Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
FlixXA
Anmeldungsdatum: 04.01.2020 Beiträge: 9 Wohnort: Mudau
|
Verfasst am: 04.01.2020 19:44 Titel: Getriebe defekt? Keinen Vortrieb mehr |
|
|
Abend allerseits,
Seit einigen Wochen bin ich nun wieder Besitzer eines 2000er Explorers mit der 4l 204ps Maschine. Gekauft habe ich den Wagen mit dem Wissen dass er nur im 2. Gang und im Rückwärtsgang fährt. Habe ihn knapp über 300km nachhausegefahren, zwar nur mit 80km/h da ja nur der 2.Gang ging aber sonst ist er super gefahren. Da ich noch 2 Exen als Ersatzteilspender da hatte, habe ich auch gleich das Getriebe getauscht und natürlich auch den Filter und das Getriebe ÖL gewechselt. Nachdem wieder alles zusammengebaut und das ÖL aufgefüllt war, lief wieder alles super. Das Automatikgetriebe hat wieder ordentlich und weich geschaltet. Die Freude hielt nicht lange an, nach ca. 1 Woche und ungefähren 400km problemlosen durch die Gegend Cruisen kam das nächste Problem. Morgends auf dem Weg zur Tanke verlor er bei ca. 20km/h einfach den Vortrieb, alle Gänge durchgeschalten Motor neu gestartet doch es ging nichts mehr, alle Gänge tot. Der ausfall kam vollkommen Geräuschlos, kein knall schleifen schlagen oder ähnliches, auch öl hat er nirgendswo verloren. Fehlerspeicher wurde ausgelesen allerdings waren keine Fehler hinterlegt. Öldruck wurde nicht gemessen.
Ich vermutete dass sich entweder der Wandler oder die Ölpumpe zerlegt hat.
Nachdem ich heute das Getriebe wieder ausgebaut habe ist mir aufgefallen dass wenn ich an der Ausgangswelle Rechts rum drehe sich die Eingangswelle mitdreht, links rum aber nicht. Am alten Getriebe dreht sich die Eingangswelle sowohl rechts als auch linksrum mit. Könnte das schon ein Zeichen für einen Getriebeschaden sein ?
Getauscht wurde das Automatik Getriebe wie auch das Verteilergetriebe. Der Wandler wurde nicht mit gewechselt.
Was auch noch anzumerken wäre, der Getriebe Ölstand war viel zu hoch, ca. 2cm über dem schraffierten Bereich ( Wie mir das passieren konnte kann ich auch nicht erklären, meiner meinung nach habe ich das ÖL nach Anleitung aufgefüllt), allerdings hat er auch nichts über den Entlüftungsschlauch rausgespuckt.
Nun seit ihr gefragt, kann mir jemand zu dem Problem weiterhelfen oder hatte vllt schonmal genau das Problem?
Ich wäre über jede Hilfe dankbar.
Gruß |
|
Nach oben |
|
 |
dirk68

Anmeldungsdatum: 30.04.2016 Beiträge: 1500 Wohnort: Geilenkirchen
|
Verfasst am: 04.01.2020 21:02 Titel: |
|
|
Der Wandler erzeugt immer eine Kraft, wenn Öl drin ist. Außer alle Schaufeln sind hin. Das hättest du mit Sicherheit gehört. Die Dinger können auch nur Öl rein. Raus kriegt man das nur wenn man ihn auf die Gtriebewelle stellt oder ihn zersägt.
Ich würde auf den Öldruck tippen. Da du das Getriebe schon raus hast, ist messen jetzt blöd.
Der zu hohe Ölstand kann die Pumpe oder die Dichtungen vom Valve Body ruiniert haben. Da hilft nur reinschauen. _________________ U2 Bj. 99 SOHC, Prins Gasanlage, Eberspächer Standheizung, Automatic Head Light, Brown Wire Mod.
Golf IV 1.6 Bj.97
Honda GL500 Silverwing Bj.83
Staub PP3B Bj. 59
Neuwagen sind langweilig. |
|
Nach oben |
|
 |
FlixXA
Anmeldungsdatum: 04.01.2020 Beiträge: 9 Wohnort: Mudau
|
Verfasst am: 04.01.2020 22:09 Titel: |
|
|
Danke für die schnelle antwort, kannst du mir noch was dazu sagen warum sich die eingangswelle nur in eine richtung mitdreht ? oder ist das normal? wie gesagt bei meinem anderen getriebe dreht sie sich in beide richtungen mit. |
|
Nach oben |
|
 |
dirk68

