Zündkerze abgerissen OHV

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Holzford
Beiträge: 31
Registriert: 02.02.2015 18:59
Wohnort: Hamminkeln

Zündkerze abgerissen OHV

Beitrag von Holzford »

Heute habe ich beim Versuch die Zündkerzen zu wechseln an der linken(in Fahrtrichtung) Bank die hintere Zündkerze bündig abgerissen.
Jetzt habe ich einige Fragen:
1) Wie bekomme ich die Reste am Besten rausgefummelt ohne das mir etwas in den Brennraum fällt ?
2) Wenn eh die Köpfe runtermüssen, wäre es sinnvoll direkt beide Köpfe zu erneuern ?
3) Wo bekomme ich günstig neue Köpfe, Dichtungen und Schrauben her ? Hier ist öfter die Rede von einem Holländer..
4) Wäre diese OP an einem Sonntag zu schaffen ? Ich hätte eventuell Hilfe von einem VW Schrauber..
5) Wie lange kann ich wohl ohne Folgeschäden auf 5 Pötten fahren ?
Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Jetzt habe ich Drosselklappe und Leerlaufregler gereinigt, Thermostat und Luftfilter gewechselt und beim Zündkerzenwechsel passiert mir so eine Schei.... :sad:
Gruß Frank

Explorer II Bj 1995 OHV 156 PS
Benutzeravatar
Rommelino
Beiträge: 4445
Registriert: 26.07.2010 14:58
Wohnort: Rommerskirchen (NRW)

Beitrag von Rommelino »

Was nennst Du bündig abgerissen, ist der Sechskant komplett weck? Ist der Rest jetzt hohl und wo ist das Material hin. Vielleicht kannst Du ja Ausdrehwerkzeug benutzten.

Warum willst Du die Köpfe erneuern, hast Du damit Probleme?
Gruss Olaf

'The more I know about people, the better I like my dogs'

Ehmals 01er EX ll SOHC 150KW, LPG, Auburn Ected Max Locker
powered by anncarina", Golden Solution! Specified by myself
Jetzt 04er Audi A4, 3L, 220 PS
Danger
Beiträge: 1801
Registriert: 18.11.2011 22:06
Wohnort: Wesel

Beitrag von Danger »

Mach mal ein Foto von der Sache.
Wahrscheinlich bekommst du sie nur raus bei demontiertem Kopf. Mit nem Linksdreher würde es gehen aber die Gefahr das was rein fällt ist natürlich hoch.
Holzford
Beiträge: 31
Registriert: 02.02.2015 18:59
Wohnort: Hamminkeln

Beitrag von Holzford »

@Rommelino : Der Sechskant war in der Kerzennuss, genau darunter bündig abgeschert. Im Loch steckt der Rest, man sieht Porzellan und in der Mitte wohl den Rest der Elektrode.
Nein, Probleme mit den Köpfen hatte ich nicht, ich wollte einfach nur etwas gegen den Verbrauch von 17,5L/100km machen. Ich denke bei Überlandfahrt ist das zuviel. Ich hab schon Drosselklappe und Leerlaufregler gereinigt, Thermostat gew, auch den Luftfilter (war eher ein Klumpen aus Dreck und Schmiere). Jetzt sollten noch die Kerzen neu.
Nur wenn ich einmal alles auseinander nehme dachte ich es wäre besser die Köpfe gleich mit zu erneuern.
Gruß Frank

Explorer II Bj 1995 OHV 156 PS
Benutzeravatar
Rommelino
Beiträge: 4445
Registriert: 26.07.2010 14:58
Wohnort: Rommerskirchen (NRW)

Beitrag von Rommelino »

Wenn die Kerze so abgerissen ist hast DU wohl keine andere Wahl als den Kopf abzunehmen :oops:
Gruss Olaf

'The more I know about people, the better I like my dogs'

Ehmals 01er EX ll SOHC 150KW, LPG, Auburn Ected Max Locker
powered by anncarina", Golden Solution! Specified by myself
Jetzt 04er Audi A4, 3L, 220 PS
Holzford
Beiträge: 31
Registriert: 02.02.2015 18:59
Wohnort: Hamminkeln

Beitrag von Holzford »

