Blattfedern Explorer 1 und Explorer 2

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Antworten
soulpatrol
Beiträge: 514
Registriert: 06.01.2009 23:58

Beitrag von soulpatrol »

Nene hat geschrieben:
Alterspinner hat geschrieben:Ich fahr Mittags zum Aldi... Und Sonntags an den See...

Welche Blattfedern können Sie empfehlen?
Du Knaller! Aldi Nord oder Aldi Süd :?: :?: :?:

:D :D :D

Kann denn jemand sagen, ob die Blattfedern beim Ranger und Explorer identisch sind?
Den Hersteller hab ich schon angeschrieben. Ich würde die Federn aber von Fortec bekommen und die verhalten sich ziemlich zurückhaltend.... :x
99 Explorer Limited 4.0 SOHC screwed up by anncarina
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Die Jungs drüben bauen immer wieder Explorer Federn in den Ranger ein,
sollte also passen.

http://www.therangerstation.com/forums/ ... p?t=107277

Warum verhält sich Fortec zurückhaltend? Beim Preis auch?

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Falk

Beitrag von Falk »

soulpatrol hat geschrieben:so ich habe heute diese Federn von Forte angeboten bekommen...

http://www.allrad-nord.de/ford-ranger-i ... -lift.html

ich frag mich nur ob diese passen, steht ja nix vom Explorer. Ansonsten denk ich spricht nichts gegen die Qualität.
Die Dinger haben 6 Lagen.... :o

Was haltet ihr davon?
Wenn der Preis akzeptabel ist, würde ich mich mal auf dieses Angebot einlassen wollen. Schon weil es Explorer-Neuland wäre. :roll:

Viel verkehrt machen kann man da aber m.E. nicht.
soulpatrol
Beiträge: 514
Registriert: 06.01.2009 23:58

Beitrag von soulpatrol »

Ironman 4x4 hat mir geantwortet und gesagt, dass sie keine Blattfedern für einen Ford Explorer im Programm haben.
Damit hat sich das für mich erledigt.

So gerne ich das Neuland betreten würde, habe ich momentan nicht die Zeit für solche Versuche.
Ich halte euch auf dem Laufenden...........

@Wollimann

im Ranger Forum wird aber geschrieben, dass man durch Explorer Federn den Ranger anhebt....für mich würde das im Umkehrschluss bedeuten, dass ich den Explorer mit Rangerfedern absenke....
:?: :?: :?:
99 Explorer Limited 4.0 SOHC screwed up by anncarina
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Wollimann hat geschrieben:Die Jungs drüben bauen immer wieder Explorer Federn in den Ranger ein,
sollte also passen.

http://www.therangerstation.com/forums/ ... p?t=107277

Warum verhält sich Fortec zurückhaltend? Beim Preis auch?

Wolle
Die vom Explorer haben aber mehr Zuladung
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

soulpatrol hat geschrieben:
im Ranger Forum wird aber geschrieben, dass man durch Explorer Federn den Ranger anhebt....für mich würde das im Umkehrschluss bedeuten, dass ich den Explorer mit Rangerfedern absenke....
:?: :?: :?:
Genau....
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

@Soulpatrol
Alles sehr komisch, wenn keine Experimente soll Fortec die ordern
http://www.blattfeder-shop.de/Parabel-B ... 225105bf58

oder wenn unbedingt aus Australien von Tough Dog
http://www.toughdog.com.au/DSP_PublicCa ... -02-28.pdf

Viel Druck!

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Nene

Beitrag von Nene »

Tough Dog ist was massives:
Bild
Bild

Nachteil: fällt höher aus als angegeben. :D
Selbst nach 2x iger Rumänientour kein nachsetzen oder andere Ermüdungserscheinungen.

Aber man kann sich's schon denken: hab nur Erfahrung damit an den LC's.
soulpatrol
Beiträge: 514
Registriert: 06.01.2009 23:58

Beitrag von soulpatrol »

......gestern habe ich einen ersten Versuch gestarten die 5 lagigen Blattfedern mit 40 mm Höherlegung (Blattfedershop) einzubauen....natürlich auf einen Sonntag am Straßenrand... :) Die Dinger sind echt massiv, ungefähr doppelt so schwer wie die Forte Federn.
Leider war die Höherlegung zu viel, bzw. mein Stoßdämpfer zu kurz. Wenn der Wagen mit vollem Gewicht auf den Rädern steht gab es noch einen Abstand zwischen Soßdämpferauge und Aufnahme von ca. 4 cm.... :x
Ich war bedient....also alles wieder umgebaut, da ich auf das Auto angewiesen bin.
Da ich die die längeren Schäkel vom Thomas verbaut hatte, habe ich es erstmal auf diese geschoben.

