Traggelenk wechsel^n

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo Falk,
hat sich erledigt ich kann sie jetzt sehen, war eine einstellung vom Browser, aber muss den zum wechseln das komplett ausgebaut werden ? :oops:
Ich habe eine Hebebühne nur für 2 Stunden :? das werde ich nicht schaffen oder :?: , habe 4 wochen zeit zum richten dann ist wieder TÜV Nachuntersuchung.

Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Falk

Beitrag von Falk »

Also 2 Stunden sind schon arg knapp bemessen. Ist ja auch schon 13 Jahre alt dein Explorer.
Eine Bühne braucht man dazu aber auch nicht unbedingt. Maximal zwei Unterstellböcke.
Das geht auch am Strassenrand :wink: oder im Hof von ´nem Bekannten.

Ich persönlich würde den Achsschenkel so wie beschrieben ausbauen und das Kugelgelenk in einer Werkstatt für´nen "Fünfer" auspressen lassen.
Neues Gelenk rein und fertig.
Und wenn du den Kram schon mal auseinander hast - mach gleich beide Kugelgelenke neu. Dann haste Ruhe.

Viel Erfolg und ......
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo Falk,

ich versuchs, wenn ich das nicht schaffe :? schmeiss ich alle Teile die ich habe in den Plori und fahre die 360 KM zu dir, dann mach ma das zusammen,
musst dann nur noch sagen wieviel Kohle ich für das ganze mitbringen muß :oops: Bremsen habe ich alle teile schon da auch für hinten, traggelenk bekomme ich Morgen, kostet 51,00 euro :)

Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Falk

Beitrag von Falk »

:D ....... Du schaffst das schon.
Man(n) muss halt dafür nur richtig Zeit einplanen.
Denn irgendwas kommt immer dazwischen ....... :lol:

Und bei mir kommste vom Regen in die Traufe .... Da stehen schon zwei Dicke und warten das die neuen Teile verbaut werden :D
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo Falk



alles klar werde Berichten, was ich alles kaputt gemacht habe :oops: bei der Aktion Traggelenk.
:roll:
Gruß
Michl
Zuletzt geändert von Michl am 15.02.2006 23:51, insgesamt 1-mal geändert.
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Falk

Beitrag von Falk »

Hallo Explorer Papst
:oops: :D

So´n Schmarrn ...... hier gibt es mit Sicherheit noch mehr Leute die wesentlich mehr Ahnung von der Materie haben :)

Viel Erfolg und keine Angst ..... soviel kann man an den "Eisenschweinen" nicht kaputt machen :wink:
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo Falk,

sorry wegen der Bemerkung Explorer Papst :oops: habe Sie unter der möglichkeit edit wieder entfernt. :roll:

Zum wechseln des Balljoint nochmal, du schreibst da was von Antriebswelle ziehen :?: :shock: wie muss ich mir das vorstellen, einfach rausziehen :roll: :?: kann da nix an öl rauslaufen und zurückbau, einfach wieder reinstecken :?: :roll: und da kann ich nix verkehrt machen :oops:

Ps. wegen unterstellböcke, wo darf ich die unterstellen ohne was zu verbiegen, wäre super wenn du mir das sagen könntest so das ich weiß was du meinst, denn aus der Beschreibung Bedienhandbuch darf man(n) ja nicht überall das fahrzeug anheben. :roll: :oops: :?:

Gruß
Michl



Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Falk

Beitrag von Falk »

Hallo Michl

Du schreibst - vorne rechts - muss gewechselt werden. Denke mal du meinst die Beifahrerseite.

Wenn ja, dann brauchst du gar keine Achswelle aus dem Differential zu ziehen. Da wird nur die Schelle der Gummimanschette am Schiebestück gelöst (neue Schlauchschelle vorher besorgen) und die eine Hälfte der Welle herausgezogen. Der Achsstummel bleibt dabei in dem Differentialgehäuse. Er kann auch nicht herausgezogen werden. Der ist gesichert.

Ist es aber doch die Fahrerseite, dann wird dort die (relativ kurze) Achswelle komplett aus dem Differentialgehäuse gezogen. Sie ist da tatsächlich nur eingesteckt.
Als Tip: dort wo die Welle in das Diff. eigeführt wird - vorher ! - mal mit Druckluft den ganzen Dreck rausblasen. Dann wird der auch beim wieder einfädeln versehendlich nicht mit in das Innere des Diffs. gedrückt.

