Defekte Klimaanlagensteuerung

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Defekte Klimaanlagensteuerung

Beitrag von HGW »

Hallo zusammen,

mich hat kürzlich eine Anfrage erreicht, wo das Problem liegt, wenn die Klimaanlagensteuerung im Explorer ab Modelljahr 1995 verrückt spielt, indem sie immer heizt, egal wie der Temperaturregler steht - nur auf AC MAX kühlt sie noch.

Es ist eine Kleinigkeit, die man aber wissen muss, sonst knöpft einem die Werkstatt mehrere hundert Euro für eine neue Klima-Steuerung etc. ab.

Hier ist eine englische Anleitung für die Reparatur:
http://www.blenddoorfix.netfirms.com/

Im Rahmen des geplanten Relaunchs von Exploristen.de im Herbst wird dieses Thema ins Deutsche übersetzt, aber falls jemand von solchen Problemen vorher hört, hilft diese Lösung auch schon jetzt ;)

Viele Grüße, HG
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
Börni
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 572
Registriert: 21.07.2005 19:18
Wohnort: Besigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Börni »

Hallo HG,

Na dann warten wir noch ne weile bis ich das ganze auch in Deutsch lesen kann :D
mein Englisch ist nict das beste..... :lol:
Beste Grüße
Börni
Benutzeravatar
Sauerländer
Beiträge: 13
Registriert: 04.09.2005 12:39
Wohnort: 59846 Sundern

Beitrag von Sauerländer »

Hallo...melde mich auch nach langer zeit mal wieder

genau dieses problem habe ich seit 2 monaten.... :(

Die Klappe die die Luft steuert wird von einem Stellmotor über den Heizungsregler angesteuert.
Die Verbindung zwischen Motor und Klappe ist gebrochen.
Meines Wissens muß die gesammte Luftzuführung hinter dem Handschuhfach ausgebaut werden, da der Platz nach oben um an den Stellmotor zu kommen nicht ausreicht...

für Tipps und Hilfe wäre ich sehr dankbar...

grüße aus dem Sauerland
Benutzeravatar
jo
Beiträge: 4
Registriert: 21.09.2006 21:00
Wohnort: Osnabrücker Land

Beitrag von jo »

Hej zusammen aus dem Osnabrücker Land!
Seit ´n paar Wochen nervt mich eben jenes Problem auch! :x Mein Profischrauber hat bei der "autoRanch" in Neu Wolmsdorf nachgefragt (die mich bislang ganz verlässlich beraten haben) und die Auskunft bekommen, das komplette Araturenbrett (fast 100 kg schwer!!!) müsse dafür raus. :evil: H.G. hatte im Sommer 2005 eine verblüffend einfache Lösung, leider nur auf englisch, aber eine deutsche Version angekündigt. gipps die inzwischen?????
Für eine zielführende Antwort wäre ich (und meine Geldbörse) sehr dankbar!
Gruß an alle Exploristen
Jo
Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Beitrag von homerbundy »

Einfach die Bilder aus http://www.blenddoorfix.netfirms.com/ einsetzen :)

Schritt 1:
Entferne das Handschuhfach um Zugang zum Lüfterverteiler zu bekommen. An der linken Seite des Handschuhfachs befindet sich eine Entriegelung.

Schritt 2:
Finde den Lüfterverteiler-Stellmotor. Der Lüfterverteiler-Stellmotor ist ein flaches, weisses Kästchen, das mit 4 Haltecclips oben links am Lüfterverteiler befestigt ist. An der Vorderseite des Stellmotors ist ein Kabelbaum angeschlossen.

Schritt 3:
Entferne den Stellmotor mit einem flachen Schraubenzieher. Hebe ihn zuerst vorne an, dann fahre mit em Schraubezieher darunter und hebe ihn hinten an. Anmerkung: Ich habe zum Ausbau des Stellmotors den Kabelbaum entfernt. Wenn du das auch machst, dann stecke ihn wieder ein bevor du zu Schritt vier übergehst.

Schritt 4:
An der Unterseite des Stellmotors bfindet sich ein "D"-förmiger Drehhebel. Schalte die Zündung ein und verstelle die Temperaturkontrolle. Der Drehhebel muss sich bewegen (Kabelbaum muss angeschlossen sein!). Dreht sich der Drehhebe nicht, hast du ein anderes Problem (Stellmotor defekt, Kontakte korrodiert, etc.). Wenn sich der Drehhebel bewegt, stelle den Temperaturregler auf höchste Temperatur und die Lüftung auf höchste Stufe. DAS IST SEHR WICHTIG! Es stellt den Stellmotor in die korrekte Position für die Reparatur.

