In den USA erzielen Leute hervorragende Glanz- und Hochglanz-Ergebnisse mit Rustoleum aus der Sprühdose.
Da 90% meines Budgets in die Technik des Fahrzeugs fließen und der Rest in die Optik, habe ich den furchtbaren, ins Rosa tendierenden Metallic-Lack meines XP2 nun eigenhändig übersprüht mit Krylon Ultra-Flat black.
Die erste Schicht ist jetzt ausgehärtet und die nächste folgt, sobald hier der Regen aufhört.
Der erste Test mit Sprühlack von Militärlacke.de auf der Motorhaube war misslungen, da entweder die Farbe die Temperaturen nicht vertrug, oder zuwenig Löse/Bindemittel beigemischt war. Die Dosen werden vor Versand extra abgefüllt. Matt-Lack ist von vorneherein relativ trocken.
Stattdessen besorgte ich Krylon Ultra-Flat, das sich extrem gut verarbeiten ließ. Ein weiterer Vorteil: Das Zeug haftet identisch auf unterschiedlichen Untergründen; also kann man Plastik-Stoßfänger genauso ohne separate Vorbehandlung lackieren wie Karosserieteile. Auch die ausgeblichenen Dach-Querträger sprühe ich in wenigen Tagen ein.
Es ist das einfachste auf der Welt, im Nachhinein verkratzte Stellen auszubessern, während der originale Metallic-Lack extremst empfindlich war. Kürzlich sah ich einen Ford Mustang GT mit fast identischen Polier-Kratzern wie mein ursprünglicher Lack. Anscheinend spart hier Ford zuviel.
http://recentr.com/2016/09/12/test-von- ... tt-teil-1/
Explorer II 4x4 - EZ. 1995 - OHV