Gestern Abend im Forum eine "Suche" geschaltet nach originalen Haltern.
Hier möchte ich mich vor allem bei Wollimann bedanken. Er bat mir an, dass ich seine alten haben kann. Also heute morgen kurz nach Bönningstedt; Wolle hat dann wohl in der Nacht die Halter noch entrostet und lackiert....TAUSEND DANK!!!

In der Selbsthilfewerkstatt angekommen und den zweiten Versuch gestartet.
Beim Versuch die originalen Schäkel zu verbauen, habe ich auf der einen Seite den Bolzen nicht herausbekommen; dieser war in der Hülse festgegammelt.....also den Bolzen durchgeflext und einen Kumpel nach Lurup geschickt um zwei neue Hülsen zu kaufen. Auf der anderen Seite ist die Schraube einfach rausgefallen...:)

Leider fehlten auch mit den originalen Haltern immer noch 2 - 3 cm um den Stoßdämpfer zu montieren. Ich bin auch ein Stück gefahren in der Hoffnung, dass sie da noch irgendetwas setzt....leider Fehlanzeige!!!
Ich habe sogar in die originalen Halter neue Löcher gebohrt, damit das Auto etwas tiefer kommt, auch das hatte keinen Erfolg....:(
Da ich heute Abend beruflich wieder los muss (natürlich mit Auto), alles wieder retour..... :x :x :x

Da die Federn ja nun schonmal verbaut waren, hatte ich natürlich sorge wie der Blattfedershop damit umgeht.
Also Problem geschildert, der Kollege am anderen Ende sagte dann kurz: Packen sie die Federn wieder ein, geben sie uns bescheid wann und wo sie abgeholt werden können.....ach ja und legen sie bitte einen Zettel dazu wieviel niedriger das Fahrzeug kommen muss. Wir werden das richten und ihnen die Federn wieder zurück schicken!
Ich bin trotz allem Stress und Generve begeistert von so einem Service.

Jetzt stellt sich für mich nur die Frage, es reicht ja eigentlich nicht den Stoßdämpfer gerade so festschrauben zu können...etwas Weg zum Ausfedern sollte doch vorhanden sein, oder nicht?
Ich würde jetzt sagen, dass ca. 6 cm rausgenommen werden sollten, was meint ihr?
99 Explorer Limited 4.0 SOHC screwed up by anncarina
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Die neuen Federn scheinen ja wirklich Heavy Duty zu sein -> und was für eine Schrauberei! Geht bald mit verbundenen Augen :P

Jedoch wäre es schade aus den +40mm ein -60mm zu machen, auch wenn es wohl kein Problem für die Blattfeder-Jungs ist.

Selbst würde ich erstmal überlegen, ob man nicht 2 Distanzstücke zwischen die oberen Dämpferbefestigungen zirkelt.
Je nach dem wie der Ex mit neuen Federn und alten Schäkeln hinten stand, dann die Distanzstücklänge wählen.

Oder Distanzblöcke zwischen Achse und Blattfederpaket legen (gibt es fertig, sind aber eigentlich zum Tieferlegen gedacht). :?

Oder die unteren Dämpferbefestigungspunkte schweißtechnisch etwas nach oben verlegen.

Für dich alles evtl. eher keine Optionen, daher denke ich, dass die -60 mm Downsizing wohl ausreichend sein würden.

Falk, Nene, Maik haben da bestimmt noch weitere Ideen.

Hät ich ja zugerne mal gesehen :wink:

Gute Fahrt

Wolle

Die Niveau muss dann auch noch angepasst werden, Scheinwerfer einstellen, ggf. Drehstäbe anpassen und Spur einstellen :oops:
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
soulpatrol
Beiträge: 514
Registriert: 06.01.2009 23:58

Beitrag von soulpatrol »

....ja verdammte Axt! Mich hat das so genervt, dass ich vergessen hab Fotos zu machen!
Ich denke dass die Federn wesentlich mehr als 40 mm Lift haben.
Es weiß doch bestimmt jemand, wieviel cm die Dämpfer zusätzlich zur Original Höhe vertragen.

