Motor ruckelt auf Benzin
- guidolenz123
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 8616
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Normalerweise ist in den Tanks für E10 eh E5 drin. Klar dass E10 ausgepriesener Sprit weniger Energie lieferte, wenn auch E10 in den Tanks wäre.. 
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Da scheint wohl wer was nicht richtig verstanden zu haben und macht gleich ein E-10 Fässchen auf. Es gingt darum das der Sprit bei einem mit LPG betriebenem Fahrzeug über einen deutlich längeren Zeitraum im Tank verbleibt.
Bioethanol nimmt deutlich mehr / schneller Wasser auf wie normales Benzin. Ein Fahrzeug mit LPG mit wenig Tankinhalt zu fahren, dass macht nur Sinn wenn der Tankinhalt spätestens nach ein paar Monaten komplett aufgebraucht ist. Ist viel Luft im Tank, dann besteht auch die Möglichkeit, dass viel Luftfeuchtigkeit im Tank ist. Dei Luftfeuchtigkeit wird vom Bioethanol aufgenommen und landet im Benzin. Benzin und Wasser können sich nicht verbinden, also schwappt das Wasser irgendwann unterhalb vom Benzin im Tank rum.
Hier geht es nicht darum irgendwas mit E-10 runter zu reden. Zu der Zeit als man noch E-85 tanken konnte habe ich meine Fahrzuge mit einer E-50 Mischung betrieben. Die Motoren rannten mit der E-50 Mischung wie Schmitz Katze, vor allem weil Bioethanol einen deutlich höhere Klopffestigkeit hat. Mit meinen E-50 Mischungen bin ich auf ca. 102 Oktan gekommen, abgesehen davon war die Verbrennung wesentlich sauberer.
Bioethanol nimmt deutlich mehr / schneller Wasser auf wie normales Benzin. Ein Fahrzeug mit LPG mit wenig Tankinhalt zu fahren, dass macht nur Sinn wenn der Tankinhalt spätestens nach ein paar Monaten komplett aufgebraucht ist. Ist viel Luft im Tank, dann besteht auch die Möglichkeit, dass viel Luftfeuchtigkeit im Tank ist. Dei Luftfeuchtigkeit wird vom Bioethanol aufgenommen und landet im Benzin. Benzin und Wasser können sich nicht verbinden, also schwappt das Wasser irgendwann unterhalb vom Benzin im Tank rum.
Hier geht es nicht darum irgendwas mit E-10 runter zu reden. Zu der Zeit als man noch E-85 tanken konnte habe ich meine Fahrzuge mit einer E-50 Mischung betrieben. Die Motoren rannten mit der E-50 Mischung wie Schmitz Katze, vor allem weil Bioethanol einen deutlich höhere Klopffestigkeit hat. Mit meinen E-50 Mischungen bin ich auf ca. 102 Oktan gekommen, abgesehen davon war die Verbrennung wesentlich sauberer.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Ne ne, mir ging es nicht darum E10 runter zu machen.
Sondern ich wundere mich immer über die Probleme die andere haben und das dann oft die Vermutung kommt es läge am E10.
Und ja, in meinen Tank sind nur ca 20 Liter sprit drin, wenn alle dann tanke ich für 20 bis 30 Euro nach und das langt dann wieder für ein paar Monate.
Beim Auto natürlich.
Grüße
Sondern ich wundere mich immer über die Probleme die andere haben und das dann oft die Vermutung kommt es läge am E10.
Und ja, in meinen Tank sind nur ca 20 Liter sprit drin, wenn alle dann tanke ich für 20 bis 30 Euro nach und das langt dann wieder für ein paar Monate.
Beim Auto natürlich.
Grüße
Snackman, der im bürgerlichen Marco heist und jetzt auch nen Ex hat...
und ne Transe
Ez 5.96
1FMDU34X0TUC12345
mit Prins Gasanlage
und ne Transe
Ez 5.96
1FMDU34X0TUC12345
mit Prins Gasanlage
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20609
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Also ich kann nur für mich sprechen. Ich hab es öfter gehabt...
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Gegen Wasser im Tank hilft Brennspiritus. Der bindet, da Alkohol, das Wasser an sich und wird vollstandig verbrannt. Wenn ich mal länger nur auf LPG gefahren bin, tanke ich Benzin voll und schütte 1L Spiritus dazu. Man kann auch Scotch oder Vodka mit mehr als 50 Vol% nehmen.
