Ford überholt Volkswagen in Europa
Hallo zusammen!
@Thomas: Was Du schreibst trifft für die älteren VW - Modelle wohl noch zu. Bei den neueren gibt es da auch massig Probleme. Vor allem mit dem 1,9 TDI -Motoren.
Wir fahren in der Firma Golf - Variant und VW - Caddy als Servicefahrzeuge. Meist ausgerüstet mit dem 1,9 TDI mit 77 kw. Wir haben da so ca. 40 Fahrzeuge im Einsatz mit Long - Life - Leasing. Also 4 Jahre a´40.000 km incl. Service usw.
Wir hatten in den letzten zwei Jahren mit etlichen dieser Fahrzeuge kapitale Motorschäden bei relativ geringen Laufleistungen. Bei den anderen haben meist nach ca. 130 - 140.000 km die Turbolader ihr Leben ausgehaucht. Ich selber war mit meinem Golf - Variant vom Turboladerschaden betroffen, meinem Kollege, mit dem ich hier im Süden zusammenarbeite ist in Frankreich kurz vor Marsaille der Motor auseinandergeflogen.
Also die sprichwörtliche Haltbarkeit von neueren VW - Modellen ist wohl auch mitlerweile Geschichte...
Ich habe jetzt nen neune Caddy maxi 2,0 TDI mit 103 kW bekommen. Mal sehen was da auf mich zukommt. Die Caddys werden übrigens in Mexico gebaut...
@Thomas: Was Du schreibst trifft für die älteren VW - Modelle wohl noch zu. Bei den neueren gibt es da auch massig Probleme. Vor allem mit dem 1,9 TDI -Motoren.
Wir fahren in der Firma Golf - Variant und VW - Caddy als Servicefahrzeuge. Meist ausgerüstet mit dem 1,9 TDI mit 77 kw. Wir haben da so ca. 40 Fahrzeuge im Einsatz mit Long - Life - Leasing. Also 4 Jahre a´40.000 km incl. Service usw.
Wir hatten in den letzten zwei Jahren mit etlichen dieser Fahrzeuge kapitale Motorschäden bei relativ geringen Laufleistungen. Bei den anderen haben meist nach ca. 130 - 140.000 km die Turbolader ihr Leben ausgehaucht. Ich selber war mit meinem Golf - Variant vom Turboladerschaden betroffen, meinem Kollege, mit dem ich hier im Süden zusammenarbeite ist in Frankreich kurz vor Marsaille der Motor auseinandergeflogen.
Also die sprichwörtliche Haltbarkeit von neueren VW - Modellen ist wohl auch mitlerweile Geschichte...
Ich habe jetzt nen neune Caddy maxi 2,0 TDI mit 103 kW bekommen. Mal sehen was da auf mich zukommt. Die Caddys werden übrigens in Mexico gebaut...
Grüße aus der Südpfalz von
Frank A.
Persönlichkeiten werden nicht durch schöne Reden geformt, sondern durch Arbeit und eigene Leistung.
- Albert Einstein -
Aktueller PKW: Mustang GT 4,6 V8 Automatik, 305 PS, Mj. 2006, Vialle LPG
Sonst noch:
meine 7 Motorräder...
Frank A.
Persönlichkeiten werden nicht durch schöne Reden geformt, sondern durch Arbeit und eigene Leistung.
- Albert Einstein -
Aktueller PKW: Mustang GT 4,6 V8 Automatik, 305 PS, Mj. 2006, Vialle LPG
Sonst noch:
meine 7 Motorräder...
- Anna&Andi600
- Beiträge: 1141
- Registriert: 09.02.2010 22:24
- Wohnort: Quedlinburg
- Kontaktdaten:
Hey Andi!
Mach Dir mal keine Gedanken. Die Autos sind schon so ausgestattet das man gemütlich damit unterwegs ist. Aber muss ja nicht jedermanns Sache sein...
Ich bin zufrieden das ich einen guten Job habe und meine Arbeit von zu Hause aus machen kann. Ich sehe da so etwas pragmatisch.
Mach Dir mal keine Gedanken. Die Autos sind schon so ausgestattet das man gemütlich damit unterwegs ist. Aber muss ja nicht jedermanns Sache sein...
Ich bin zufrieden das ich einen guten Job habe und meine Arbeit von zu Hause aus machen kann. Ich sehe da so etwas pragmatisch.
