 |
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Genti
Anmeldungsdatum: 05.05.2019 Beiträge: 64
|
Verfasst am: 11.08.2019 17:04 Titel: Einbau Doppeldin Navi mit DAB+ und Rückfahrkamera in U3 |
|
|
Hallo zusammen
Mein Projekt „Explorer“ steht vor dem Abschluss und ich hoffe, es gibt nicht noch mehr Baustellen. Die Zierleiste und Ford Logo auf der Heckklappe folgt nächste Woche, dazu noch der Firmware Update des Pioneer und dann ist mal alles erledigt. Aber nach dem Projekt ist vor dem Projekt 😉
Mein Explorer ist von 2005, hat 240‘000 km auf dem Tacho, 1 Vorbesitzer, als Übersiedlungsgut von Kanada in die Schweiz überführt und nun bei mir gelandet.
Abgastest und MFK schaffte er ohne Probleme, zuerst bekam er eine grobe Rostentfernung und Auffrischung, plus Motoröl, Kerzen, Zündkabel, Luftfilter und Bremsen ausgetauscht. Dazu ein paar weitere Kleinigkeiten wie Scheibenwischer, Motorhaubendämpfer, Heckscheibendämpfer, etc. Nun folgte noch ein Getriebeöl- und Filterwechsel, neue Kollektordichtung, plus neue Viskokupplung für den Ventilator. Der Aufwand hielt sich in Grenzen, da mein Vater eine freie Werkstatt hat und dies alles richten konnte.
Und ich wollte DAB Empfang, Rückfahrkamera, Handy-Navigation und etwas besserer Sound. Nach einigem Überlegen und Nachforschen habe ich mir dann folgende Artikel besorgt:
Pioneer SPH-DA230-DAB, als Doppeldin Radio mit DAB+, Apple Car Play und Android Auto
Pioneer DAB Antenne CA-AN-DAB.001
Pioneer Rückfahrkamera ND-BC8
Rockford Fosgate P1683
Rockford Fosgate R168x2
Plus diverse Adapter, Montagerahmen und Stecker
Der Ausbau des Radios ging fix von sich, der ISO Adapter passte, nur der einte Stecker löste etwas Stirnrunzeln aus. Dafür fanden wir keine Verwendung, haben auch nichts dazu gefunden, es funktioniert aber alles auch ohne Stecker. _________________ Ford Explorer XLT, 4x4, Automatik, MY2004, 1. Inv 2005 CND |
|
Nach oben |
|
 |
Genti
Anmeldungsdatum: 05.05.2019 Beiträge: 64
|
Verfasst am: 11.08.2019 17:05 Titel: |
|
|
Als nächstes kam die DAB Antenne an die Reihe. Dazu montierten wir den Haltegriff und Zierleiste ab, haben den Lack etwas angeschliffen wo die Masse angeklebt wird. Die geeignete Position ist zwischen den Schreiben des Haltegriffes. _________________ Ford Explorer XLT, 4x4, Automatik, MY2004, 1. Inv 2005 CND
Zuletzt bearbeitet von Genti am 11.08.2019 17:12, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Genti
Anmeldungsdatum: 05.05.2019 Beiträge: 64
|
Verfasst am: 11.08.2019 17:06 Titel: |
|
|
Nun war die Rückfahrkamera an der Reihe. Zuerst hat mein Vater das Verbindungskabel unter dem Dachhimmel nach hinten gezogen. Beim Explorer 3 fanden wir die Stelle an der Heckklappe links vom Griff am geeignetsten. Nicht optimal, weil nicht in der Mitte und etwas zu hinten, weil ich die Ladekante prominent im Bild habe, aber immer noch besser als keine Kamera. Muss mich etwas daran gewöhnen, aber es funktioniert. Das Kabel über die Heckklappe nach oben führen und mit den anderen Steckern zusammen zum Dachhimmel führen und dann mit der Verlängerung nach vorne verbinden. Die Herausforderung war wo bekomme ich das Rückfahrsignal her. Erstens will ich dass der Radio selbständig auf die Kamera umschaltet beim Rückwärtsgang einlegen, zweitens sollte die Kamera nicht immer laufen, sondern nur beim Rückwärtsfahren. Bei der Steckverbindung im Getriebe haben wir das Kabel nicht gefunden. Dank dem Forum hier und dem Hinweis auf das pink-schwarze Kabel wurden wir im Motorraum fündig, an der rechten Seitenwand (siehe Pin-Nadel auf dem Bild). Dort haben wir das Signal für den Pioneer Radio abgegriffen und gleichzeitig den Strom für die Kamera angeschlossen. _________________ Ford Explorer XLT, 4x4, Automatik, MY2004, 1. Inv 2005 CND |
