Was für eine Autobatterie?

Benutzeravatar
Bronco2
Beiträge: 233
Registriert: 02.09.2008 06:47
Wohnort: Germersheim

Beitrag von Bronco2 »

und Ratsche lauft alles wieder ??
Bild


89 Bronco II XLT 4.0l OHV, Man.
Benutzeravatar
Ratsche76
Beiträge: 258
Registriert: 26.10.2009 20:42
Wohnort: Fussach (am Bodensee)
Kontaktdaten:

Beitrag von Ratsche76 »

Hallo zusammen,

so nach einer laaangen Forumspause melde ich mich wieder zurück.
Bin ein wenig im Umzugsstresss, habe meine alte Wohnung (fast) fertig abgeschlossen so das ich nur noch umziehen muss und meine alte dann nur noch einer Endreinigung vollziehen muss.

Die neue WOhnung ist in einem desolaten Zustand, heisst das ich da nicht mit einem Einzug vor 2 Wochen rechnen darf. Somit leben wir im moment auf Sparflamme da wir alles schon in Umzugskartons gepackt haben.

Was meinen kleinen angeht, habe den Anlasser am Wochenende ausgebaut und auseinandergenommen. Vor dem auseinandernehmen habe ich den Hebel welcer das Ritzel rausfährt mal von Hand betätigt. Es lief für relativ leicht raus. Wo ich dann die Welle mit den Wicklungen rausnahm sah ich das da Handlungsbedarf ist. Die war total verdreckt und die Längsrillen waren komplett verschlossen. Beim Stahlteil (den größten Durchmesser), wie dem Kupferteil.

Diese habe ich dann gereinigt und ausgeschabt. Die Elektroden welche am Gehäuse festgeschraubt waren habe ich ebenfalls abgeschliffen. Dabei ist mir aufgefallen das da eine Elektrode nicht festgeschraubt war. Die Schraube welche von aussen ins Gehäuse eingeschraubt wird wo die inneren großen Elektroden festhällt.

Also, alles wieder fein angeschliffen, ausgeschabt, gereinigt, entfettet, neu geschmiert, und ne Neue Senkkopfschraube (M8x10). Dann wieder eingebaut, udn siehe da er startet wie Sau! :)

Das Phänomen war, das wenn das Auto kalt war hat er auf Anhieb gestartet, sobald ich ne Runde gefahren bin und wieder neu starten wollte, da ging er richtig schwer zum starten bis hin das er untern starten (anlaufen) nicht mehr den Anlasser betätigen konnte. Ich vermute das durch das die Senkkopfschraube gefehlt hat das da die innere Elektrode einen Masseschluss fabriziert hat weil sie sich ausgedehnt hat und so einen Kontakt hergestellt hatte. Jetzt wo sie wieder fix am Platz ist hatte ich das Phänomen nicht mehr...


Ich hoffe ich konnte das so erklären das auch jeder Schrauber versteht was ich meine :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Toyota 4 Runner V6 Bj. 93 Schalter
EX- Auto:
Ford Bronco II XLT 4x4 Bj. 89 Automatikgetriebe
Antworten