Leerlaufdrehzahl ??

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Christian

Leerlaufdrehzahl ??

Beitrag von Christian »

Hi Leute
Ich hab da mal wieder was, die Motordrehzahl fällt im Leerlauf ca. alle 10 sec. von 500 ab aber fängt sich sofort wieder.
Der kalte Motor läuft normal mit erhöhter Drehzahl, im warmen Zustand verhält er sich wie oben beschrieben.
Kerzen und Luftfilter sind neu und Original, hat einer ne Idee ??
Dank Euch schon mal
Benutzeravatar
VT
Beiträge: 148
Registriert: 29.07.2005 10:12
Wohnort: Seligenstadt

Beitrag von VT »

Hi Christian!

Ich hatte vor einem halben Jahr exakt das gleiche Problem an meinem Mondeo. Der Meister meiner Werkstatt meinte, es sei höchstwahrscheinlich der Öldruckschalter. Ob es daran lag habe ich leider (oder Gott sei Dank!) nie erfahren, da ich das Auto vor der Reparatur verkauft habe. Aber du kannst ja mal in dieser Richtung weiterforschen...

Gruß, Volker
XP - seperates the men from the boys!
--------------------------
Hatte mal `n XP98, 207 PS
Black Edition
(183/700),
+60mm Spur
Dirk
Beiträge: 123
Registriert: 25.07.2005 08:34
Wohnort: Reilingen

Beitrag von Dirk »

Nur ein erster "Laiengedanke" : Klingt ein bisschen nach Lambdasonde. Bevor ich mich aber hierzu "ergiesse", warten wir mal die "Profimeinungen" ab ;-)

Dirk
Falk

Beitrag von Falk »

Hallo Christian

beobachte das mal etwas genauer.
Eventuell stellst du fest, das das absinken der Drehzahl genau mit dem zuschalten des Klimakompressors zusammenhängt.

Aber 500 U/min. - ist das nicht etwas wenig ?
Dache immer so um die 700-800 U/min. Leerlaufdrehzahl ist normal
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 80
Registriert: 24.07.2005 22:03
Wohnort: Salzbergen

Beitrag von Mike »

ich kenne jemanden der das gleiche problem hatte. der grund dafür war recht einfach und schnell behoben: der luftsensor der mitten auf dem motor sitzt (sorry-korrekte bezeichnung ist mir entfallen :oops: ) das dingen haben wir losgeschraubt, gegen ein neuteil ersetzt und damit wars das auch schon.

obs bei dir das gleich ist vermag ich nicht zu sagen.....aber die sympthome hören sich gleich an.
'96er OHV mit Gasantrieb
Christian

Beitrag von Christian »

Hi Leute !
Der Drehzahlabfall hängt mit dem einschalten des Klimakompressor`s zusammen
Hab nun die Drehzahl über die Anschlagschraube der Drosselklappe eingestellt.
Leider hab ich ein Ventil Gefunden an dem der Hebel los war, leider kann man das Mittelstück drehen wie man will ohne das sich was verändert. Hab`s wieder zusammen gebaut, nun meine Frage
= was ist das für ein Ventil ??
Bei Ford konnte mir nicht gesagt werden warum es eingebaut wurde oder was es macht oder nicht macht.
Bin dankbar für alle Vorschläge.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Das Ding ist Bestandteil des variablen Ansaugluftsystems (VIS)

Edit:
Das vorhin geschriebene mit der Kaltstartvorrichtung vergessen wir mal wieder :D

Ich habe mal etwas im Netz gesucht und bin fündig geworden.
Unter http://www.kfztech.de/index1.htm wird da einiges schon erläutert.

Das Teil selber ist das VIS und wird durch die Unterdruckdose angesteuert.
Das VIS ermöglicht wohl eine optimalere Luftansaugung unter den verschiedenen Lastzuständen.
Und ermöglicht somit einen noch besseren Drehmomentverlauf im unteren bzw. oberen Drehzahlbereich.

Wie und was genau in dem Ford Explorer VIS hier vor sich geht würde mich aber auch mal interessieren.
Christian

Beitrag von Christian »

Danke Falk für Deine Nachvorschung.
Da die bei Ford keine Ahnung haben wie und was das sein sollte, wollten sie mir gleich ein neues Ventil bestellen.
Werde das Ding mal ganz zerlegen und sehen ob ich es hin kriege. Jetzt weiss ich wo mein hoher Benzinverbrauch herkommt.
Falk

Beitrag von Falk »

Werde das Ding mal ganz zerlegen und sehen ob ich es hin kriege.
Wäre super wenn du mich (uns) auch einen Blick mit reinwerfen lässt 8)
Interessiert bestimmt noch einige wie die Technik der Ansaugluftlenkung /-leitung funktioniert.
Christian

Beitrag von Christian »

Mach ich, es gibt aber nur Handy Bilder, die sind kleiner.
Christian

Beitrag von Christian »

Hi
Wie versprochen, ich hab das Ding mal ausgebaut.
Auf der Unterseite kann man ganz deutlich so was wie eine Drosselklappe (grün) erkennen, in welche Richtung sie zeigen sollte war mir anfangs nicht klar aber nachdem ich alles zerlegt und gesäubert habe viel mir auf das man die beiden teile nur in einer Stellung zusammen passen.
Anbei sieht man auch das Leerlaufabschaltventil.
Die beiden Kanäle vom Abschaltventil zum Gehäuse hab ich auch gleich mal sauber gemacht, wobei es keine merkliche Verbesserung gab.

Ich möchte mich noch mal für die Qualität der Bilder entschuldigen, ist halt nur ein Handy. Mit ner 56K Verbindung dauert das Hochladen so schon ne Ewigkeit.

habe mal die Bilder etwas verbessert - Gruss Falk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Christian

Beitrag von Christian »

Und noch mehr Bilder
Leider kann man in der Öffnung/Gehäuse nicht viel erkennen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Schonmal den Luftmengenmesser gereinigt ? Ich würd auch den Stecker mal überprüfen ( oxidierte Kontakte) . Auch wenn´s nicht daran liegen sollte, dann kannste das als Fehlerquelle wenigstens ausschließen.

Und bitte dran denken : am besten mit Bremsenreiniger aus der Sprühdose abspülen, nicht trockenreiben oder dergleichen, und auch keine Lösungsmittel dazu verwenden.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Christian

Beitrag von Christian »

Danke Crizz
Hab ich schon alles hinter mir, momentan hat es den Anschein als würde er ganz gut laufen.
Mal sehen wie lange.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

VIS

Beitrag von Wolfgang G. »

Hallo Christian.
Die Wirkungsweise des VIS hat Falk ja schon beschrieben:Bei ca 3ooo U/ min. wird ueber diesen "Umschalter" das Volumen im Ansaugkanal vergroessert,um den Fuellgrad der Zyl. zu erhoehen. Das sollte nichts mit dem Leerlauf zu tun haben.
Bei gemaessigter Fahrweise wird man eine Fehlfunktion kaum merken (ich hatte das abgesprungene Gelenk erst bei einer Sichtkontrolle festgestellt).
Gruss.Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Antworten