Vorder und Hinterachse- Werkstattbuch hilft nicht!!
Vorder und Hinterachse- Werkstattbuch hilft nicht!!
hi an alle,
habe einen 1996ér Explorer bei dem ich jetzt sämtliche Flüssigkeiten tauschen will. Bei den Achsen stellt sich mir das Problem das es laut CHILTON 2 Sorten Achsen gibt. Einmal "front locking differential" das andere mal "rear locking differential" und je nach dem was drunter ist auch verschiedene Öle! Wie unterscheide ich die Achsen oder finde heraus welche ich habe? Oder gibt es ein "Universalöl" das ich benutzen kann? Die Spezifikation für das Modell mit "front lock" ist- EST-M2C118-A, mit "rear lock" ist- EST-M2C118-A
ode jeweils das entsprechende Öl von anderen Herstellern. Vieleicht ein bisschen unglücklich ausgedrückt, hoffe aber das mir jemand helfen kann.
gruss und danke im vorraus, matthias
habe einen 1996ér Explorer bei dem ich jetzt sämtliche Flüssigkeiten tauschen will. Bei den Achsen stellt sich mir das Problem das es laut CHILTON 2 Sorten Achsen gibt. Einmal "front locking differential" das andere mal "rear locking differential" und je nach dem was drunter ist auch verschiedene Öle! Wie unterscheide ich die Achsen oder finde heraus welche ich habe? Oder gibt es ein "Universalöl" das ich benutzen kann? Die Spezifikation für das Modell mit "front lock" ist- EST-M2C118-A, mit "rear lock" ist- EST-M2C118-A
ode jeweils das entsprechende Öl von anderen Herstellern. Vieleicht ein bisschen unglücklich ausgedrückt, hoffe aber das mir jemand helfen kann.
gruss und danke im vorraus, matthias
-
Falk
Hallo Matthias
front locking differential = Vorderachse
rear locking differential = Hinterachse
Vorne kommt 08/15 Getriebeöl für Hypoidverzahnte Getriebe rein
Hinten kommt das gleiche Öl + Zusatz für die LSD-Sperre rein (oder z.B. LiquiMoly (GL5)LS SAE 75 W-140 - da ist das schon drin
)
Hier noch ein paar praktische Tips --> http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=976
front locking differential = Vorderachse
rear locking differential = Hinterachse
Vorne kommt 08/15 Getriebeöl für Hypoidverzahnte Getriebe rein
Hinten kommt das gleiche Öl + Zusatz für die LSD-Sperre rein (oder z.B. LiquiMoly (GL5)LS SAE 75 W-140 - da ist das schon drin
Hier noch ein paar praktische Tips --> http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=976
-
Alterspinner
Öl?
Hallo!
Kann ich dieses Öl für Hinter- und Vorderachse nehmen?
Castrol SAF-XJ 75W-140
Castrol SAF-XJ ist ein vollsynthetisches Achsgetriebeöl mit LS-Zusätzen (Limited Slip) für den Einsatz in hochbelasteten Achsantrieben mit Lamellensperrdifferenzial. Castrol SAF-XJ kann sowohl in Pkw als auch in Nfz, Traktoren und Baumaschinen verwendet werden, wenn dort ein LS-Öl mit der API GL-5 Freigabe gefordert wird.
Castrol SAF-XJ erfüllt die höchsten Leistungsanforderungen an Achsgetriebeöle mit LS-Performance und ist
daher auch für praktisch alle Off-Road-Fahrzeuge mit Lamellensperrsystem geeignet.
Hauptvorteile
- längste Ölwechselintervalle dank exzellenter Scherstabilität
- ausgezeichnete Alterungsbeständigkeit
- bester Verschleißschutz bei höchsten Belastungsprofilen
- hervorragendes Kältefließverhalten
- reduzierte Getriebegeräusche durch minimierte Vibrationen
- erhöhter Wirkungsgrad des Getriebes, d.h. reduzierte Temperaturen und weniger Kraftstoffverbrauch
Spezifikationen
- API GL-5
- MIL-L-2105D
- ZF TE-ML 05D, 12D, 16G
- BMW Freigabe für alle Achsen mit LS-Sperrdifferenzial
Danke für eure Antworten
Gruß
Tina
Kann ich dieses Öl für Hinter- und Vorderachse nehmen?
Castrol SAF-XJ 75W-140
Castrol SAF-XJ ist ein vollsynthetisches Achsgetriebeöl mit LS-Zusätzen (Limited Slip) für den Einsatz in hochbelasteten Achsantrieben mit Lamellensperrdifferenzial. Castrol SAF-XJ kann sowohl in Pkw als auch in Nfz, Traktoren und Baumaschinen verwendet werden, wenn dort ein LS-Öl mit der API GL-5 Freigabe gefordert wird.
Castrol SAF-XJ erfüllt die höchsten Leistungsanforderungen an Achsgetriebeöle mit LS-Performance und ist
daher auch für praktisch alle Off-Road-Fahrzeuge mit Lamellensperrsystem geeignet.
Hauptvorteile
- längste Ölwechselintervalle dank exzellenter Scherstabilität
- ausgezeichnete Alterungsbeständigkeit
- bester Verschleißschutz bei höchsten Belastungsprofilen
- hervorragendes Kältefließverhalten
- reduzierte Getriebegeräusche durch minimierte Vibrationen
- erhöhter Wirkungsgrad des Getriebes, d.h. reduzierte Temperaturen und weniger Kraftstoffverbrauch
Spezifikationen
- API GL-5
- MIL-L-2105D
- ZF TE-ML 05D, 12D, 16G
- BMW Freigabe für alle Achsen mit LS-Sperrdifferenzial
Danke für eure Antworten
Gruß
Tina
Explorer II OHV , Automatik , 4x4 , Bj 1995 , V6 ,
3958 , 115 KW ( 156 PS ) "Highclass"
3958 , 115 KW ( 156 PS ) "Highclass"
- Rusty Nail
- Beiträge: 1086
- Registriert: 25.07.2005 18:36
- Wohnort: München
- Rusty Nail
- Beiträge: 1086
- Registriert: 25.07.2005 18:36
- Wohnort: München
öl
Explorer II OHV , Automatik , 4x4 , Bj 1995 , V6 ,
3958 , 115 KW ( 156 PS ) "Highclass"
3958 , 115 KW ( 156 PS ) "Highclass"
- Rusty Nail
- Beiträge: 1086
- Registriert: 25.07.2005 18:36
- Wohnort: München