Na sowas hab ich mir schon fast gedacht, das Risiko das was in den Brennraum fällt ist wahrscheinlich zu hoch.
Sollte man dann nicht sofort die Köpfe erneuern ? Wenn jetzt sowieso ein Kopf runter muss, wer weiss was auf der anderen Seite passiert wenn ich die Kerzen versuche zu wechseln. Ich hab diesen Holländer bei Google gefunden und er hat Köpfe da. Ich denke das ich dann Ruhe hätte, oder hab ich da einen Denkfehler ?
Gruß Frank

Explorer II Bj 1995 OHV 156 PS
Holzford
Beiträge: 31
Registriert: 02.02.2015 18:59
Wohnort: Hamminkeln

Beitrag von Holzford »

So. mal ein kleiner Zwischenstand.
Da ich die alte Kerze nicht rausgefummelt bekommen habe und nach einem Telefonat mit Anncarina (nochmal Danke dafür) habe ich mich entschlossen die Zylinderköpfe zu wechseln. Argumente dafür : Haben 188tkm runter, ein Motorbauer nimmt auch Geld dafür die alte Kerze raus zu machen und gegebenenfalls das Gewinde nach zu schneiden. Und nach so einer Reparatur sind die Ventile und Federn immer noch alt.
Also habe ich mir den Tread von Doc-Holiday ausgedruckt und angefangen meinen "Panzer" zu zerlegen.
Auf dem Papier liest sich das relativ einfach, aber ich finde das schon sehr anspruchsvoll. Allein wie viele verschiedene Stecker und vor Allem wie viele verschiedene Stecker so ein Auto hat ist schon ein kleines Wunder. Es kommt mir fast vor das sämtliche Ingenieure von Ford sich die Aufgabe gesetzt hatten jeder soll einen Steckertyp entwickeln :shock: und jeder geht natürlich anders zu Trennen.
Da ich kein Profi bin habe ich auch keine Hebebühne oder Grube zur Verfügung. Ich habe bei einem Bekannten einen Platz in seiner Scheune gefunden. Dort habe ich den Ex auf Böcke gestellt um von unten irgendwo dran zu kommen.
Die Lichtmaschine und der Klimakompressor gingen ganz gut raus. Aber die Schrauben der Auspuffkrümmer zu Zylinderkopf zu lösen war unmöglich, so fest und angegammelt, an zweien bin ich nachher mit der 10er Nuss drüber gerutscht, also mußte ich die Schrauben vom Krümmer zur Auspuffanlage trennen. Diese gingen nicht los, also ansägen und abreißen. Auch das liest sich auf dem Papier einfach, aber ist schon eine große Katastrophe, ich habe eine Verlängerung abgeschert und den Knebel verbogen. Aber jetzt sind sie durch.
Diesen Holländer habe ich Dank diesem Forum gefunden und die neuen Köpfe mit Ventilen sind schon da, auch Dichtungen und Schrauben sind da.
Dichtungen und Schrauben hab ich von Rockauto bestellt, war doch ne Ecke günstiger als bei Ford. Für den Unterschied hab ich sofort neue Zündkabel und eine neue Zündspule mit bestellt. Ich hoffe mein Ex wird mir so viel Zuwendung irgendwann mal danken.
Heute noch die Kopfschrauben (mit meiner neuen 55er Torxnuss) lösen und ich hoffe das ich dann morgen mit dem Wiederaufbau beginnen kann.
Bis jetzt bin ich eine Woche da dran, immer nach Feierabend und am Wochenende. Bestimmt schon 12 Stunden. Gut das ich mir selbst keinen Arbeitslohn zahlen muß 8)
Aber ob ich den jemals wieder zum Laufen krieg....
Gruß Frank

Explorer II Bj 1995 OHV 156 PS
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Dann drück ich Dir mal die Daumen.
Die Ansaugkrümmerdichtungen würde ich bei Ford kaufen.
Das Zubehörzeug wird nicht dicht :wink:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Holzford
Beiträge: 31
Registriert: 02.02.2015 18:59
Wohnort: Hamminkeln

Beitrag von Holzford »