Anmeldungsdatum: 30.04.2016 Beiträge: 1500 Wohnort: Geilenkirchen
|
Verfasst am: 05.01.2020 12:58 Titel: |
|
|
Kann ich leider nicht sagen. Ohne Öldruck besteht keine mechanische Verbindung zwischen den Wellen. Man kann eine Welle drehen und die andere festhalten. Das Öl erzeugt nur eine geringe Reibung/Kraftschluss. Lediglich eine one-way-clutch würde das erklären. Diese läuft in einer Richtung frei und sperrt in die andere Richtung. _________________ U2 Bj. 99 SOHC, Prins Gasanlage, Eberspächer Standheizung, Automatic Head Light, Brown Wire Mod.
Golf IV 1.6 Bj.97
Honda GL500 Silverwing Bj.83
Staub PP3B Bj. 59
Neuwagen sind langweilig. |
|
Nach oben |
|
 |
FlixXA
Anmeldungsdatum: 04.01.2020 Beiträge: 9 Wohnort: Mudau
|
Verfasst am: 06.01.2020 23:29 Titel: |
|
|
So habe jetzt folgende Dinge getauscht:
- Automatik Getriebe
- Verteiler Getriebe
- Wandler
- Getriebe Kabelbaum
Was mir noch aufgefallen ist dass die Öl Schläuche zum Ölkühler kalt bleiben, habe beide Leitungen abgemacht und siehe da Öl kommt auch keins an. Sollte das Öl nicht permanent im Umlauf sein sobald der Motor läuft? Könnte es vllt doch ein elektrik Problem
Z.b im hauptkabelbaum sein? |
|
Nach oben |
|
 |
Wolfgang G. Moderatoren-Team


Anmeldungsdatum: 01.08.2005 Beiträge: 5726 Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
|
Verfasst am: 07.01.2020 10:19 Titel: |
|
|
Wurde der Ölstand im Getriebe bei laufendem Motor nach Durchschalten aller Gänge gemessen?
Evtl. noch Druckprüfung am Getriebe:
https://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=21502
Wolfgang _________________ XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod. |
|
Nach oben |
|
 |
FlixXA
Anmeldungsdatum: 04.01.2020 Beiträge: 9 Wohnort: Mudau
|
Verfasst am: 07.01.2020 12:01 Titel: |
|
|
Ja wurde gemessen während der Motor lief und alle gänge wurden vorher durchgeschalten. |
|
Nach oben |
|
 |
Wanne V8

Anmeldungsdatum: 14.02.2017 Beiträge: 1222 Wohnort: Herne
|
Verfasst am: 07.01.2020 20:35 Titel: |
|
|
Der Ölfluss zum Ölkühler erfolgt temperaturgesteuert, ist das Öl im Getriebe nicht heiß genug, dann fließt auch kein Öl zum Ölkühler. Wäre da kein Bimetallsteuerventil vorhanden, dann wäre das Getriebeöl im Normalbetrieb ständig zu kalt! _________________ Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm) |
|
Nach oben |
|
 |
dirk68

Anmeldungsdatum: 30.04.2016 Beiträge: 1500 Wohnort: Geilenkirchen
|
Verfasst am: 07.01.2020 21:45 Titel: |
|
|
Zitat: | Wäre da kein Bimetallsteuerventil vorhanden |
Seit wann ist das da drin und welcher Hohlpfosten hat das da hin gebaut?
Wenn das Teil nicht schaltet, ist das Getriebe selbst bei -20°C nach 30km hin, wenn du die Rauchfahne hinter dir nicht rechtzeitig siehst.
Wenn ich es drauf anlege, brauche ich weniger als 30km, um das Öl mit Zusatzkühler auf 150°C zu bringen. Aus diesem Grund habe ich in meine Mercury die Vor- und Rücklauftemperatur überwacht (9 von 10 Automatikgetrieben sterben den Hitzetod). _________________ U2 Bj. 99 SOHC, Prins Gasanlage, Eberspächer Standheizung, Automatic Head Light, Brown Wire Mod.
Golf IV 1.6 Bj.97
Honda GL500 Silverwing Bj.83
Staub PP3B Bj. 59
Neuwagen sind langweilig. |
|
Nach oben |
|
 |
anncarina Moderatoren-Team