Schritt 5:
Nimm einen kleinen Zahnarztspiegel und eine Taschenlampe und schau in die Oberseite des Lüfterverteilers wo der Drehhebel eingesteckt wird. Du solltest sehen, dass es dort eine entsprechende Ausnehmung gibt. Es sollte ähnlich wie auf der untenstehenden Zeichnung aussehen.

-zur Fahrzeug-Rückseite hin gesehen-

Schritt 6:
Sie brehen alle ungefähr an der selben Stelle. Wenn es so aussieht wie auf der Zeichnung oberhalb, dann bohre ein Loch (ich habe einen 1/16 Inch Bohreinsatz verwendet) in den Drehhebel an der Stelle wie in der Zeichnung unterhalb.

Schritt 7:
Nachdem das Loch gebohrtwurde, stecke einen Metallstab (ich habe einen zurechtgeschnittenen Möbelnagel verwendet, manche nehmen einen zurechtgeschnittenen Bohreinsatz) Versicher dich, dass du der Metallstab auf jeder seite ungefähr 1/8 Inch übersteht und dass er fest in dem gebohrten Loch steckt.

-Nahaufnahme der Reparatur: 1/16 Inch Bohrloch mit zurechtgeschnittenem Möbelnagel-

-Nahaufnahme der Reparatur: Seitenansicht-

Schritt 8:
Stecke den Sellmotor wieder in die Haltclips auf dem Lüfterverteiler. Wenn sich der Drehhebel nicht vollständig einstecken lässt, dann ist wahrscheinlich der Metallstab in einer falschen Position. Entferne den Metallstab und bohre ein neues Loch. Stecke den Metallstab in das neue Loch und versuche den Einbau erneut. Es kann sein, dass du diesen Vorgan mehrfach wiederholen musst bis der Stellmotor passt.

Schritt 9:
Sobald der Stellmotor wieder in die Halterungen passt, probiere den Heizungsregler aus und schalte von warm auf kalt. Wenn sich die Temperatur ändert, Gratulation! Du hast dir soeben $1000 gespart!

Schritt 10: (optional)
Baue den Stellmotor nochmals aus und gib' ein paar Tropfen Klebstoff auf den Metallstab, um ihn fest in der richtigen Position zu halten.

Viel Glück!
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Falk

Beitrag von Falk »

Danke @Homerbundy :)

Vielleicht kann ja dann mal einer von uns einen Langzeittestbericht abgegeben und es nicht der Frau des Verfassers nachmanchen:
PS: I would like to report back how well this fix is holding up but my wife totaled my Explorer. She jumped it off the freeway down an embankment. Thank God that she and my two young children we OK. That Explorer really held up well.
:shock:
Benutzeravatar
jo
Beiträge: 4
Registriert: 21.09.2006 21:00
Wohnort: Osnabrücker Land

Beitrag von jo »

hej homerbundy,
vielsten Dank für den Beitrag!!!!!!!!! :D :D :D
Werd berichten, ob´s denn auch geklappt hat! :roll:
gruß
jo
Benutzeravatar
jo
Beiträge: 4
Registriert: 21.09.2006 21:00
Wohnort: Osnabrücker Land

Beitrag von jo »

Hej zusammen!
Bin der Anleitung gefolgt und hab bei Schritt 5 folgendes festgestellt:
Die Aufnahme des Drehhebels ist auseinandergebröselt. :o Ist das mit der beschriebenen Maßnahme (Nagel durch den Drehhebel) zu überwinden??? :?
Wer kann dazu hilfreiche Tipps geben?
Gruß an alle Exploristen
Jo
Benutzeravatar
Agent O
Beiträge: 15
Registriert: 26.07.2005 05:47
Wohnort: Ronneburg/Hessen

Beitrag von Agent O »

Habe die Reparatur im März gemacht, und Geld gespart :-))
Schaut euch auf den Fotos die Lage der Bohrung an, an die Höhe müßt ihr euch halten. Den Winkel (Draufsicht) müßt ihr probieren.