So, ich hab auf Thomas gehört und eine Ansaugdichtung bei Ford geholt und alles wieder zusammen gebaut.
Heute endlich Probelauf, und siehe da : Er läuft tatsächlich :D :D
Ich habe eine Probefahrt gemacht und eigentlich läuft mein Ex jetzt besser als vorher.
Allerdings habe ich jetzt keine Öldruckanzeige mehr, ich vermute das der kleine komische Stecker der "über" ist dafür zuständig ist. Ich finde aber nicht wo er drauf muß. Ist einfach nur ein Winkel . Weiß jemand wo der drauf muß ? Es leuchtet Check Gages und die Lampe der Wegfahrsperre.
Bei der Probefahrt hatte ich wieder das der Tacho stark schwankt wenn ich durch ein Schlagloch fahre oder über eine dicke Bodenwelle. Einmal Gas wegnehmen und es geht wieder normal. Was kann das sein ?
Aber das mein Ex wieder läuft, Mann ich bin begeistert von mir :D
Gruß Frank

Explorer II Bj 1995 OHV 156 PS
Benutzeravatar
jailer
Beiträge: 39
Registriert: 30.11.2014 15:22
Wohnort: Württemberg

Beitrag von jailer »

Holzford hat geschrieben:...
...
Allerdings habe ich jetzt keine Öldruckanzeige mehr, ich vermute das der kleine komische Stecker der "über" ist dafür zuständig ist. Ich finde aber nicht wo er drauf muß. Ist einfach nur ein Winkel . Weiß jemand wo der drauf muß ?
...
Evtl. muss der kleine Stecker auf den Öldruckschalter. Dieser sollte am Motor - auf der linken (Fahrer-) Seite - etwas oberhalb der Ölwanne sitzen. Der Schalter ist evtl. in einem ca. 5cm langen Sechskant eingedreht. War zumindest bei mir so..., hatte den neulich erst gewechselt :)

Anbei ein Bild von dem Ding...



Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ford Explorer II (EZ'00) - SOHC/204PS
-------------------------------------------
MB W126 - 300SE (EZ'87)
MB W220 - S600 (EZ'02)
Suzuki VL1500 (EZ'97)
Yamaha XS750 1T5 (EZ'80)
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Wie auch schon beschrieben sollte dieses Teil (Öldruckschalter) am Motorblock links vorne unten verschraubt sein.

http://www.ebay.de/itm/Motoroldrucksens ... 3370963ea9


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Lampe der WFS leuchtet während der Fahrt heißt i.d.R.,
Deine Batterie hat zuwenig Spannung, bzw. die Spannung
bricht spätestens beim Startvorgang ein.
Probier' mal vollzuladen, und ob es dann weg ist.
Wenn's dann weg ist und bald wiederkommt, ist die Batterie
auch bald platt.
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
v8-bärchen
Beiträge: 164
Registriert: 20.06.2010 15:31
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von v8-bärchen »

Hast du den >Motor komplett ausgebaut ???
Verleihe Druckbecherpistole von Vaupel für Hohlraumversiegelung.

Explorer I Bj.94 Vollsequentielle LPG Anlage mit Unterflurtank

Chevy G20 V8 Van mit 50% E85
Holzford
Beiträge: 31
Registriert: 02.02.2015 18:59
Wohnort: Hamminkeln

Beitrag von Holzford »

Mal kurze Rückmeldung : Der Stecker gehört wirklich auf den Öldruckschalter, den hab ich auch gefunden. Mal sehen ob ich da so dran komme.
Die Batterie habe ich geladen und siehe da, die Lampe der Wegfahrsperre ist aus.
Echt prima Forum hier, noch einmal vielen Dank an Alle für die wirklich guten Tips.
Jetzt nur noch Check Gage Lampe und dies blöde Tachogewackel finden und dann hab ich wohl erst mal Ruhe
Gruß Frank

Explorer II Bj 1995 OHV 156 PS
Benutzeravatar
jailer
Beiträge: 39
Registriert: 30.11.2014 15:22
Wohnort: Württemberg

Beitrag von jailer »

Holzford hat geschrieben: ...
Jetzt nur noch Check Gage Lampe und dies blöde Tachogewackel finden und dann hab ich wohl erst mal Ruhe
Die Warnleuchte <Check Gauge> überwacht m. W. auch den Öldruck. Hängt ggf. mit dem Stecker/Öldruckschalter zusammen :?: .

Grüße
Ford Explorer II (EZ'00) - SOHC/204PS
-------------------------------------------
MB W126 - 300SE (EZ'87)
MB W220 - S600 (EZ'02)
Suzuki VL1500 (EZ'97)
Yamaha XS750 1T5 (EZ'80)
Antworten