Anmeldungsdatum: 28.06.2007 Beiträge: 19392 Wohnort: Schöffengrund
|
Verfasst am: 08.01.2020 10:40 Titel: |
|
|
Das Thermostat war schon immer drin und die Ingenieure haben das da hin gebaut. Das hat aber nichts damit zu tun
Leider ist durch die wilde Tauscherei und den Ausbau jede Möglichkeit einer vernünftigen Diagnose zunichte gemacht worden
Der zu hohe Ölstand wird durch falsches befüllen zustande gekommen sein.
Wenn das Getriebe nicht mehr will - und zwar weder vor noch zurück - immer zuerst den Druck messen. Danach den Stecker zur Steuerung abziehen wodurch der Notlauf aktiviert und der 3. Gang eingelegt wird. Wenn es dann fährt ist es ein Steuerungsproblem. Wenn nicht ein mechanisches. Wenn es gar nicht fährt ist als erstes das VTG in Verdacht. Hier den Stellmotor abnehmen und schauen ob die Stellung am VTG mit der Stellung am Schalter 4WD übereinstimmt. Wenn nicht. Motor ersetzen. Wenn doch. VTG öffnen. Dann bleibt nur noch das ATG. Das muss dann raus und überholt werden. Ich tippe auf VTG im vorliegenden Fall da ÜBERHAUPT kein Vortrieb da ist was erst mal untypisch für einen Getriebeschaden ist der ja meist zuerst einzelne Gänge ausfallen lässt. _________________ Geht nicht? Gibts nicht!
www.anncarina.de
Huppertz - Automobile - Team
Prins Premium Partner
In eigener Sache:
Bitte technischen Fragen die ins Forum gehören nicht per PN stellen!
Bitte Teileanfragen nur per Email!
Danke! |
|
Nach oben |
|
 |
Wolfgang G. Moderatoren-Team


Anmeldungsdatum: 01.08.2005 Beiträge: 5726 Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
|
Verfasst am: 08.01.2020 11:35 Titel: |
|
|
Ja,da hatte Wanne Recht mit einem Bimetallsteuerventil.
Es gibt auch im ATG des XP (am Valvebody) ein Thermoelement,das den grossen Kühlumlauf über den Kühler/Zusatzöhlkühler erst ab 70°C(?) freigibt.
Aber eine Druckmessung sollte auch bei kleinem Kreislauf gehen.
Wolfgang _________________ XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod. |
|
Nach oben |
|
 |
anncarina Moderatoren-Team


Anmeldungsdatum: 28.06.2007 Beiträge: 19392 Wohnort: Schöffengrund
|
Verfasst am: 08.01.2020 12:36 Titel: |
|
|
das Ventil ist eh nie ganz dicht...Druck messen geht immer _________________ Geht nicht? Gibts nicht!
www.anncarina.de
Huppertz - Automobile - Team
Prins Premium Partner
In eigener Sache:
Bitte technischen Fragen die ins Forum gehören nicht per PN stellen!
Bitte Teileanfragen nur per Email!
Danke! |
|
Nach oben |
|
 |
dirk68

Anmeldungsdatum: 30.04.2016 Beiträge: 1500 Wohnort: Geilenkirchen
|
Verfasst am: 09.01.2020 20:49 Titel: |
|
|
Zitat: | Das Thermostat war schon immer drin |
Ist das der Metallstreifen im Vavlebody? _________________ U2 Bj. 99 SOHC, Prins Gasanlage, Eberspächer Standheizung, Automatic Head Light, Brown Wire Mod.
Golf IV 1.6 Bj.97
Honda GL500 Silverwing Bj.83
Staub PP3B Bj. 59
Neuwagen sind langweilig. |
|
Nach oben |
|
 |
Wolfgang G. Moderatoren-Team


Anmeldungsdatum: 01.08.2005 Beiträge: 5726 Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
|
Verfasst am: 09.01.2020 22:36 Titel: |
|
|
Das Thermoelement wurde vor Jahren hier mal diskutiert.
In Erinnerung habe ich ein federbelastetes rundes Element entfernt ähnlich einem Thermoelement eines Thermostats im Valvebody.
Wolfgang _________________ XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod. |
|
Nach oben |
|
 |
FlixXA
Anmeldungsdatum: 04.01.2020 Beiträge: 9 Wohnort: Mudau
|
Verfasst am: 10.01.2020 20:41 Titel: |
|
|
Danke für die zahlreichen antworten, eine öldruck messung sollte doch trotzdem noch sinn machen oder ? ist ja alles wieder zusammengebaut nur das eben nach wie vor das gleiche problem besteht. Der bestellte Drucktester ist gestern geliefert worden. So werde ich am Sonntag erstmal den Öldruck messen. Auch die Stellung am VTG werde ich mir anschließend anschauen und berichten wenn ich Neuigkeiten habe. |
|
Nach oben |
|
 |
|