Kaltstartprobleme
Kaltstartprobleme
Hallo zusammen,
seit kurzem leuchtet die Motorkontrollleuchte und jetzt wo die Nächte merklich kühler geworden sind, springt er zwar gut an, fängt an zu stottern und will wieder ausgehen bzw. geht aus.
Betätige ich nach dem starten für kurze Zeit das Gas, dann läuft er wieder ganz normal.
Kann mir jemand vielleicht weiter helfen ? Vielen Dank im vorraus.
Explorer Bj.2000 U2 150kw 204Ps
seit kurzem leuchtet die Motorkontrollleuchte und jetzt wo die Nächte merklich kühler geworden sind, springt er zwar gut an, fängt an zu stottern und will wieder ausgehen bzw. geht aus.
Betätige ich nach dem starten für kurze Zeit das Gas, dann läuft er wieder ganz normal.
Kann mir jemand vielleicht weiter helfen ? Vielen Dank im vorraus.
Explorer Bj.2000 U2 150kw 204Ps
Leerlaufregelventil oder Drosselklappe verschmutzt, oder
Unterdruckleck. Lt. Anleitung ist es unter einer bestimmten Temperatur,
ich glaube -10°, okay, wenn man ihn eine halbe Minute auf
Touren hält. Muss ich aber mal nachschlagen.
Welcher Fehler ist denn hinterlegt, dass Check Engine leuchtet?
Unterdruckleck. Lt. Anleitung ist es unter einer bestimmten Temperatur,
ich glaube -10°, okay, wenn man ihn eine halbe Minute auf
Touren hält. Muss ich aber mal nachschlagen.
Welcher Fehler ist denn hinterlegt, dass Check Engine leuchtet?
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Hallo ius,
danke erst einmal für die schnelle Antwort. Werde der Sache mal nachgehen und die Drosselklappe sowie Leerlaufregelventil mit Bremsenreiniger reinigen. Die Check Engine leuchtet nachdem ich gestartet habe und die Oeldruckanzeige bleibt liegen, bis er etwas Temperatur hat, dann geht die Check Engine aus und der Oeldruckzeiger steht normal in der Mitte der Anzeige.
danke erst einmal für die schnelle Antwort. Werde der Sache mal nachgehen und die Drosselklappe sowie Leerlaufregelventil mit Bremsenreiniger reinigen. Die Check Engine leuchtet nachdem ich gestartet habe und die Oeldruckanzeige bleibt liegen, bis er etwas Temperatur hat, dann geht die Check Engine aus und der Oeldruckzeiger steht normal in der Mitte der Anzeige.

Hallo Unbekannter.....
Ich erspare mir einfach mal das übliche Blabla wegen fehlender Vorstellung und so
Zu deinen Fehlern:Deine Ansaugbrückendichtungen sind "DURCH",sowie die Steuerkettenführungen,die in bröseligen Stücken das Sieb der Ölwanne verstopfen.....
....eigentlich schon hundertfach hier nachzulesen.....
Gruß Reiner
Ich erspare mir einfach mal das übliche Blabla wegen fehlender Vorstellung und so

Zu deinen Fehlern:Deine Ansaugbrückendichtungen sind "DURCH",sowie die Steuerkettenführungen,die in bröseligen Stücken das Sieb der Ölwanne verstopfen.....