|
Nach oben |
|
 |
Genti
Anmeldungsdatum: 05.05.2019 Beiträge: 64
|
Verfasst am: 11.08.2019 17:07 Titel: |
|
|
Weiteres Bild Rückfahrkamera _________________ Ford Explorer XLT, 4x4, Automatik, MY2004, 1. Inv 2005 CND |
|
Nach oben |
|
 |
Genti
Anmeldungsdatum: 05.05.2019 Beiträge: 64
|
Verfasst am: 11.08.2019 17:07 Titel: |
|
|
Weiteres Bild Rückfahrkamera _________________ Ford Explorer XLT, 4x4, Automatik, MY2004, 1. Inv 2005 CND |
|
Nach oben |
|
 |
Genti
Anmeldungsdatum: 05.05.2019 Beiträge: 64
|
Verfasst am: 11.08.2019 17:07 Titel: |
|
|
Weiteres Bild Rückfahrkamera _________________ Ford Explorer XLT, 4x4, Automatik, MY2004, 1. Inv 2005 CND |
|
Nach oben |
|
 |
Genti
Anmeldungsdatum: 05.05.2019 Beiträge: 64
|
Verfasst am: 11.08.2019 17:09 Titel: |
|
|
Abgriff Rückfahrsignal im Motorraum _________________ Ford Explorer XLT, 4x4, Automatik, MY2004, 1. Inv 2005 CND |
|
Nach oben |
|
 |
Genti
Anmeldungsdatum: 05.05.2019 Beiträge: 64
|
Verfasst am: 11.08.2019 17:10 Titel: |
|
|
Abgriff Rückfahrsignal im Motorraum _________________ Ford Explorer XLT, 4x4, Automatik, MY2004, 1. Inv 2005 CND |
|
Nach oben |
|
 |
Genti
Anmeldungsdatum: 05.05.2019 Beiträge: 64
|
Verfasst am: 11.08.2019 17:10 Titel: |
|
|
Nun ging es ans Austauschen der Lautsprecher. Auf Crutchfield und anderen Seiten habe ich mich durch die 6x8 Zoll Reviews gelesen. Habe mich dann für die Vordertüren für die Rockford Fosgate P1683 entschieden. Gemäss Crutchfield passen die hinten nicht, also habe ich mich für hinten für die Rockford Fosgate P168x2 entschieden. Gepasst hat alles und der Austausch war einfach, die Lautsprecher Adapterkabel haben für die P168x2 gepasst, die P1683 hatten breitere Anschlüsse, hier mussten wir andere Kabelschuhe an die Adapter montieren. _________________ Ford Explorer XLT, 4x4, Automatik, MY2004, 1. Inv 2005 CND |
|
Nach oben |
|
 |
Genti
Anmeldungsdatum: 05.05.2019 Beiträge: 64
|
Verfasst am: 11.08.2019 17:11 Titel: |
|
|
Zum Schluss noch das USB Kabel nach vorne in die Mittelkonsole gezogen und das Freisprechmikrofon auf dem Lenkrad hin geklebt und fertig war die «Bastelei».
Fazit: Die ganzen Kabel für die Rückfahrkamera waren etwas mühsam, das Finden des Rückfahrsignals eine kleine Herausforderungen, ansonsten hat alles wie geplant geklappt. Mit relativ wenig Aufwand habe ich nun eine aktuelle Navi-/DAB+/Sound Lösung im Explorer. DAB+ funktioniert einwandfrei und der Sound ist um Welten besser als die Original-Lautsprecher. Die P168x2 klingen etwas dumpf, aber ich brauche dies als Rearfill. Die P1683 klingen richtig toll, dies trotz direktem Anschluss ans Radio ohne Verstärker. Man darf keine Wunder erwarten, die Platzierung in der Türe ist alles andere als optimal, der Hochtöner sitzt ja auch dort und somit weit unten, richtiger Bass fehlt, aber fürs Autofahren und Musik hören macht diese Lösung richtig Spass. _________________ Ford Explorer XLT, 4x4, Automatik, MY2004, 1. Inv 2005 CND |
|
Nach oben |
|
 |
anncarina Moderatoren-Team