Grüße aus der Südpfalz von
Frank A.
Persönlichkeiten werden nicht durch schöne Reden geformt, sondern durch Arbeit und eigene Leistung.
- Albert Einstein -
Aktueller PKW: Mustang GT 4,6 V8 Automatik, 305 PS, Mj. 2006, Vialle LPG
Sonst noch:
meine 7 Motorräder...
Frank A.
Persönlichkeiten werden nicht durch schöne Reden geformt, sondern durch Arbeit und eigene Leistung.
- Albert Einstein -
Aktueller PKW: Mustang GT 4,6 V8 Automatik, 305 PS, Mj. 2006, Vialle LPG
Sonst noch:
meine 7 Motorräder...
- Anna&Andi600
- Beiträge: 1141
- Registriert: 09.02.2010 22:24
- Wohnort: Quedlinburg
- Kontaktdaten:
War ja nur ein Spaß...
Ich bin ja nun nicht grade ein Ford-Fan (mit einer Ausnahme...
)
Aber fairerweise muß man sagen das zumindest der neue Mondeo der beste Ford seit langem ist...

Ich bin ja nun nicht grade ein Ford-Fan (mit einer Ausnahme...

Aber fairerweise muß man sagen das zumindest der neue Mondeo der beste Ford seit langem ist...
Lea&Andi
2000er XP ll SOHC 4.0 V6 150kW Limited
2002er XP ll SOHC 4.0 V6 154KW Limited
powered by "Autoservice Oberbeck"
1998er Chevrolet Suburban 7,4l V8 475PS
powered by "Autoservice Oberbeck"
2000er XP ll SOHC 4.0 V6 150kW Limited
2002er XP ll SOHC 4.0 V6 154KW Limited
powered by "Autoservice Oberbeck"
1998er Chevrolet Suburban 7,4l V8 475PS
powered by "Autoservice Oberbeck"
Das mit dem Mondeo stimmt!
Ich war/bin Ford - Fan. Der Explorer ist sowieso klar. 1978 hab ich erst einen 1971 Capri mit 2 - Liter V - 6 gefahren, dann den 2,6 RS mit Kotflügelverbreiterungen und allem Schnickschnack. Waren tolle Autos. Zwischendrin drei Käfer, davon einer heftig getunt und dann zwei Ford 20m P7 - Coupe. Davon ein 20m TS mit 2,6 Liter - Maschine aus nem zerstörten 2,6 RS Capri. War das heißeste Understatement - Auto das ich je gefahren bin. Da heulen bestimmt heute noch ein paar GTI - Treiber.
Dann waren da noch diverse große Mercedes, VW - Busse und ein sehr zuverlässiger Hona Accord und zum Schluss ein Astra - Combi. Jetzt bin ich wieder komplett bei Ford. Aber die Freundschaft hat Risse bekommen. Allerdings nicht wegen dem "Dicken". Der hat nicht viel gekostet und hält sich trotz aller Unkenrufe wacker.
Ich war/bin Ford - Fan. Der Explorer ist sowieso klar. 1978 hab ich erst einen 1971 Capri mit 2 - Liter V - 6 gefahren, dann den 2,6 RS mit Kotflügelverbreiterungen und allem Schnickschnack. Waren tolle Autos. Zwischendrin drei Käfer, davon einer heftig getunt und dann zwei Ford 20m P7 - Coupe. Davon ein 20m TS mit 2,6 Liter - Maschine aus nem zerstörten 2,6 RS Capri. War das heißeste Understatement - Auto das ich je gefahren bin. Da heulen bestimmt heute noch ein paar GTI - Treiber.

Dann waren da noch diverse große Mercedes, VW - Busse und ein sehr zuverlässiger Hona Accord und zum Schluss ein Astra - Combi. Jetzt bin ich wieder komplett bei Ford. Aber die Freundschaft hat Risse bekommen. Allerdings nicht wegen dem "Dicken". Der hat nicht viel gekostet und hält sich trotz aller Unkenrufe wacker.
Grüße aus der Südpfalz von
Frank A.
Persönlichkeiten werden nicht durch schöne Reden geformt, sondern durch Arbeit und eigene Leistung.