Ich kann dir aber sagen Wolle, dass sah ziemlich geil aus....Die Kiste war mal richtig hoch.....:)
99 Explorer Limited 4.0 SOHC screwed up by anncarina
soulpatrol
Beiträge: 514
Registriert: 06.01.2009 23:58

Beitrag von soulpatrol »

hier mal ein paar Bilder die Zeigen wie massiv die Federn sind!

Bild

Bild

Bild

Bild
99 Explorer Limited 4.0 SOHC screwed up by anncarina
Nene

Beitrag von Nene »

:lol: :oops: :lol:

Du bist lustig, die Feder ist ne Truck Feder. Da darfst Du Dir mal 250Kg als Standardgewicht in den Kofferraum packen. Besser wohl 350Kg.

Umfahrbar auf der Straße.
Warum müsst Ihr immer gleich übertreiben?

5 Lagig in OE sind bei Denen schon richtig heftig.
4 Lagig (+40) ist angenehm und für "Streetracer" und mehr als Ford je an Performance schaffte. Im Offroadpark der 5 Lagigen überlegen.

5 Lagig in OE ist für Tourer im Offroad durch das hohe Fahrzeuggewicht perfekt. Allerdings auch erst nach 2-3 Jahren.

Edit:
Ideen, zumal legal gibt es da keine.
Ich mußte ja meine schon mit nem Spanngurt dazu überreden rein zu gehen (+200Kg in 5lagig).
Der Horizontalpämpfer war dann iaber leider mmer noch bei der Verschänkung um 4cm zu kurz.
Der E28 hilf dabei dann aus.

Obwoh,ich glaub der F150 hat da was. Bin mir jetzt aber eher unsicher!

Kauft Euch doch mal nen Toyota Landcruiser, da schwimm ich im richtigen Pool.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

soulpatrol hat geschrieben:....ja verdammte Axt! Mich hat das so genervt, dass ich vergessen hab Fotos zu machen!
Ich denke dass die Federn wesentlich mehr als 40 mm Lift haben.
Es weiß doch bestimmt jemand, wieviel cm die Dämpfer zusätzlich zur Original Höhe vertragen.

Ich kann dir aber sagen Wolle, dass sah ziemlich geil aus....Die Kiste war mal richtig hoch.....:)
Würde sagen ca. 10 cm kommen die Dämpfer raus, wenn man aufbockt.
Vertretbar zusätzlich zur Originalhöhe würde ich 5 cm schätzen.
Wichtig bei deinem Wunsch ist m.M. die original Sprengung im ausgebauten Zustand.
Das wollte auf jeden Fall eine Blattfederschmiede bei meiner damaligen Anfrage wissen.
Konnte ich aber nicht benennen, da die Federn ja ausgelutscht waren.

Hat bestimmt cool ausgesehen die Höherlegung :wink:

@Nene
Wir fahren doch kleine Trucks :lol:
Und wir übertreiben nicht, wir sammeln Erfahrungen :oops:

Good night

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
soulpatrol
Beiträge: 514
Registriert: 06.01.2009 23:58

Beitrag von soulpatrol »

Guten Morgen!

ich glaube das Problem ist wie Nene schon geschrieben hat, dass die Feder grundsätzlich viel zu stark für das Fahrzeuggewicht ist. Bei Belastung durch das Fahrzeug federn die Blattfeder nur minimal ein vielleicht 2-3 cm höchstens.

Der Mitarbeiter beim Blattfedershop erklärte mir aber, dass der Unterschied zwischen den verstärkten und nicht verstärkten Federn nur die 5. Lage ist. Die Stärke der einzelnen Lagen ist gleich.
Könnte das so einen Unterschied machen?

Ich frage deshalb, ob ich einfach auf 4 Lagen mit 40 mm Höherlegung umsteigen sollte.

http://www.blattfeder-shop.de/advanced_ ... -240&y=-17

Auf jeden Fall weiß ich jetzt wie man Blattfedern wechselt....:)

einen schönen Tag

Soulpatrol
99 Explorer Limited 4.0 SOHC screwed up by anncarina
Antworten