Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
TommyG
Anmeldungsdatum: 06.08.2015 Beiträge: 48 Wohnort: Duisburg
|
Verfasst am: 05.10.2015 12:06 Titel: Pins VSI2 geht sporadisch aus - Drehzahlsignal... |
|
|
Hallo allseits,
ich bins mal wieder....mein Dicker hat eine Prins VSI2 Anlage verbaut. Die läuft auch gut, solange sie läuft. Leider schaltet sie sich ab und zu aus und geht in einen Fehlermode (rotes Ausrufezeichen leuchtet). Das passiert unmerklich und der Wagen läuft danach auf Benzin ganz normal weiter. Das passiert mal nach wenigen km, mal nach 200km, ohne dass ich bislang eine Regelmäßigkeit feststellen konnte. Motor aus und wieder neu starten hilft, danach läuft sie wieder als ob nichts gewesen wäre.
Ich habe den Fehlerspeicher der Anlage auslesen lassen: das Drehzahlsignal ist wohl schuld. Das ist bei mir an der Zündspule angeklemmt. Macht das Sinn, oder wo mann man das Signal noch her bekommen? Ginge auch der Kurbelwellensensor? Wo genau finde ich den denn? Oder irgendwo am Steuergerät?
Vielen Dank für Eure Hilfe, viele Grüße,
-Tommy-
Vielen Dank _________________ Explorer II 4x4 - EZ. 1996 / BJ. 1995 - OHV - Automatikgetriebe |
|
Nach oben |
|
 |
anncarina Moderatoren-Team


Anmeldungsdatum: 28.06.2007 Beiträge: 19391 Wohnort: Schöffengrund
|
Verfasst am: 05.10.2015 12:08 Titel: |
|
|
Das Drehzahlsignal der Zündspule ist normalerweise gut.
Was genau war denn der Fehlercode? _________________ Geht nicht? Gibts nicht!
www.anncarina.de
Huppertz - Automobile - Team
Prins Premium Partner
In eigener Sache:
Bitte technischen Fragen die ins Forum gehören nicht per PN stellen!
Bitte Teileanfragen nur per Email!
Danke! |
|
Nach oben |
|
 |
ius

Anmeldungsdatum: 03.07.2009 Beiträge: 1321 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 05.10.2015 12:39 Titel: |
|
|
Sowas hatte ich auch mal,
da war das Kabel zur Batterie hin lose. _________________ 1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm |
|
Nach oben |
|
 |
TommyG
Anmeldungsdatum: 06.08.2015 Beiträge: 48 Wohnort: Duisburg
|
Verfasst am: 05.10.2015 13:00 Titel: |
|
|
Hi! Vielen Dank für Deine Antwort!
Ganz genau weiss ich es nicht, der Gastyp meinte, das Drehzahlsignal sei wohl immer kurz verschwunden, wenn der Fehler auftrat. Live konnte ich ihm das nicht zeigen, weil es halt sporadisch auftritt. Ich wollte das Signal jetzt probeweise mal woanders abgreifen...
Es ist eh noch dies und das zu tun. Beide Lambdas zeigen wohl 0V an und regeln nicht, das habe ich aber nicht gemerkt weil die Motor Kontrollleuchte auch nicht geht... Die werde ich jetzt mal als erstes tauschen und dann die Lambdasonden. Die Gasanlage liest die Sonden aber nicht, daher glaube ich nicht, dass es da eine Verbindung gibt.
Vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße,
Tommy _________________ Explorer II 4x4 - EZ. 1996 / BJ. 1995 - OHV - Automatikgetriebe |
|
Nach oben |
|
 |
TommyG
Anmeldungsdatum: 06.08.2015 Beiträge: 48 Wohnort: Duisburg
|
Verfasst am: 06.10.2015 07:33 Titel: |
|
|
Hallo ius,
danke, das prüfe ich nachher auch mal. Ist nur gecrimpt, nicht gelötet. Vielleicht löte ich es mal nach.
Kann mir denn trotzdem noch jemand sagen, wo ich das Drehzahlsignal noch abgreifen könnte probeweise?
Vielen Dank und viele Grüße,
Tommy. _________________ Explorer II 4x4 - EZ. 1996 / BJ. 1995 - OHV - Automatikgetriebe |
|
Nach oben |
|
 |
Wolfgang G. Moderatoren-Team


Anmeldungsdatum: 01.08.2005 Beiträge: 5726 Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
|
Verfasst am: 06.10.2015 09:24 Titel: |
|
|
Am Nockenwellensensor sollte das Signal auch zur Verfügung stehen.
Wolfgang _________________ XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod. |
|
Nach oben |
|
 |
TommyG
Anmeldungsdatum: 06.08.2015 Beiträge: 48 Wohnort: Duisburg
|
Verfasst am: 06.10.2015 11:47 Titel: |
|
|
Wo ist denn der Nockenwellensensor physikalisch zu finden? Gibt es ne Stelle, wo man am Besten an den Kabelstrang davon ran kommt?
Vielen Dank und viele Grüße,
Tommy _________________ Explorer II 4x4 - EZ. 1996 / BJ. 1995 - OHV - Automatikgetriebe |
|
Nach oben |
|
 |
anncarina Moderatoren-Team