- Albert Einstein -
Aktueller PKW: Mustang GT 4,6 V8 Automatik, 305 PS, Mj. 2006, Vialle LPG
Sonst noch:
meine 7 Motorräder...
Frank A.
Persönlichkeiten werden nicht durch schöne Reden geformt, sondern durch Arbeit und eigene Leistung.
- Albert Einstein -
Aktueller PKW: Mustang GT 4,6 V8 Automatik, 305 PS, Mj. 2006, Vialle LPG
Sonst noch:
meine 7 Motorräder...
@ Frank A
Das mit den "alten" TDI Motoren stimmt. Sie arbeiten nach dem Pumpe-Düse Prinzip.
Die neuen Motoren arbeiten nach dem bewährten Common-Rail Prinzip.
VW wollte mit Pumpe-Düse mal wieder einen eigenen Weg gehen- was mal wieder zu nix führte. Wie damals mit den G-Ladern. Tolle Ideen leider ohne Standfestigkeit.
Unterschiede:
Common-Rail:
Beim Common-Rail-System sind Druckerzeugung und Kraftstoffeinspritzung baulich voneinander getrennt. Eine separate Pumpe erzeugt kontinuierlich einen konstanten Kraftstoffdruck. Dieser wird in einer für jeden Zylinderkopf gemeinsamen Verteilerleiste, dem so genannten Common Rail (engl.: „gemeinsame Leitung“), gespeichert. Über kurze Zuleitungen sind die Einspritzdüsen parallel mit der Verteilerleiste verbunden und versorgen so die entsprechenden Zylinder des Motors mit Kraftstoff.
Immer höher werdende Einspritzdrücke zur Steigerung der Effizienz und Verbesserung der Abgaswerte bei Dieselmotoren stellen höchste Ansprüche an das Common Rail-System. Daher wird die Verteilerleiste von Volkswagen als erstem Automobilhersteller selbst gefertigt. Unsere jüngste Dieselgeneration erreicht Spitzendrücke von bis zu 1800 bar. Diese Anforderungen bedürfen einer sehr hohen Qualität in Sachen Oberflächengüte, Dauerfestigkeit, Dichtheit und Sauberkeit. So muss jedes Bauteil zehn Millionen Lastwechsel bei wechselndem Druck einwandfrei überstehen.
Pumpe-Düse:
Mit einem Wirkungsgrad von bis zu 45 Prozent zählen Dieselmotoren mit der Pumpe-Düse-Einspritztechnik zu den effizientesten Verbrennungsmotoren.
Beim Pumpe-Düse-Einspritzsystem ist jeder Zylinder des Motors mit einer Pumpe-Düse-Einheit versehen, die den Hochdruck von bis zu 2.400 bar für die Einspritzung erzeugt und den Kraftstoff in der richtigen Menge und zum richtigen Zeitpunkt einspritzt. Durch die Montage im Zylinderkopf entfallen die Hochdruckleitungen, die bei der herkömmlichen Verteilereinspritzpumpe notwendig sind.
Der Druckaufbau geschieht mechanisch. Durch einen zusätzlichen Nocken auf der Ventilnockenwelle wird ein kleiner Kolben ("Plunger") betätigt. Der Nocken ist so geformt, dass dies mit hoher Geschwindigkeit geschieht, um den gewünschten Hochdruck rasch aufzubauen. Der Einspritzverlauf wird von einem Magnetventil zeitlich gesteuert. Der Druckaufbau kann erst erfolgen, wenn das Magnetventil (elektrisch) geschlossen wird. Das schnelle Schließen des Magnetventils sorgt für ein scharfes Ende der Einspritzung, was für eine vollständige und saubere Verbrennung sehr wichtig ist.
Die Vorteile der Pumpe-Düse-Einspritztechnik sind geringere Schadstoffemissionen sowie ein geringerer Kraftstoffverbrauch bei höherer Leistungsausbeute
PS. VW ist zwar mein Arbeitgeber jedoch bin ich nicht immer ein Beführworter von VW. Es gibt auch andere " tolle" Fhzg von anderen Herstellern.
