Dachträger selber bauen !!!

Aktuelle Diskussionen zu Karosseriethemen
Benutzeravatar
jojo10
Beiträge: 117
Registriert: 02.10.2015 18:21
Wohnort: Dormagen

Beitrag von jojo10 »

Is klaa ne, Ersatzrad mit 35kg einfach aufs Dachblech legen... :? Da kann ich auch einiges nicht verstehen!!!

Hallo .....
Wieso aufs Dachblech ??? Beim Exe sind auf dem Blech noch PVC Leisten wo die Last drauf kommt...... Die Querträger sind nur zum Sichern und zum einklemmen der Laste auf dem Dach......... so wir das beim Exe gemacht.


Anhängerkupplung ist tabu, da dort die Aufnahme für die Winde ist. Und ich habe auch keine Lust jedes mal wenn ich an den Kofferraum muss irdendwas auf die Seite zu bauen. Naja jeder wie er es mag...[/quote]

Die zwei Kanister werden nicht so hoch aufbauen das man die Heckklappe nicht mehr auf bekommt..... zumal sich die meisten Träger sich abklappen lassen. Und eine Wind wird ja jederzeit gebraucht ?? oder ??


Aber wie du schon geschrieben hast......... Naja jeder wie er es mag

Gruß
Jürgen
Explorer II Highclass
EZ. 01/1998
SOHC 152/207kw-PS
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Immer schön locker bleiben :)

Ich hab nen Thule Korb drauf und den direkt durch das Dach mit Flacheisen als Verstärkung verschraubt.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8613
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Bei meinem Radträger auf der AHK (allerdings starr) geht die Heckklappe nicht auf...

Bild
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
blue-wulf951
Beiträge: 426
Registriert: 12.08.2014 20:56
Wohnort: Swisttal

Beitrag von blue-wulf951 »

guidolenz123 hat geschrieben:Bei meinem Radträger auf der AHK (allerdings starr) geht die Heckklappe nicht auf...

Bild
Nur gut das ich keine Anhängerkupplung habe brauche ich auch nicht
Habe zwar einen dachträger ist nur fürs Reserverad ist mir zur klein deswegen was neues bauen was Gröser ist
Mit Lampen und so Sachen drauf :-)

Bild

Bild

Bild
Ford Explorer limited U2 SOHC !!
4011 cm3 / 204 PS ,150 kw
kba NR 1028 -308
Baujahr 2001
blue-wulf951
Beiträge: 426
Registriert: 12.08.2014 20:56
Wohnort: Swisttal

Beitrag von blue-wulf951 »

Saukerl hat geschrieben:Ich habe da auch noch vor.
Dann aber aus Boschprofilen.
Da gibt es unendlich viele Möglichkeiten.
https://www.google.de/search?q=bosch+pr ... 66&bih=634
Weist du schon wo du die Teile bestelst
Eventuell können wir uns zusammen tun ,,!!!
:D
Ford Explorer limited U2 SOHC !!
4011 cm3 / 204 PS ,150 kw
kba NR 1028 -308
Baujahr 2001
Benutzeravatar
Mopar_Driver
Beiträge: 599
Registriert: 08.12.2015 21:19
Wohnort: Leimen

Beitrag von Mopar_Driver »

Das genannte Thema mit den Fahreigenschaften werde ich testen mit dem kleinen Thule Dachkorb. Das Reserverad soll auch nur dann mitgenommen werden wenn größere Touren anstehen bzw Urlaubsfahrten.

Mit dem selbstgebauten Träger, den Benzinkanistern und dem Ersatzrad werde ich dann auch schon sehr nah an die zulässige Dachlast kommen. Werde hier auf jeden Fall berichten.

Was die serienmäßigen Kufen auf dem Dach angeht so sehe ich schon einen Vorteil im Vgl zum XP2. Allerdings kommt somit der ganze Aufbau höher und somit auch der Schwerpunkt.
Ford Explorer Limited 3.5 4x4 V6 BJ 2014
& auf der Suche nach einem Ford Bronco 3rd Gen.

ex Ford Explorer XLT 4.0 V6 BJ 1999
ex Ford Explorer Limited 4x4 4.6 V8 BJ 2002
blue-wulf951
Beiträge: 426
Registriert: 12.08.2014 20:56
Wohnort: Swisttal

Beitrag von blue-wulf951 »

Mopar_Driver hat geschrieben:Das genannte Thema mit den Fahreigenschaften werde ich testen mit dem kleinen Thule Dachkorb. Das Reserverad soll auch nur dann mitgenommen werden wenn größere Touren anstehen bzw Urlaubsfahrten.

Mit dem selbstgebauten Träger, den Benzinkanistern und dem Ersatzrad werde ich dann auch schon sehr nah an die zulässige Dachlast kommen. Werde hier auf jeden Fall berichten.

Was die serienmäßigen Kufen auf dem Dach angeht so sehe ich schon einen Vorteil im Vgl zum XP2. Allerdings kommt somit der ganze Aufbau höher und somit auch der Schwerpunkt.
Hallo du fährst ohne Reserverad du die Gegend??
Was machts du bei einem Platten ??