Die Autos sind heute gastaugicher als vor 30 Jahren. Trotzdem jage ich nach 3 Gasfüllungen eien halben Tank Benzin durch den Auspuff. Die Motoren laufen zwar mit LPG, sind aber nicht speziell dafür gemacht.
Da stellt sich mir die Frage, ob der Explorer ab Werk Ethanol tauglich ist oder für Südamerika extra umgerüstet wird? Auch in Skandinavien fahren viele E85 schon weit vor der Diskussion über E10 in Deutschland.
Dem Motor an sich dürfte das egal sein. Ob die Motorregelung es ausregelt, kann ich nicht sagen. Bei EU-Fahrzeugen in Skandinavien scheint es seit Jahren ohne Probleme zu funktionieren. Dann rüste ich auf Bioethanol um und beantrgage Euronorm 15 und eine weiße Plakette. Das Problem ist eher, daß die Dichtungen nicht Ethanol tauglich sind. Es ist wohl so, wie beim Umstieg einer E12 Klimaanlage auf E134A wegen dem Öl. Deshalb habe ich in meinen Mercury E413A füllen lassen, da es sich sowohl mit synthetischem als auch mit mineralischem Öl mischt
Die Autos sind heute gastaugicher als vor 30 Jahren. Trotzdem jage ich nach 3 Gasfüllungen eien halben Tank Benzin durch den Auspuff. Die Motoren laufen zwar mit LPG, sind aber nicht speziell dafür gemacht.
Da stellt sich mir die Frage, ob der Explorer ab Werk Ethanol tauglich ist oder für Südamerika extra umgerüstet wird? Auch in Skandinavien fahren viele E85 schon weit vor der Diskussion über E10 in Deutschland.
Dem Motor an sich dürfte das egal sein. Ob die Motorregelung es ausregelt, kann ich nicht sagen. Bei EU-Fahrzeugen in Skandinavien scheint es seit Jahren ohne Probleme zu funktionieren. Dann rüste ich auf Bioethanol um und beantrgage Euronorm 15 und eine weiße Plakette. Das Problem ist eher, daß die Dichtungen nicht Ethanol tauglich sind. Es ist wohl so, wie beim Umstieg einer E12 Klimaanlage auf E134A wegen dem Öl. Deshalb habe ich in meinen Mercury E413A füllen lassen, da es sich sowohl mit synthetischem als auch mit mineralischem Öl mischt
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
- guidolenz123
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 8616
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
dirk68 hat geschrieben:Gegen Wasser im Tank hilft Brennspiritus. Der bindet, da Alkohol, das Wasser an sich und wird vollstandig verbrannt. Wenn ich mal länger nur auf LPG gefahren bin, tanke ich Benzin voll und schütte 1L Spiritus dazu. Man kann auch Scotch oder Vodka mit mehr als 50 Vol% nehmen.
Die Autos sind heute gastaugicher als vor 30 Jahren. Trotzdem jage ich nach 3 Gasfüllungen eien halben Tank Benzin durch den Auspuff. Die Motoren laufen zwar mit LPG, sind aber nicht speziell dafür gemacht.
Da stellt sich mir die Frage, ob der Explorer ab Werk Ethanol tauglich ist oder für Südamerika extra umgerüstet wird? Auch in Skandinavien fahren viele E85 schon weit vor der Diskussion über E10 in Deutschland.
Dem Motor an sich dürfte das egal sein. Ob die Motorregelung es ausregelt, kann ich nicht sagen. Bei EU-Fahrzeugen in Skandinavien scheint es seit Jahren ohne Probleme zu funktionieren. Dann rüste ich auf Bioethanol um und beantrgage Euronorm 15 und eine weiße Plakette. Das Problem ist eher, daß die Dichtungen nicht Ethanol tauglich sind. Es ist wohl so, wie beim Umstieg einer E12 Klimaanlage auf E134A wegen dem Öl. Deshalb habe ich in meinen Mercury E413A füllen lassen, da es sich sowohl mit synthetischem als auch mit mineralischem Öl mischt
Scotch oder Vodka....
