die Bleche wie ein Lego-Baustein in die geschaffene Ausnehmung und können sich so (natürlich immer das notwendige, handwerkliche Geschick vorausgesetzt) schliesslich mit ganz wenig Spachtelmasse "nahtlos" an der Stelle einfügen.

Aud den Bildern sieht man, dass die Einschweissbleche viel zu klein zugeschnitten wurden und dass zudem nicht gebördelt wurde. So macht man vieles an Arbeit doppelt und dreifach. Und Zeit ist ja bekanntlich auch Geld.
Besser und schneller geht es, wenn man die Einschweissbleche in Originalgrösse belässt. Das ist die schönste und schnellste Variante und - wenn man nicht nach Stunden für andersartige Bastelversuche bezahlt wird - auch die beste ;)
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Was lange wird, wird endlich gut!

Beitrag von Wollimann »

Hay Bernd,

wer macht denn so einen Pfusch? Wenn die Bleche originalmaßig sind, wirds auch keine Probleme geben (hope so). Nur sind sie noch immer nicht da. Sind sie abgeholt worden? Michael meldet sich auch nicht?
Baustellen habe ich genug, aber wäre schön die Teile in den Armen zu halten :D

LG Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
Interflieger
Beiträge: 2905
Registriert: 04.09.2005 20:43
Wohnort: Leipzig und Hergershausen

Beitrag von Interflieger »

Mal ne Wissensfrage...

Wer legt denn fest, wann ein Repararturblech Originalmaße hat? Wie muss ein Schaden aussehen, der original ist? Ist das mit der Rost-Gewerkschaft abgestimmt, wie weit das gehen darf? :D :D

Mal im Ernst, so ein Blech kann doch immer nur ein willkürlich festgelegtes Maß haben, welches erfahrungsgemäß für den breiten Durchschnitt der Schäden passt. Aber anpassen sollte man es immer, es ist doch Unfug, aus dem Auto gesunde Substanz rauszuschneiden, nur damit das Blech in die Öffnung passt. Das würde ich immer andersrum machen.

Grüße vom Interflieger
--

BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
Antworten