Was hast du für einen dachträger?
Eventuell auch mit Bildern
Möchte mir auch einen bauen brauche noch was Anregungen zu bauen ;-)
Ford Explorer limited U2 SOHC !!
4011 cm3 / 204 PS ,150 kw
kba NR 1028 -308
Baujahr 2001
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Beitrag von Reiner »

Hallo,
Ich fahre beim Explorer schon seit 11,5 Jahren ohne Reserverad durch die Gegend.Habe aber dafür auf längeren Strecken immer das hier dabei:
http://www.ebay.de/itm/282018357109?_tr ... EBIDX%3AIT

Gruß Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung

Leben,und leben lassen.....
blue-wulf951
Beiträge: 426
Registriert: 12.08.2014 20:56
Wohnort: Swisttal

Beitrag von blue-wulf951 »

Reiner hat geschrieben:Hallo,
Ich fahre beim Explorer schon seit 11,5 Jahren ohne Reserverad durch die Gegend.Habe aber dafür auf längeren Strecken immer das hier dabei:
http://www.ebay.de/itm/282018357109?_tr ... EBIDX%3AIT

Gruß Reiner
Deswegen habe ich ein Reserverad bei

Bild

Bild
Ford Explorer limited U2 SOHC !!
4011 cm3 / 204 PS ,150 kw
kba NR 1028 -308
Baujahr 2001
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Bist Du über 'ne E-Gitarre gefahren und hast die
Whammy Bar mitgenommen? :-D

Also,
ich habe auch kein Reserverad.
Ich hätte im Zweifelsfall auch keinen Nerv, am Strassenrand
das Rad zu wechseln. Dafür zwingt mich meine Versicherung
geradezu in eine Automobilclub-Mitgliedschaft.
Der Weg bis zur nächsten Werkstatt ist kostenlos,
falls das Loch für ein Pannenspray zu gross ist.

Da freu' ich mich eher, dass ich mittlerweile die hässlichen
Dachträger komplett entfernt habe.
Die Schienen bekommt man ja leider nicht ohne Weiteres ab.

Dann waschen, und noch eine Fliege zwischen Nummernschild und
Pflaume, dann ist die Kiste "schnieke", wie man hier sagt. ;-)
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Beitrag von Reiner »

Hallo,
Ach ja,im Automobilclub sind hier bei uns auch so ziemlich alle....vergißt man manchmal sogar :lol:

Gruß Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung

Leben,und leben lassen.....
Benutzeravatar
Rene13051
Beiträge: 1689
Registriert: 30.06.2011 19:15
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rene13051 »

Automobilclub (ADAC etc.pp) ?

Die meisten Versicherungen haben doch heutzutage kostenloses Abschleppen / Pannenhilfe mit und ohne Werkstattbindung im Beitrag mit drin.

Wieso alles doppelt und dreifach bezahlen ?
Möchte mir auch einen bauen brauche noch was Anregungen zu bauen
schau mal hier https://de.aliexpress.com/w/wholesale-t ... racks.html

oder sowas ?

Bild
Und wenn das Licht hinter Dir dunkel wird, ist es nicht Dein Schatten ...
http://www.youtube.com/watch?v=OTlwbCVvbFY
Benutzeravatar
Mopar_Driver
Beiträge: 599
Registriert: 08.12.2015 21:19
Wohnort: Leimen

Beitrag von Mopar_Driver »

blue-wulf951 hat geschrieben:
Hallo du fährst ohne Reserverad du die Gegend??
Was machts du bei einem Platten ??

Was hast du für einen dachträger?
Eventuell auch mit Bildern
Möchte mir auch einen bauen brauche noch was Anregungen zu bauen ;-)
Fahre beide Wagen ohne Reserverad, im Chrysler habe ich noch ein Pannenspray, das ich aber nur bedingt anwenden werde. Ansonsten verlasse ich mich auf meine KFZ Versicherung.

Beim Explorer habe ich das Problem, dass meine Reifen einen größeren Abrollumfang haben und ich das Reserverad nicht mehr unter den Dicken bringe. Daher die Lösung mit dem Dach und auch nur dann wenns auf Tour geht.

Google mal nach dem Thule 581, den habe ich als Übergangslösung bis ich was anderes angehen kann.
Ford Explorer Limited 3.5 4x4 V6 BJ 2014
& auf der Suche nach einem Ford Bronco 3rd Gen.

ex Ford Explorer XLT 4.0 V6 BJ 1999
ex Ford Explorer Limited 4x4 4.6 V8 BJ 2002
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Den Thule 581 gibt es nicht mehr aber neuere Dachkörbe.
Allerdings gibt es von Thule seit längerer Zeit auch keine Querträger mehr zur Montage in den Dachschienen.

Für "gutes" Geld gibt es hier Alukörbe (auch als Idee?) und auch Querträger:

http://www.rhinorack.de/Vehicle_FORD_Explorer_3683.aspx
Gelistete Händler hier sind Fernreise-Ausrüster.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Rene13051 hat geschrieben:Automobilclub (ADAC etc.pp) ?

Die meisten Versicherungen haben doch heutzutage kostenloses Abschleppen / Pannenhilfe mit und ohne Werkstattbindung im Beitrag mit drin.

Wieso alles doppelt und dreifach bezahlen ?
Meine Versicherung ist im Monat ca. 20€ billiger, wenn ich in einem
bestimmten Automobilclub Mitglied bin. Die Mitgliedschaft kostet mich
im Jahr 60€. Dafür sind dann alle Hilfeleistungen Sache des
Automobilclubs und nicht Gegenstand des Versicherungsverhältnisses.
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Antworten