Also Vodka kann ich mir vorstellen , aber der "zuckrige" Scotch scheint mir doch zu klebrig..da kommt dann doch Caramell aus dem Auspuff....
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Die Gase für die Klimaanlage heißen übrigens R12, R134a und R413a. Das "E" und das "R" liegen auf der Tastatur ganz dicht zusammen, da hast du dich wohl "verdrückt"..., bei den Kältemitteln gibt es aber nichts mit einem "E".
Pures Bioethanol ist teuer geworden und E-85 gibt es an keiner Tankstelle mehr, die Zeit ist leider vorbei! Bioethanol bekommst du eigentlich nur noch für die Kamingeschichte und das auch nur für einen ordentlichen Preis.
Kipp doch einfach selbst gebrannten Alkohol in den Tank, echter Moonshine tut auch seinen Dienst und den kannst du dir mit einer einfachen Destille selber brennen.
Oder machst du es wie im Werner Film, mit dem Methyl Alkohol für den Metylisator. Meister Rörich hat ja auch schon immer im Gartenhäuschen was selber gebrannt und was so ein Sternmotor abkann, dass muss ja schließlich auch im Explorer gehen.
Ein niedrig verdichteter US-Car Motor läuft praktisch mit jeder beliebigen Plörre, da kannst du fast alles rein schütten das brennbar ist.

Pures Bioethanol ist teuer geworden und E-85 gibt es an keiner Tankstelle mehr, die Zeit ist leider vorbei! Bioethanol bekommst du eigentlich nur noch für die Kamingeschichte und das auch nur für einen ordentlichen Preis.
Kipp doch einfach selbst gebrannten Alkohol in den Tank, echter Moonshine tut auch seinen Dienst und den kannst du dir mit einer einfachen Destille selber brennen.
Oder machst du es wie im Werner Film, mit dem Methyl Alkohol für den Metylisator. Meister Rörich hat ja auch schon immer im Gartenhäuschen was selber gebrannt und was so ein Sternmotor abkann, dass muss ja schließlich auch im Explorer gehen.
Ein niedrig verdichteter US-Car Motor läuft praktisch mit jeder beliebigen Plörre, da kannst du fast alles rein schütten das brennbar ist.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Stimmt, muss R heißen. Zu große Finger.
Scotch mit über 50 Vol% klebt nicht mehr.
Selber brennen darf man in D höchstens 5L, sonst kommt der Zoll und das Finanzamt. Damit kommst du aber nicht weit.
Scotch mit über 50 Vol% klebt nicht mehr.
Selber brennen darf man in D höchstens 5L, sonst kommt der Zoll und das Finanzamt. Damit kommst du aber nicht weit.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Das mit dem selber brennen sollst du ja auch im dunklen machen, oder irgendwo im Wald, so wie die echten Moonshiner eben.
Brennst du 10 x 5 Liter hast du auch 50 Liter, nur dauert das halt eine ganze Zeit, ist das Fässchen größer geht es schneller. Als Lagerort eignet sich dein Fahrzeugtank, da fällt es ja am wenigsten auf.
Wenn du den Wagen regelmäßig bewegst, dann hast du auch genug Platz für neuen selbstgebrannten. Mit dem passendem Motor und einem großen Blower oben drauf, haust du problemlos 3500 PS raus, dann machst du aus deinem Wagen einfach einen Top Alcohol Dragster.
https://www.youtube.com/watch?v=CCRMO7YM_Vs
Falls dir die Leistung nicht reicht und du noch ein wenig Platz im Motorraum hast, na dann baust du dir halt einen 11.000 PS HEMI ein, damit kann dein Wagen sicherlich auch fliegen.
https://www.youtube.com/watch?v=CCRMO7YM_Vs
Allerdings brauchst du hier für einen einzelnen Sprint schon mal gut und gerne bis zu 100 Liter, da musst du die Destille schon ordentlich anheizen. Bei Vollgas verbrennen solche Motoren bis zu 5 Liter in der Sekunde, die Reichweite ist damit doch minimal eingeschränkt. Die dicken Dinger werden aber nicht mit Alkohol betrieben, da kommt Nitromethan zum Einsatz, ein sehr kostspieliges Wässerchen.
Brennst du 10 x 5 Liter hast du auch 50 Liter, nur dauert das halt eine ganze Zeit, ist das Fässchen größer geht es schneller. Als Lagerort eignet sich dein Fahrzeugtank, da fällt es ja am wenigsten auf.