Achja und der Caddy wird ausschließlich in Poznán gebaut ( Polen) nicht Mexiko
Die Volkswagen de México S.A. de C.V. (Sociedad Anónima de Capital Variable, Aktiengesellschaft) betreibt das zentralamerikanische Werk des Volkswagen-Konzerns in Puebla. VW México wurde 1964 gegründet und beschäftigt heute (2008) ca. 14.900 Personen. Die ersten Autos liefen 1967 vom Band. Das VW-Werk ist der größte Arbeitgeber der Stadt Puebla. In dem Werk wurde bis 2003 der VW Käfer gebaut. Derzeit werden dort der Jetta, der Bora, der New Beetle sowie der Golf Variant gefertigt.
Grüsse Christian
Das mit den "alten" TDI Motoren stimmt. Sie arbeiten nach dem Pumpe-Düse Prinzip.
Die neuen Motoren arbeiten nach dem bewährten Common-Rail Prinzip.
VW wollte mit Pumpe-Düse mal wieder einen eigenen Weg gehen- was mal wieder zu nix führte. Wie damals mit den G-Ladern. Tolle Ideen leider ohne Standfestigkeit.
Unterschiede:
Common-Rail:
Beim Common-Rail-System sind Druckerzeugung und Kraftstoffeinspritzung baulich voneinander getrennt. Eine separate Pumpe erzeugt kontinuierlich einen konstanten Kraftstoffdruck. Dieser wird in einer für jeden Zylinderkopf gemeinsamen Verteilerleiste, dem so genannten Common Rail (engl.: „gemeinsame Leitung“), gespeichert. Über kurze Zuleitungen sind die Einspritzdüsen parallel mit der Verteilerleiste verbunden und versorgen so die entsprechenden Zylinder des Motors mit Kraftstoff.
Immer höher werdende Einspritzdrücke zur Steigerung der Effizienz und Verbesserung der Abgaswerte bei Dieselmotoren stellen höchste Ansprüche an das Common Rail-System. Daher wird die Verteilerleiste von Volkswagen als erstem Automobilhersteller selbst gefertigt. Unsere jüngste Dieselgeneration erreicht Spitzendrücke von bis zu 1800 bar. Diese Anforderungen bedürfen einer sehr hohen Qualität in Sachen Oberflächengüte, Dauerfestigkeit, Dichtheit und Sauberkeit. So muss jedes Bauteil zehn Millionen Lastwechsel bei wechselndem Druck einwandfrei überstehen.
Pumpe-Düse:
Mit einem Wirkungsgrad von bis zu 45 Prozent zählen Dieselmotoren mit der Pumpe-Düse-Einspritztechnik zu den effizientesten Verbrennungsmotoren.
Beim Pumpe-Düse-Einspritzsystem ist jeder Zylinder des Motors mit einer Pumpe-Düse-Einheit versehen, die den Hochdruck von bis zu 2.400 bar für die Einspritzung erzeugt und den Kraftstoff in der richtigen Menge und zum richtigen Zeitpunkt einspritzt. Durch die Montage im Zylinderkopf entfallen die Hochdruckleitungen, die bei der herkömmlichen Verteilereinspritzpumpe notwendig sind.
Der Druckaufbau geschieht mechanisch. Durch einen zusätzlichen Nocken auf der Ventilnockenwelle wird ein kleiner Kolben ("Plunger") betätigt. Der Nocken ist so geformt, dass dies mit hoher Geschwindigkeit geschieht, um den gewünschten Hochdruck rasch aufzubauen. Der Einspritzverlauf wird von einem Magnetventil zeitlich gesteuert. Der Druckaufbau kann erst erfolgen, wenn das Magnetventil (elektrisch) geschlossen wird. Das schnelle Schließen des Magnetventils sorgt für ein scharfes Ende der Einspritzung, was für eine vollständige und saubere Verbrennung sehr wichtig ist.
Die Vorteile der Pumpe-Düse-Einspritztechnik sind geringere Schadstoffemissionen sowie ein geringerer Kraftstoffverbrauch bei höherer Leistungsausbeute
PS. VW ist zwar mein Arbeitgeber jedoch bin ich nicht immer ein Beführworter von VW. Es gibt auch andere " tolle" Fhzg von anderen Herstellern.
Achja und der Caddy wird ausschließlich in Poznán gebaut ( Polen) nicht Mexiko
Die Volkswagen de México S.A. de C.V. (Sociedad Anónima de Capital Variable, Aktiengesellschaft) betreibt das zentralamerikanische Werk des Volkswagen-Konzerns in Puebla. VW México wurde 1964 gegründet und beschäftigt heute (2008) ca. 14.900 Personen. Die ersten Autos liefen 1967 vom Band. Das VW-Werk ist der größte Arbeitgeber der Stadt Puebla. In dem Werk wurde bis 2003 der VW Käfer gebaut. Derzeit werden dort der Jetta, der Bora, der New Beetle sowie der Golf Variant gefertigt.