Anmeldungsdatum: 28.06.2007 Beiträge: 19391 Wohnort: Schöffengrund
|
Verfasst am: 06.10.2015 12:07 Titel: |
|
|
Der Nockenwellensensor sitzt hinter dem Öldeckel im Ventildeckel. Das Signal ist aber meiner Meinung nach unbrauchbar für die Gasanlage. Hab es schon mehrfach probiert _________________ Geht nicht? Gibts nicht!
www.anncarina.de
Huppertz - Automobile - Team
Prins Premium Partner
In eigener Sache:
Bitte technischen Fragen die ins Forum gehören nicht per PN stellen!
Bitte Teileanfragen nur per Email!
Danke! |
|
Nach oben |
|
 |
Danger
Anmeldungsdatum: 18.11.2011 Beiträge: 1801 Wohnort: Wesel
|
Verfasst am: 06.10.2015 17:01 Titel: |
|
|
Die Stelle ist schon ok.
Wie lang ist die Anlage denn schon drin?
Ich würde alle Lötverbindungen mal checken und gegebenenfalls nach löten.
Hilft manchmal ungemein. |
|
Nach oben |
|
 |
Wolfgang G. Moderatoren-Team


Anmeldungsdatum: 01.08.2005 Beiträge: 5726 Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
|
Verfasst am: 06.10.2015 20:28 Titel: |
|
|
Das Drehzahlsignal kann auch an einer Leitung aus dem Steuergerät (PCM) abgegriffen werden.
Zu finden an der 38pin- Steckverbindung neben der Zündspule.
Pin2 Kabelfarbe bn/ge.
Vorsicht,kommt aus dem Steuergerät.
Gilt für Bj.97,wird wohl bei Bj.99 gleich sein.
Wolfgang _________________ XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod. |
|
Nach oben |
|
 |
TommyG
Anmeldungsdatum: 06.08.2015 Beiträge: 48 Wohnort: Duisburg
|
Verfasst am: 07.10.2015 05:11 Titel: |
|
|
Hallo allseits!
Vielen Dank für Eure Antworten. Dann werde ich erst mal so vorgehen dass ich alle Verbindungen nachlöte, vor allem Spannungsversorgung und den Anschluss zum Drehzahlsignal an der Zündspule. Wenn das nicht hilft, versuche ich mal das Signal an der Leitung vom Steuergerät anzugreifen.
Die Anlage ist erst kurz drin, 2 Monate ca. Leider traue ich der Werkstatt nicht mehr, habe keine Lust mich weiter mit denen rumzuärgern. Wäre ich bloß direkt zu dem Umrüster gefahren, der meine letzte Karre gemacht hat, aber der hatte Betriebsferien und es musste ja natürlich sofort sein... Naja, wieder was gelernt. Der wird mir die Anlage aber nochmal anständig einstellen, wenn die Lambda Sonden neu sind...
Vielen Dank und viele Grüße nochmal,
-Tommy- _________________ Explorer II 4x4 - EZ. 1996 / BJ. 1995 - OHV - Automatikgetriebe |
|
Nach oben |
|
 |
anncarina Moderatoren-Team


Anmeldungsdatum: 28.06.2007 Beiträge: 19391 Wohnort: Schöffengrund
|
Verfasst am: 12.10.2015 19:47 Titel: |
|
|
Die Einstellung kann auch über die Einspritzkorrektur gemacht werden.... _________________ Geht nicht? Gibts nicht!
www.anncarina.de
Huppertz - Automobile - Team
Prins Premium Partner
In eigener Sache:
Bitte technischen Fragen die ins Forum gehören nicht per PN stellen!
Bitte Teileanfragen nur per Email!
Danke! |
|
Nach oben |
|
 |
TommyG
Anmeldungsdatum: 06.08.2015 Beiträge: 48 Wohnort: Duisburg
|
Verfasst am: 12.10.2015 20:50 Titel: |
|
|
Habe mir mittlerweile nen eigenen ODB2-Stecker samt Forscan besorgt. Beide Lambdas sind OK. Der Typ hatte die beiden, die nicht verbaut sind, ausgelesen. Alles Profis
Muss die Motor Kontrollleuchte wirklich beim Starten angehen? Habe die Birne ausgebaut, die sieht aber eigentlich gut aus. Werde sie nochmal messen und dann im Zweifel ersetzen...
Wenn ich wieder zu Hause bin, löte ich mal alles nach, aber irgendwie glaube ich noch nicht an nen Wackelkontakt. Auf der anderen Seite ist der Fehler am Samstag auf 500km wieder zwei mal aufgetreten, heute auf 10 km ein mal...
Danke für Eure Tips,
viele Grüße, Tommy _________________ Explorer II 4x4 - EZ. 1996 / BJ. 1995 - OHV - Automatikgetriebe |
|
Nach oben |
|
 |
anncarina Moderatoren-Team


Anmeldungsdatum: 28.06.2007 Beiträge: 19391 Wohnort: Schöffengrund
|
|
Nach oben |
|
 |
Wolfgang G. Moderatoren-Team


Anmeldungsdatum: 01.08.2005 Beiträge: 5726 Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
|
Verfasst am: 12.10.2015 22:07 Titel: |
|
|
TommyG hat Folgendes geschrieben: |
....
Muss die Motor Kontrollleuchte wirklich beim Starten angehen? Habe die Birne ausgebaut, die sieht aber eigentlich gut aus. Werde sie nochmal messen und dann im Zweifel ersetzen...
viele Grüße, Tommy |
Wie schon gesagt,die Lampe muss angehen,da sie auch als Anzeige für einen Fehler dient.
Aber eine Frage:geht evtl. eine andere Lampe beim Einschalten der Zündung an?
z.B. in der Anzeigeeinheit links oben,rot,sieht aus wie ein heisser KAT.
Das ist in wenigen Fällen aufgetreten,war im Werk falsch verdrahtet.
Habe ich bei einem 98er gesehen und geändert.
Kann man jedoch als Motorkontroll-Leuchte benutzen.
Wolfgang _________________ XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod. |
|
Nach oben |
|
 |
|