Wenn du den Wagen regelmäßig bewegst, dann hast du auch genug Platz für neuen selbstgebrannten. Mit dem passendem Motor und einem großen Blower oben drauf, haust du problemlos 3500 PS raus, dann machst du aus deinem Wagen einfach einen Top Alcohol Dragster.
https://www.youtube.com/watch?v=CCRMO7YM_Vs
Falls dir die Leistung nicht reicht und du noch ein wenig Platz im Motorraum hast, na dann baust du dir halt einen 11.000 PS HEMI ein, damit kann dein Wagen sicherlich auch fliegen.
https://www.youtube.com/watch?v=CCRMO7YM_Vs
Allerdings brauchst du hier für einen einzelnen Sprint schon mal gut und gerne bis zu 100 Liter, da musst du die Destille schon ordentlich anheizen. Bei Vollgas verbrennen solche Motoren bis zu 5 Liter in der Sekunde, die Reichweite ist damit doch minimal eingeschränkt. Die dicken Dinger werden aber nicht mit Alkohol betrieben, da kommt Nitromethan zum Einsatz, ein sehr kostspieliges Wässerchen.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20609
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Breaking Bad….

www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- guidolenz123
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 8616
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Mal ein Zwischenstand.
Hab nun Zündkerzen, Kabel und Spule (gebraucht) gewechselt.
Dazu hab ich, da ich eh die Ventildeckel neu Abdichten musste, mir die Einspritzdüsen angesehen.
Diese sehen tadellos aus. Kein Dreck in den Minifiltern und die Düsen selbst sehen frei aus, wenn man das so sagen kann.
Ein Motoringenieur sagte mir kürzlich, dass die Einspritzdüsen durch die höhere Gasverbrennungstemperatur, die naürlich auch bei den Düsen ankommt, kaum verdrecken.
Der Sprit, E 10, war bislang nie lang im Tank. Tanke meist für 30 Euro. Das hält ca. 1,5 bis 2 Monate. Aufgrund des häufigen Gebrauchs, läuft auch die Standheizung dementsprechend oft, daher hält der Sprit nicht so lang.
Heut hab ich noch mal die Zündkerzen angeschaut und wollte sie gegen Standard Motorkraft Kerzen tauschen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Bosch Platinum, welche ich vorher neu einbaute, auf Zylinder 1 unbenutzt aussah. Die anderen hatten leichte Funktionsspuren.
Folglich gehe ich davon aus, dass nun beide mir vorliegen Zündspulen auf Zylinder 1 nicht funktionieren. Hab jetzt auf Verdacht eine neue bestellt.
Kann es auch ein Kabelbruch auf der Steuerseite sein?
PS. Hab nun mal den Tank mit Super Plus vollgemacht, ohne signifikante Veränderung der Symptome.
Hab nun Zündkerzen, Kabel und Spule (gebraucht) gewechselt.
Dazu hab ich, da ich eh die Ventildeckel neu Abdichten musste, mir die Einspritzdüsen angesehen.
Diese sehen tadellos aus. Kein Dreck in den Minifiltern und die Düsen selbst sehen frei aus, wenn man das so sagen kann.
Ein Motoringenieur sagte mir kürzlich, dass die Einspritzdüsen durch die höhere Gasverbrennungstemperatur, die naürlich auch bei den Düsen ankommt, kaum verdrecken.
Der Sprit, E 10, war bislang nie lang im Tank. Tanke meist für 30 Euro. Das hält ca. 1,5 bis 2 Monate. Aufgrund des häufigen Gebrauchs, läuft auch die Standheizung dementsprechend oft, daher hält der Sprit nicht so lang.
Heut hab ich noch mal die Zündkerzen angeschaut und wollte sie gegen Standard Motorkraft Kerzen tauschen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Bosch Platinum, welche ich vorher neu einbaute, auf Zylinder 1 unbenutzt aussah. Die anderen hatten leichte Funktionsspuren.
Folglich gehe ich davon aus, dass nun beide mir vorliegen Zündspulen auf Zylinder 1 nicht funktionieren. Hab jetzt auf Verdacht eine neue bestellt.