Grüsse Christian

Explorer I (Bj 93), 121 KW , Icom LPG mit 96l Tank
@korex: Danke Christian für die sehr ausführliche Beschreibung der unterschiedlichen Einspritztechniken. Endlich mal jemand der das mit relativ wenigen, dafür einfachen Worten auf den Punkt bringt.
Das der Caddy nur in Polen gefertigt wird wusste ich nicht. Da bin ich einer totalen Fehlinformation aufgesessen. Dann kam also mein Golf - Variant, den ich bisher gefahren habe, aus Mexico... Man lernt immer wieder dazu...!
Das der Caddy nur in Polen gefertigt wird wusste ich nicht. Da bin ich einer totalen Fehlinformation aufgesessen. Dann kam also mein Golf - Variant, den ich bisher gefahren habe, aus Mexico... Man lernt immer wieder dazu...!
Grüße aus der Südpfalz von
Frank A.
Persönlichkeiten werden nicht durch schöne Reden geformt, sondern durch Arbeit und eigene Leistung.
- Albert Einstein -
Aktueller PKW: Mustang GT 4,6 V8 Automatik, 305 PS, Mj. 2006, Vialle LPG
Sonst noch:
meine 7 Motorräder...
Frank A.
Persönlichkeiten werden nicht durch schöne Reden geformt, sondern durch Arbeit und eigene Leistung.
- Albert Einstein -
Aktueller PKW: Mustang GT 4,6 V8 Automatik, 305 PS, Mj. 2006, Vialle LPG
Sonst noch:
meine 7 Motorräder...
Hallo Christian!
Auch für "Keine Diesel-Fahrer" wie uns sehr gut beschrieben.Meine bessere Hälfte hatte letztens im vorbeifahren angemerkt,daß sie diesen VW ganz toll findet.War ein Polo Cross ab 2005er Baujahr.Den(in der Farbe) mit dem 1,4 Liter/80 PS Benziner.Kann man den bedenkenlos gebraucht kaufen,oder gibt es da spezielle Schwachstellen?Dachte mir,bevor ich diverse Foren abklapper,fragste mal bei einem Mitarbeiter direkt nach.....
Gruß-Reiner
Auch für "Keine Diesel-Fahrer" wie uns sehr gut beschrieben.Meine bessere Hälfte hatte letztens im vorbeifahren angemerkt,daß sie diesen VW ganz toll findet.War ein Polo Cross ab 2005er Baujahr.Den(in der Farbe) mit dem 1,4 Liter/80 PS Benziner.Kann man den bedenkenlos gebraucht kaufen,oder gibt es da spezielle Schwachstellen?Dachte mir,bevor ich diverse Foren abklapper,fragste mal bei einem Mitarbeiter direkt nach.....


Gruß-Reiner
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung
Leben,und leben lassen.....
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung
Leben,und leben lassen.....
@ Reiner
Tja sowas ist immer schwierig. Beim Polo kenne ich mich nicht so besonders aus aber der Crosspolo ist schon ein tolles Fhzg. Allerdings ist der Preis nicht so toll. Hatte Arbeitskollegen die inc. Mitarbeiterrabatt ca 20000€ bezahlt haben. Man sitzt natürlich besser als in einem normalen Polo.
Nun zu den Macken
Es gab welche, die hatten schon nach kurzer Zeit einen Motorschaden. Stabis vorne ausgeschlagen, Radlager waren defekt.
Eigentlich kann alles passieren!
Kenne aber auch welche die fahren schon seit 150000 km ohne irgendwelche Probleme.
So wie ich das kenne ist die Problematische Laufleistung bei ca 70000-80000 km. wenn da alles i.O. ist dann sollte er halten.
Aber jeder weiss ja das die Laufleistung leicht Manipulierbar ist ( bis vor kurzem).