Viel Glück Lutz
Gruß Lutz

Nissan Navara V6
Yamaha MT-09
Benutzeravatar
jo
Beiträge: 4
Registriert: 21.09.2006 21:00
Wohnort: Osnabrücker Land

Beitrag von jo »

Kann Lutz nur Recht geben!!! :roll: Der Winkel kann einen zur Verzweiflung treiben :oops: und unendlich viele Bohrungen verträgt dieser Dödel auch nicht! :P Wieder funktionierende Heizung bei gesparter Kohle entschädigt aber für vieles :D
Gruß an alle Exploristen
jo
´98 explorer highclass
Rainee
Beiträge: 4
Registriert: 18.02.2006 23:21

Beitrag von Rainee »

Habs gerade repariert - war ein Kinderspiel!
Das mit dem Winkel war nicht schwierig. Habe mit dem Zahnarztspiegel die Bruchstelle genau angesehen,
und ensprechend gebohrt und auch den Nagelkopf entfernt.
Ging aber erst nicht rein - also den Steuermotor aufgelegt (mit leichten Druck!) und mit der anderen Hand ganz langsam am Heizungsregeler gedreht. PLOP hats gemacht und er war drin...
saugutes Gefühl... und vor allem - nicht mehr so warm:)
Wie schön, daß es dieses Forum gibt!!!!!!! Danke Leute!!!!!!
Benutzeravatar
Cobra
Beiträge: 269
Registriert: 12.06.2006 14:32
Wohnort: Hamburg

nur heizen möglich

Beitrag von Cobra »

Hallo Selbsthelfer!

Ich stehe scheinbar vor dem gleichen Problem.

1. Verstehe ich es richtig, dass der Winkel siehe angehängtes Bild (Step5) entscheidend ist und NICHT die Höhe der Bohrung wie auf Bild Step 5a ?

2. Hat die herausströmende Luft bei Euch vor diesem Eingriff ebenfalls sehr muffig gerochen? Beim Einschalten der Lüftung erst sehr stark und nach ca. 30 sek. wurde es dann besser, aber eben nur schweine-heiß?

3. Ist ein Metallbohrer zu empfehlen? Welche Größe? Ein 4er?

4. Interesse halber: Wie hat der Stellmotor bisher funktioniert? Hat der "D"-Drehstift diese Umschaltung übernommen und ist jetzt abgenutzt und rutscht sozusagen durch?

Vielen Dank!
Ben
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
01er Explorer II Limited 4.0L SOHC, PRINS Gasanlage von anncarina



Historie:
99er Explorer II Limited 4.0L SOHC von anncarina
97er Econoline E-150 4.6L V8
96er Explorer II 4.0L OHV
Rainee
Beiträge: 4
Registriert: 18.02.2006 23:21

Beitrag von Rainee »

Hallo Ben,

zu 1) Winkel sollte der Bruchstelle angepasst werden. So wie auf der Abbildung hätte das bei mir nicht gepasst! Die Höhe der Bohrung habe ich wie abgebildet übernommen.

zu 2) hat nix gemüffelt, kann aber sein wenn man zuvor die Klimaanlage anhatte und danach mit normaler Heizung startet. Kondenswasser + Staub.

zu 3) Habe 2mm Stahl gekauft. Ist für n harten Nylonkunstoff sicher besser zum bohren.
Nimm keinen dickeren, der Stellstift würde instabil werden.

zu 4) Funktioniert wie vorher. Ist dir klar wie das Problem wirklich ausieht? Bei der "D-Aufnahme" ist bei mir die Hälfte der äußeren Wand weggebrochen. (siehe angehängte Skizze von A. Dürer :-)

Wichtig ist die Aufnahme und den Stellmotor bzw Heizungsregler in der richtigen Position zu haben. Heizung also vor dem Ausbau des Stellmotorors auf volle Pulle drehen.
Dann sollte nach der Rep. alles etwa wie vorher sein.

Viel Spaß!

Rainer
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Cobra
Beiträge: 269
Registriert: 12.06.2006 14:32
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Cobra »

Hallo Rainer, äh, Herr Dürer :D

Vielen Dank für die Erläuterung. Nein, mir war nicht ganz klar wie das Problem wirklich aussieht. Jetzt sieht das schon etwas anders aus. Ich verstehe nun, das der "D"-Stift nicht das Problem ist, sondern die "D"-Aufnahme für die Hitze verantwortlich ist.

Ich werde mich da demnächst mal ransetzen. Wie lange habt Ihr so gebraucht dafür?

Gruß,

Ben
01er Explorer II Limited 4.0L SOHC, PRINS Gasanlage von anncarina



Historie:
99er Explorer II Limited 4.0L SOHC von anncarina
97er Econoline E-150 4.6L V8
96er Explorer II 4.0L OHV
Rainee
Beiträge: 4
Registriert: 18.02.2006 23:21

Beitrag von Rainee »

ca. eine Stunde.

Gruß,
R.
Antworten