Hallo miteinander,
Welchen Reifendruck fahrt ihr so ?
Ich hab 235 /75/15 Fulda Tramp 4x4 Mix drauf .
Reifendruck
Reifendruck
grüßle Nick
Mögen hätte ich schon wollen, aber dürfen hab’ ich mich nicht getraut
Mögen hätte ich schon wollen, aber dürfen hab’ ich mich nicht getraut
Hi, Nick
Fahre mit 255/70/R16 von Michelin. Laut Ford sollen die mit einem Druck von 2,1 rollen. Finde ich persönlich aber zu schwammig und der Verbrauch steigt ebenfalls an. Habe mich nach einigem Probieren bei 2,4 auf allen vier Rädern eingependelt. Scheint den Reifen zu bekommen und Straßenlage und Verbrauch verbessern sich, ohne dass der Wagen unkomfortabel abrollt.
Will damit sagen: Auch wenn wir beide nicht den gleichen Reifen fahren - die Ford-Angaben scheinen mir doch ziemlich auf "amerikanischen Komfort" ausgelegt zu sein.
Grüße,
Volker
Fahre mit 255/70/R16 von Michelin. Laut Ford sollen die mit einem Druck von 2,1 rollen. Finde ich persönlich aber zu schwammig und der Verbrauch steigt ebenfalls an. Habe mich nach einigem Probieren bei 2,4 auf allen vier Rädern eingependelt. Scheint den Reifen zu bekommen und Straßenlage und Verbrauch verbessern sich, ohne dass der Wagen unkomfortabel abrollt.
Will damit sagen: Auch wenn wir beide nicht den gleichen Reifen fahren - die Ford-Angaben scheinen mir doch ziemlich auf "amerikanischen Komfort" ausgelegt zu sein.
Grüße,
Volker
XP - seperates the men from the boys!
--------------------------
Hatte mal `n XP98, 207 PS
Black Edition
(183/700),
+60mm Spur
--------------------------
Hatte mal `n XP98, 207 PS
Black Edition
(183/700),
+60mm Spur
Reifendruck
Hallo zusammen,
habe schon diverse Reifen (255/70 R16)
Sommer Bridgestone / Pirelli Scorpion
Winter Cooper Wintermaster / Discoverer
auf meinem "Dicken" gefahren.
Beste Erfahrung habe ich mit 2,3 bar und Stickstoff gemacht.
Die Reifen werden auch nach langen Autobahnfahrten nicht mehr so heiss und zumindest subjektiv ist das Abrollgeräusch leiser und der Komfort besser.
habe schon diverse Reifen (255/70 R16)
Sommer Bridgestone / Pirelli Scorpion
Winter Cooper Wintermaster / Discoverer
auf meinem "Dicken" gefahren.
Beste Erfahrung habe ich mit 2,3 bar und Stickstoff gemacht.
Die Reifen werden auch nach langen Autobahnfahrten nicht mehr so heiss und zumindest subjektiv ist das Abrollgeräusch leiser und der Komfort besser.

Gruß aus Oberbayern von Michael
z.Zt. kein Explorer
=> Explorer Limited - 4,0 SOHC - EZ 3/2001 mit Getriebeschaden in den Osten verkauft
z.Zt. kein Explorer
=> Explorer Limited - 4,0 SOHC - EZ 3/2001 mit Getriebeschaden in den Osten verkauft
Hallo zusammen,
ich fahre seit dem Firestone-Debakel auch mit meinen Goodyear mit etwas erhöhtem Luftdruck (2,3 Bar).
> Beste Erfahrung habe ich mit 2,3 bar und Stickstoff gemacht.
Zum Thema Stickstoff:
Mir wurde kürzlich gesagt, dass unsere Atemluft zu 80% aus Stickstoff und zu 20% aus Sauerstoff besteht. Diese 20% Sauerstoff entweichen nach und nach aus dem Reifen, weil die Sauerstoffmoleküle kleiner sind.
Wenn man dann nachfüllt füllt man automatisch wieder im Verhältnis 80/20 Stickstoff und Sauerstoff nach, bis fast nur noch Stickstoff im Reifen zu finden ist - nach mehreren Luftdruckkorrekturen verliert der Reifen auch keine Luft mehr.
Das klang für mich als Laie in Sachen Chemie erst einmal überzeugent - so eine "Gratis-Stickstoff-Füllung" mit Atemluft ist doch eine nette Sache
Insofern werde ich zukünftig Stickstoff-Füllungen durch den Reifenhändler nur noch akzeptieren, wenn sie nichts extra kosten. Die Stickstoff-Füllung entbindet leider auch nicht von der Verpflichtung, sich vom korrekten Luftdruck des Reifens immer wieder zu überzeugen - ein schleichender Luftdruckverlust durch eine Beschädigung des Reifens würde sonst unentdeckt bleiben.
ich fahre seit dem Firestone-Debakel auch mit meinen Goodyear mit etwas erhöhtem Luftdruck (2,3 Bar).
> Beste Erfahrung habe ich mit 2,3 bar und Stickstoff gemacht.
Zum Thema Stickstoff:
Mir wurde kürzlich gesagt, dass unsere Atemluft zu 80% aus Stickstoff und zu 20% aus Sauerstoff besteht. Diese 20% Sauerstoff entweichen nach und nach aus dem Reifen, weil die Sauerstoffmoleküle kleiner sind.
Wenn man dann nachfüllt füllt man automatisch wieder im Verhältnis 80/20 Stickstoff und Sauerstoff nach, bis fast nur noch Stickstoff im Reifen zu finden ist - nach mehreren Luftdruckkorrekturen verliert der Reifen auch keine Luft mehr.
Das klang für mich als Laie in Sachen Chemie erst einmal überzeugent - so eine "Gratis-Stickstoff-Füllung" mit Atemluft ist doch eine nette Sache

Insofern werde ich zukünftig Stickstoff-Füllungen durch den Reifenhändler nur noch akzeptieren, wenn sie nichts extra kosten. Die Stickstoff-Füllung entbindet leider auch nicht von der Verpflichtung, sich vom korrekten Luftdruck des Reifens immer wieder zu überzeugen - ein schleichender Luftdruckverlust durch eine Beschädigung des Reifens würde sonst unentdeckt bleiben.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ford Explorer SOHC Bj. 98