Volkswagen unternimmt ne Menge um das zu verhindern. Ist ja Rufschaden wenn ein Fhzg was 200000 km gelaufen hat mit 120000 km verkauft wird und der Wagen grössere Reperaturen hat. Heutiger Stand wird der km Stand im mehreren Steuergeräten geschrieben. Motorsteuergerat, Kombiinstrument, ABS Steuergerät und bei manchen FHZG noch in mehr. Also lohnt sich das Umprogrammieren des Tachos nicht mehr. Die anderen SG kann man nicht Resetten- müssten ausgetauscht werden.
In den einzelnen Foren wirst du, wie bei "uns" auf Probleme treffen. Sogenannte Montagsautos gibt es von jedem Hersteller. Obwohl Montagsautos nicht gerade zutrifft. Ich würde keine Freitagsauto oder einen der den letzten Tag vor irgendwelchen Ferien gebaut wird. Desweiteren nicht einer der letzten von einem Modell ( wird verbaut was da ist), es sei denn es ist eine limitierte Edition.
Als Fazit: Die heutigen Motoren sind, wenn man sie richtig wartet d.h. Ölwechsel, Luftfilterwechsel, Zündkerzenwechsel usw einhält unkaputtbar.
Die meisten Schäden kommen vom Fahrzeugführer selber, weil nichts am Fhzg gemacht wird. Es werden einfach nur die Serviceintervalle gemacht und gut. Ölstandkontrolle, Kühlwasser und Co werden nicht gemacht .
Ich hoffe ich konnte etwas helfen
Grüsse Christian
Tja sowas ist immer schwierig. Beim Polo kenne ich mich nicht so besonders aus aber der Crosspolo ist schon ein tolles Fhzg. Allerdings ist der Preis nicht so toll. Hatte Arbeitskollegen die inc. Mitarbeiterrabatt ca 20000€ bezahlt haben. Man sitzt natürlich besser als in einem normalen Polo.
Nun zu den Macken
Es gab welche, die hatten schon nach kurzer Zeit einen Motorschaden. Stabis vorne ausgeschlagen, Radlager waren defekt.
Eigentlich kann alles passieren!
Kenne aber auch welche die fahren schon seit 150000 km ohne irgendwelche Probleme.
So wie ich das kenne ist die Problematische Laufleistung bei ca 70000-80000 km. wenn da alles i.O. ist dann sollte er halten.
Aber jeder weiss ja das die Laufleistung leicht Manipulierbar ist ( bis vor kurzem).
Volkswagen unternimmt ne Menge um das zu verhindern. Ist ja Rufschaden wenn ein Fhzg was 200000 km gelaufen hat mit 120000 km verkauft wird und der Wagen grössere Reperaturen hat. Heutiger Stand wird der km Stand im mehreren Steuergeräten geschrieben. Motorsteuergerat, Kombiinstrument, ABS Steuergerät und bei manchen FHZG noch in mehr. Also lohnt sich das Umprogrammieren des Tachos nicht mehr. Die anderen SG kann man nicht Resetten- müssten ausgetauscht werden.
In den einzelnen Foren wirst du, wie bei "uns" auf Probleme treffen. Sogenannte Montagsautos gibt es von jedem Hersteller. Obwohl Montagsautos nicht gerade zutrifft. Ich würde keine Freitagsauto oder einen der den letzten Tag vor irgendwelchen Ferien gebaut wird. Desweiteren nicht einer der letzten von einem Modell ( wird verbaut was da ist), es sei denn es ist eine limitierte Edition.
Als Fazit: Die heutigen Motoren sind, wenn man sie richtig wartet d.h. Ölwechsel, Luftfilterwechsel, Zündkerzenwechsel usw einhält unkaputtbar.
Die meisten Schäden kommen vom Fahrzeugführer selber, weil nichts am Fhzg gemacht wird. Es werden einfach nur die Serviceintervalle gemacht und gut. Ölstandkontrolle, Kühlwasser und Co werden nicht gemacht .
Ich hoffe ich konnte etwas helfen
Grüsse Christian
Zuletzt geändert von Korex am 10.05.2010 08:43, insgesamt 3-mal geändert.
Explorer I (Bj 93), 121 KW , Icom LPG mit 96l Tank
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Zu den Schäden kann ich nix sagen, insbesondere deswegen weil ich die "Fahrgewohnheiten" nicht kenne.