Der Ölpegel müsste sich in etwa auf Höhe Unterkante Simmering Achswelle/Differentialgehäuse befinden. Es sollte also nicht allzuviel Öl dabei herauskommen.
Beim einstecken etwas mit Gefühl vorgehen und die Verzahnung einfädeln. Dabei den Dichtring am Gehäuse nicht verletzen. Geht eigendlich ganz easy.
Als Unterstützung bietet sich dabei auch - wie in einem Beitrag oben schon beschrieben - das unterstellen eines Unterstellbockes unter das Differential. So das es halbwegs gerade steht.
Der zweite Unterstellbock kommt unter den Rahmen - kurz hinter den Längslenker auf der Seite die gerade gemacht wird.

Wenn noch Fragen - dann fragen ........ :)
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo Falk,

ja es ist die Beifahrerseite zu machen, :) na dann wird das schon werden Hoffe ich :roll: aber warum einen neue schelle :?: kann die Alte nicht mehr verwendet werden :?: schlauchbinder hab ich jede Menge daheim
PS. Gummianschlag hinterachse waren weg alle beide keiner mehr dran muss ich auch 2 stk. anbringen, schon gekauft 8,00 euro das stk. Ball joint 46,00 euro
Gruß
Michl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

warum einen neue schelle
Die original Schelle ist meist nur mit einer speziellen Zange wieder zu schließen.
Gummianschlag hinterachse waren weg alle beide keiner mehr dran muss ich auch 2 stk. anbringen, schon gekauft 8,00 euro das stk.
Interessant - wo hast du die gekauft ?

-------------------------------

Antwort von Michl im abgetrennten Thread:
Hallo Falk,

beim Fordhändler am Ort Bestellnummer bei ford: 3910538
F67A 4002 CA das stück zu 8,00 euro Bezeichnung: Stossfänger HA
--------------------------------

Danke :)
Zuletzt geändert von Falk am 17.02.2006 20:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo Falk,

werde ich machen, danke für deine Tip´s :D

werde wieder berichten wenn ich mehr weiß. :roll:

Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Falk

Beitrag von Falk »

werde wieder berichten wenn ich mehr weiß
Ja mach mal. Feedback ist auch wichtig. :)

Aber eventuell kann ich noch etwas helfen.
Bin gestern noch über meinen ausgebautes Achsschenkel in der Garage gestolpert.
Da waren noch die Gelenke drin.
Dachte mir - musste doch mal probieren, ob man diese nicht mit "Hausmitteln" aus und einbauen kann.

Gedacht getan. :D
In den Schraubstock umgedreht eingespannt.
Die Seegerringe entfernt und siehe da, mit drei-vier mittelheftigen Schlägen eines mittleren Hammers rutscht das untere Gelenk (was jetzt oben ist) heraus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Jetzt hat man auch Platz um das obere Gelenk auf die gleiche Weise auszutreiben. Eine Ratschenverlängerung als Durchschlag hilft dabei.
Alles ohne Einsatz von Öl o.ä. Auch wenn es gerade zufällig da steht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Der Einbau ging auch relativ problemlos.

Achsschenkel richtig rum einspannen.
Zuerst das untere Gelenk einsetzen. (Ich habe hier die alten genommen - die sind ja o.k. und es soll eh nur ´ne "Fingerübung" werden :) )
Die Kronenmutter oben halb aufschrauben.
Eine Ratschenverlängerung mit einer 3/8" Reduzierung ansetzen (passt genau in die Mutter) und dann das Gelenk mit ein paar Schlägen eintreiben. Obacht geben, dass das Gelenk gerade steht !

Das obere kann einfach so eingetrieben werden.

Seegeringe drauf und fertig :) .

Ob das einschlagen mit dem Hammer an den Gelenken Schaden versursachen könnte, sollte noch mal diskutiert werden.
Ich meine, wenn sie nicht zu straff gehen (man kann immer noch etwas Fett / Öl zur Hilfe nehmen) sollte das auch so ohne Schaden funktionieren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo Falk,

Echt Cool 8) das kann ich gut gebrauchen als Anleitung super Klasse, hoffe das das auch bei mir so klappt, werde das ganze bei uns in der THW werkstatt machen, da sind pressen in allen Grössen da, werde da auch gleich meine Bremsen mit machen. :)

Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Antworten