Kann es auch ein Kabelbruch auf der Steuerseite sein?
PS. Hab nun mal den Tank mit Super Plus vollgemacht, ohne signifikante Veränderung der Symptome.
Gruß Skipper
XP 2 EZ.01
XP 2 EZ.01
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
[quote="Skipper"
....
Folglich gehe ich davon aus, dass nun beide mir vorliegen Zündspulen auf Zylinder 1 nicht funktionieren. Hab jetzt auf Verdacht eine neue bestellt.
Kann es auch ein Kabelbruch auf der Steuerseite sein?
....
[/quote]
Auf der Steuerseite gibt es eine +Leitung und drei Steuerleitungen.
Wobei eine Steuerleitung immer zwei gegenüberliegende HV-Ausgänge gleichzeitig bedient.
Zwischen den zusammenghörigen Anschlüssen z.B. Zyl.1 und Zyl.5 ist ein Widerstand von ca. 12,6 kOhm messbar (Temp.abhängig).
Beide Anschlüsse feuern gleichzeitig,jedoch einer kurz vor dem oberen Totpunkt, der andere in einen Auslasstakt.
Wolfgang
....
Folglich gehe ich davon aus, dass nun beide mir vorliegen Zündspulen auf Zylinder 1 nicht funktionieren. Hab jetzt auf Verdacht eine neue bestellt.
Kann es auch ein Kabelbruch auf der Steuerseite sein?
....
[/quote]
Auf der Steuerseite gibt es eine +Leitung und drei Steuerleitungen.
Wobei eine Steuerleitung immer zwei gegenüberliegende HV-Ausgänge gleichzeitig bedient.
Zwischen den zusammenghörigen Anschlüssen z.B. Zyl.1 und Zyl.5 ist ein Widerstand von ca. 12,6 kOhm messbar (Temp.abhängig).
Beide Anschlüsse feuern gleichzeitig,jedoch einer kurz vor dem oberen Totpunkt, der andere in einen Auslasstakt.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Die Düsen sehen frei aus, au haua…… das ist ja mal eine Aussage. Wie willst du erkennen ob die Einspritzdüsen funktionieren, ohne Funktionstest? Das musst du testen, mit angelegter Spannung und dann schauen ob das Sprühbild ordentlich ist, so was kann man einfach nur mit ansehen nicht erkennen!
Hast du eventuell so eine „schnipp schnapp Kabel ab“ Gasanlage von Prins, oder ist da was von einem anderen Hersteller verbaut. Schnipp schnapp Kabel ab sage ich deswegen weil für die Prins Steuergeräte die Leitungen der Einspritzdüsen durchtrennt werden und dann mit zusätzlichen Kabeln vom Gasanlagen Steuergerät „adaptiert“ werden. Ist an dieser eventuell nicht ordentlich ausgeführten Verbindung eventuell ein Kabel ab, oder oxidiert?
Es betrifft ja offensichtlich nur den ersten Zylinder, da ist die Suche schon mal stark eingegrenzt. Mach mal Bilder von den Zündkerzen (von allen natürlich, nicht nur von einer), die Kerzen müssen eine leicht bräunliche Färbung haben.
Das Steuergerät der Gasanlage bekommt ja offensichtlich noch ein Signal, andernfalls würde es auf Gas ja auch ruckeln, ein Schaden am Motor wird wohl nicht vorliegen.
Deinen Verdacht mit der Zündspule kannst du in die Tonne hauen, auf Gas funktioniert es doch! Du hast doch bestimmt so eine 6er Zündspule, falls ja werden über jeweils eine interne Spule immer zwei Zylinder bedient, da sind keine 6 Einzelzündspulen verbaut, es sind nur drei Stück drin. Es sind ja auch nur 4 Anschlusskabel dran, wie willst du da 6 Einzelspulen bedienen?
Das baugleiche Gedönse war auch in meinem Ford Windstar verbaut. Zum Testen kannst du mit einer gut isolierten Zange einzelne Kerzenkabel an der Zündspule abziehen, so verschaffst du dir wenigstens eine Sicherheit welcher Zylinder betroffen ist. Wenn bei abgezogenem Kabel ordentliche und vor allem lange Funken zu erzeugen sind, dann ist die Zündspule nicht defekt.