Was ich allerdings kann, ist Dir zu sagen das die Turbolader keineswegs kaputt gehen sondern nur deren Verstellung blockiert. Und das kann ich sehr erfolgreich reparieren. Der Erfolg geht so weit das ich noch NIE einen Lader tauschen musste. Wenn natürlich der Motor mit einem defekten Lader weiter betrieben wird geht die Maschine zwangsläufig in den A.... - keine Frage. Dazu kommt die Mentalität heutiger Arbeitnehmer ala: Ist mir doch egal ob der kalt/warm ist und ob da genug Öl drin ist. Hauptsache läuft.
Zum Thema Pumpe Düse vs Common Rail kann ich nur sagen das wohl nur die ständige Mäkelei diverser Autotester an zu "lautem/rauhen" LAuf zum Common Rail geführt hat. Die Motoren an sich sind nämlich nicht schlecht ( Audi A2 1,2 Tdi vom M nach LDK Vollgas / Klima voll an mit 3,8 Litern Diesel) Alterenativ könnte ich mir noch vorstellen das VW die Common Rail Teile vom Zuliferer günstiger bekommt. Das wars aber auch schon. So doll sind die nämlich gar nicht. Fragt mal nen MB Treiber der mehr als 200TKM mit seinem CDI hinter sich hat. Da gehen die Düsen gern mal kaputt und ob die aus dem Kopf raus gehen ist auch öfters mal fraglich
Was ich allerdings kann, ist Dir zu sagen das die Turbolader keineswegs kaputt gehen sondern nur deren Verstellung blockiert. Und das kann ich sehr erfolgreich reparieren. Der Erfolg geht so weit das ich noch NIE einen Lader tauschen musste. Wenn natürlich der Motor mit einem defekten Lader weiter betrieben wird geht die Maschine zwangsläufig in den A.... - keine Frage. Dazu kommt die Mentalität heutiger Arbeitnehmer ala: Ist mir doch egal ob der kalt/warm ist und ob da genug Öl drin ist. Hauptsache läuft.
Zum Thema Pumpe Düse vs Common Rail kann ich nur sagen das wohl nur die ständige Mäkelei diverser Autotester an zu "lautem/rauhen" LAuf zum Common Rail geführt hat. Die Motoren an sich sind nämlich nicht schlecht ( Audi A2 1,2 Tdi vom M nach LDK Vollgas / Klima voll an mit 3,8 Litern Diesel) Alterenativ könnte ich mir noch vorstellen das VW die Common Rail Teile vom Zuliferer günstiger bekommt. Das wars aber auch schon. So doll sind die nämlich gar nicht. Fragt mal nen MB Treiber der mehr als 200TKM mit seinem CDI hinter sich hat. Da gehen die Düsen gern mal kaputt und ob die aus dem Kopf raus gehen ist auch öfters mal fraglich

www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Hallo Christian!
Danke für deine Info.Beim Gebrauchtwagenkauf achte ich eh immer auf belegbare Kilometerstände,sowie Unfallspuren.Und du hast Recht-auch Gebrauchte sind noch teuer.Dieses Jahr wird's eh nichts mehr,aber man weiß ja nie.....
Gruß-Reiner
Danke für deine Info.Beim Gebrauchtwagenkauf achte ich eh immer auf belegbare Kilometerstände,sowie Unfallspuren.Und du hast Recht-auch Gebrauchte sind noch teuer.Dieses Jahr wird's eh nichts mehr,aber man weiß ja nie.....

Gruß-Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung
Leben,und leben lassen.....
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung
Leben,und leben lassen.....
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
So nen Cross hätte die Anni auch gern gehabt aber der geringe "Mehrwert" gleicht niemals der erheblichen "Mehrpreis" aus
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Hallo Thomas!
Vieleicht wird es ja auch einer mit nem' Knaller.Hätte letztens schon einen Kaputten haben können.Sah von aussen gut aus.Leider ist der wohl über ein paar Pöller gehoppelt,und es war untenrum,einschließlich Achsen alles krumm.
Gruß-Reiner
Vieleicht wird es ja auch einer mit nem' Knaller.Hätte letztens schon einen Kaputten haben können.Sah von aussen gut aus.Leider ist der wohl über ein paar Pöller gehoppelt,und es war untenrum,einschließlich Achsen alles krumm.
Gruß-Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung
Leben,und leben lassen.....
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung
Leben,und leben lassen.....