Anmeldungsdatum: 28.06.2007 Beiträge: 19420 Wohnort: Schöffengrund
|
Verfasst am: 12.08.2019 07:52 Titel: |
|
|
Schöner Bericht...Danke...
Auch ein guter Platz für die Kamera ist über der AHK direkt _________________ Geht nicht? Gibts nicht!
www.anncarina.de
Huppertz - Automobile - Team
Prins Premium Partner
In eigener Sache:
Bitte technischen Fragen die ins Forum gehören nicht per PN stellen!
Bitte Teileanfragen nur per Email!
Danke! |
|
Nach oben |
|
 |
Mopar_Driver

Anmeldungsdatum: 08.12.2015 Beiträge: 446 Wohnort: Leimen
|
Verfasst am: 31.07.2020 14:54 Titel: |
|
|
Gerade den Beitrag hier gefunden, da hänge ich mich einfach mal dran - wenn unerwünscht bitte sagen.
Mein 2002er Limited ist mit einem MACH Audio System ausgestattet (2-Wege Front LS und Subwoofer mit Amp im Kofferraum). Jedes Mal wenn ich nach dem 2014er den 2002er fahre stört mich immer die altertümliche Audioausstattung. Deshalb wird jetzt die Audiokomponente aufgerüstet. Das Navi ist schon seit längerer Zeit verbaut. Jetzt kommen die Lautsprecher dran.
Geplant ist ein Canton QS 2.16 2-Wege System als Komponentensystem Vorne,
hinten in den Türen 3-Wege 6x8 Speaker von Clarion.
Verkabelt wird alles mittels rückrüstbaren Steckeradapter. Das Komponentensystem mit 16cm Durchmesser bekommt 6x8" Adapterringe aus MDF.
Der Seriensubwoofer wird durch einen Axton 20cm Subwoofer mit 2x2 Ohm ersetzt.
Ohne Navi beläuft sich das Upgrade (Lautsprecher, Subwoofer und Adapter) auf rund 150 EUR (wobei das Komponentensystem gebraucht erworben wurde).
Momentan sind die LS für hinten noch Vorne verbaut.
 _________________ Ford Explorer Limited 3.5 4x4 V6 BJ 2014
Ford Explorer Limited 4.6 4x4 V8 BJ 2002 |
|
Nach oben |
|
 |
Mopar_Driver

Anmeldungsdatum: 08.12.2015 Beiträge: 446 Wohnort: Leimen
|
Verfasst am: 31.07.2020 15:19 Titel: Re: Einbau Doppeldin Navi mit DAB+ und Rückfahrkamera in U3 |
|
|
Genti hat Folgendes geschrieben: |
Der Ausbau des Radios ging fix von sich, der ISO Adapter passte, nur der einte Stecker löste etwas Stirnrunzeln aus. Dafür fanden wir keine Verwendung, haben auch nichts dazu gefunden, es funktioniert aber alles auch ohne Stecker. |
Der gezeigte Stecker ist für den Subwoofer. Wenn ein Subwoofer vorhanden ist, kann man zwar einfach eine Verkabelung herstellen, jedoch Knackt der Subwoofer bei jedem einschalten von der Zündung. Um dies zu vermeiden, muss man einen Widerstand in die Leitung einlöten, irgendwo habe ich auch noch einen Schaltplan dafür. _________________ Ford Explorer Limited 3.5 4x4 V6 BJ 2014
Ford Explorer Limited 4.6 4x4 V8 BJ 2002 |
|
Nach oben |
|
 |
anncarina Moderatoren-Team


Anmeldungsdatum: 28.06.2007 Beiträge: 19420 Wohnort: Schöffengrund
|
|
Nach oben |
|
 |
Mopar_Driver

Anmeldungsdatum: 08.12.2015 Beiträge: 446 Wohnort: Leimen
|
Verfasst am: 14.09.2020 21:21 Titel: |
|
|
Am Wochenende hatte ich endlich die Zeit das HiFi Upgrade zu beenden. Am Aufwändigsten war es an den hinteren Subwoofer zu kommen, da die 3te Sitzreihe ausgebaut werden musste. Fangen wir aber Vorne an.
Nach der Demontage der Türverkleidung stellte ich fest, dass in der Verkleidung Platz für die Frequenzweiche vorhanden war. Diese habe ich mit hochwertigem doppelseitigen Klebeband befestigt. Die Hochtöner konnte ich so praktischerweise in den Spiegeldreiecken positionieren. Die Ausrichtung ist natürlich nicht 100% in Höhrrichtung, aber der Klang allemal besser als vorher.
Aufgebaute Hochtöner
Anschluss für Original LS Stecker
Anschluss für Canton TMT
Frequenzweiche - schön zu sehen die dB Anhebung und Absenkungsmöglichkeit der HT
Eingebauter TMT - Einbauringe habe ich aus MDF genommen
6x8" 3-Wege System in den hinteren Türen
Werksubwoofer vom MACH System. Um den Sub rauszunehmen, muss die ganze "Kiste" raus, da der Subwoofer noch von hinten über den Magnet verschraubt ist.
Ausgebaute "Kiste" mit dem neuen Sub 2x2 Ohm
Eingebaute "Kiste" mit dem Neuen
Optik im eingebauten Zustand und der Ausrichtung der HT
Falls wer noch Fragen hat, gerne melden. _________________ Ford Explorer Limited 3.5 4x4 V6 BJ 2014
Ford Explorer Limited 4.6 4x4 V8 BJ 2002 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|