Der Zylinder der beim abziehen der Kabel n der Zündspule keine Veränderungen im „Motorrundlauf“ erzeugt, dort musst du dir dann den Rest noch mal genau ansehen.
Mach das mit den Zündkabeln aber bloß nicht mit den bloßen Fingern, nimm dafür unbedingt eine gut isolierte Zange. Mit der Zange hantierst du auch nur an den Kabeln rum und nicht an der Zündspule selber. Vor den Funken zwischen Zündspule und Kerzenkabel brauchst du keine Angst zu haben, nur mit den Fingern sollte man tunlichst weit genug davon weg bleiben.
Dortmund / Herne, dass ist nicht weit weg. Kommst du nicht weiter und benötigst Unterstützung, dann lass dich doch einfach mal hier blicken.
Hast du eventuell so eine „schnipp schnapp Kabel ab“ Gasanlage von Prins, oder ist da was von einem anderen Hersteller verbaut. Schnipp schnapp Kabel ab sage ich deswegen weil für die Prins Steuergeräte die Leitungen der Einspritzdüsen durchtrennt werden und dann mit zusätzlichen Kabeln vom Gasanlagen Steuergerät „adaptiert“ werden. Ist an dieser eventuell nicht ordentlich ausgeführten Verbindung eventuell ein Kabel ab, oder oxidiert?
Es betrifft ja offensichtlich nur den ersten Zylinder, da ist die Suche schon mal stark eingegrenzt. Mach mal Bilder von den Zündkerzen (von allen natürlich, nicht nur von einer), die Kerzen müssen eine leicht bräunliche Färbung haben.
Das Steuergerät der Gasanlage bekommt ja offensichtlich noch ein Signal, andernfalls würde es auf Gas ja auch ruckeln, ein Schaden am Motor wird wohl nicht vorliegen.
Deinen Verdacht mit der Zündspule kannst du in die Tonne hauen, auf Gas funktioniert es doch! Du hast doch bestimmt so eine 6er Zündspule, falls ja werden über jeweils eine interne Spule immer zwei Zylinder bedient, da sind keine 6 Einzelzündspulen verbaut, es sind nur drei Stück drin. Es sind ja auch nur 4 Anschlusskabel dran, wie willst du da 6 Einzelspulen bedienen?
Das baugleiche Gedönse war auch in meinem Ford Windstar verbaut. Zum Testen kannst du mit einer gut isolierten Zange einzelne Kerzenkabel an der Zündspule abziehen, so verschaffst du dir wenigstens eine Sicherheit welcher Zylinder betroffen ist. Wenn bei abgezogenem Kabel ordentliche und vor allem lange Funken zu erzeugen sind, dann ist die Zündspule nicht defekt.
Der Zylinder der beim abziehen der Kabel n der Zündspule keine Veränderungen im „Motorrundlauf“ erzeugt, dort musst du dir dann den Rest noch mal genau ansehen.
Mach das mit den Zündkabeln aber bloß nicht mit den bloßen Fingern, nimm dafür unbedingt eine gut isolierte Zange. Mit der Zange hantierst du auch nur an den Kabeln rum und nicht an der Zündspule selber. Vor den Funken zwischen Zündspule und Kerzenkabel brauchst du keine Angst zu haben, nur mit den Fingern sollte man tunlichst weit genug davon weg bleiben.
Dortmund / Herne, dass ist nicht weit weg. Kommst du nicht weiter und benötigst Unterstützung, dann lass dich doch einfach mal hier blicken.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20609
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Also die Spule ist immer für 2 Zylinder auf einmal. Wenn es daher käme wäre müssten auch 2 Zylinder ausgefallen sein.
Die Prins Anlage ( immer noch die beste Verdampfer Anlage auf dem Markt ) hätte bei einem Ausfall eines Kabels auch auf Gas nix mehr gebracht. Die ist beim Harry aber gar nicht verbaut und auf Gas läuft er ja auch. Wie lange das E10 drin ist spielt im übrigen keine Rolle.
Die Prins Anlage ( immer noch die beste Verdampfer Anlage auf dem Markt ) hätte bei einem Ausfall eines Kabels auch auf Gas nix mehr gebracht. Die ist beim Harry aber gar nicht verbaut und auf Gas läuft er ja auch. Wie lange das E10 drin ist spielt im übrigen keine Rolle.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.