....eigentlich schon hundertfach hier nachzulesen.....
Gruß Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung
Leben,und leben lassen.....
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung
Leben,und leben lassen.....
Danke Reiner,
für mich total unverständlich, warum der Fehler nur im kalten (draußen)
eintritt und z.B. im warmen Garage nicht ?
Die, wie du schreibst bröseligen Stücke der Steuerkettenführung sollten doch dann auch Temperaturunabhängig das Sieb der Ölwanne verstopfen und auch die Ansaugbrückendichtung , wenn durch dann durch.
Egal ob warm oder kalt.
Gruß vom Diemelsee
Thomas
für mich total unverständlich, warum der Fehler nur im kalten (draußen)
eintritt und z.B. im warmen Garage nicht ?
Die, wie du schreibst bröseligen Stücke der Steuerkettenführung sollten doch dann auch Temperaturunabhängig das Sieb der Ölwanne verstopfen und auch die Ansaugbrückendichtung , wenn durch dann durch.
Egal ob warm oder kalt.
Gruß vom Diemelsee
Thomas
Wahrscheinlich sind das zwei verschiedene Sachen.
Einmal, nimm mal neues richtiges Öl und den Original-Ölfilter mit Rückschlagventil,
dann mal schauen, ob sich etwas ändert.
Zum anderen wird die Dichtmasse bei Wärme wieder weicher, sodass der Wagen
dann wieder besser läuft.
Einmal, nimm mal neues richtiges Öl und den Original-Ölfilter mit Rückschlagventil,
dann mal schauen, ob sich etwas ändert.
Zum anderen wird die Dichtmasse bei Wärme wieder weicher, sodass der Wagen
dann wieder besser läuft.
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Nee, 5W30 ist gut, Wechselintervall sind 8000km bzw. jährlich.
Ölfilter wäre der FL1A von Motorcraft.
Aber, sei nicht enttäuscht, wenn es doch wieder auftritt.
Ein solches Problem wie von Reiner beschrieben ist konstruktionsbedingt
beim 4.0 SOHC jederzeit möglich. Und dann müsste bald etwas getan
werden, denn fehlender Öldruck heisst auch fehlende Spannung der Steuerkette.
Beim Start muss sich der Öldruck daher in jedem Betriebszustand schlagartig
aufbauen. Tut er das nicht, beschleunigt sich die durch die Konstruktion
ohnehin begünstigte Abnutzung.
Und springt eine Steuerkette über, hast Du erheblichen Aufwand und
Kosten. User 'anncarina' hat hier schöne Fotos von geborstenen Motoren eingestellt...
Lies' Dich ruhig ein wenig ein, viele Themen kehren hier zyklisch wieder, und es
kommen kaum neue hinzu - das Forum ist schon wie ein kleiner etwas unübersichtlicher
Almanach.
Ölfilter wäre der FL1A von Motorcraft.
Aber, sei nicht enttäuscht, wenn es doch wieder auftritt.
Ein solches Problem wie von Reiner beschrieben ist konstruktionsbedingt
beim 4.0 SOHC jederzeit möglich. Und dann müsste bald etwas getan
werden, denn fehlender Öldruck heisst auch fehlende Spannung der Steuerkette.
Beim Start muss sich der Öldruck daher in jedem Betriebszustand schlagartig
aufbauen. Tut er das nicht, beschleunigt sich die durch die Konstruktion
ohnehin begünstigte Abnutzung.
Und springt eine Steuerkette über, hast Du erheblichen Aufwand und
Kosten. User 'anncarina' hat hier schöne Fotos von geborstenen Motoren eingestellt...
Lies' Dich ruhig ein wenig ein, viele Themen kehren hier zyklisch wieder, und es
kommen kaum neue hinzu - das Forum ist schon wie ein kleiner etwas unübersichtlicher
Almanach.
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Nun ja....es ist vermutlich die rote "Check Gauge" Lampe die angeht und nicht die gelbe Check Engine Lampe!?
Diese Kontrollleuchte bedeutet das eine der Anzeigen - in Deinem Fall die Öldruckkontrolle - einen gefährlichen/außergewöhnlichen Wert anzeigt.
Das "ausgehen" wird, wie reiner schon geschrieben hat, mit den Ansaugkrümmerdichtungen zusammenhängen.
Der Wechsel ist hier genauer beschrieben:
http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=1612
Der mangelnde Öldruck kann an einer defekten - oder verstopften - Ölpumpe liegen. Aber auch an einem defekten Öldruckgeber ( vorne links unten am Motor ) oder an einer defekten Platine des Tachos (eher die unwahrscheinlichere Variante )
Diese Kontrollleuchte bedeutet das eine der Anzeigen - in Deinem Fall die Öldruckkontrolle - einen gefährlichen/außergewöhnlichen Wert anzeigt.
Das "ausgehen" wird, wie reiner schon geschrieben hat, mit den Ansaugkrümmerdichtungen zusammenhängen.
Der Wechsel ist hier genauer beschrieben:
http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=1612
Der mangelnde Öldruck kann an einer defekten - oder verstopften - Ölpumpe liegen. Aber auch an einem defekten Öldruckgeber ( vorne links unten am Motor ) oder an einer defekten Platine des Tachos (eher die unwahrscheinlichere Variante )
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Hallo,
Ein kleiner Tipp von mir:Nimm erst einmal die Ölwanne ab,und schaue nach Bruchstücken der Gleitschienen in der Wanne und am Sieb.....wenn welche da sind,kannste erstmal dein Konto plündern,um die Bude weiterhin am Laufen zu halten
Gruß Reiner
Ein kleiner Tipp von mir:Nimm erst einmal die Ölwanne ab,und schaue nach Bruchstücken der Gleitschienen in der Wanne und am Sieb.....wenn welche da sind,kannste erstmal dein Konto plündern,um die Bude weiterhin am Laufen zu halten

Gruß Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung
Leben,und leben lassen.....
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung
Leben,und leben lassen.....
Ca zweifünf plus ggfs. Transport.C-Leg hat geschrieben:Sollte das schlimmste eintreffen, bedeutet es letztendlich was ?
Wobei wohl die Schienen auch kaputt gehen können, ohne dass die
Steuerketten selbst schon in Mitleidenschaft gezogen wurden, soweit
ich mich an die letzte Welle des Themas erinnere.
Das wäre dann wohl preiswerter...
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm