Lichtmaschine auf Vordermann bringen, Power satt!

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Nene

Beitrag von Nene »

Thomas, auch Dir gebe ich recht.

Das verursacht aber (wenn überhaupt) eher ein kaputter Regler.
Zudem sind die heutigen Starterbatterien (wartungsfrei) mit einem Keramikfilter, der als Schutz gegen Entzündung oder Explosion dient ausgestattet.

Moderne Ladegeräte verfügen eben über die 14,4V Ladung die benötigt werden um eine Starterbatterie vollständig zu laden.
Bei diesen 14,4V beginnt erst die sogenannte Gasungsladung.

Wenn nun der Regler der Lichtmaschine 14,4V regelt, kommen diese aber nicht bei der Batterie an. Kabellänge und Querschnitt bis zur Batterie sorgen für Verlust.
Unter 13,8V (gemessen an den Batterieklemmen) wäre die Ladespannung aber zu gering.

Eine voll geladene Batterie sollte in der Ruhespannung (diese ist nach ca. 2-2,5Std. nach dem letzten Ladevorgang/Fahrt erreicht) eine Säuredichte von ca 1,28g/cm(hoch3) aufweisen. Das müßten 12,65V Klemmspannung sein.

Bei nur 12,45V Klemmspannung wäre sie nur zu ca. 75% geladen.

Kurz nach Beenden einer Ladung wird die Klemmspannung einer vollgeladenen Starterbatterie die Ladespannung zuerst schnell auf etwa 13,2V bringen und ab da dann langsam auf etwa 12,65V abfallen.
Benutzeravatar
roadie
Beiträge: 430
Registriert: 02.04.2008 16:32
Wohnort: Winsen/Luhe

Beitrag von roadie »

Nene hat geschrieben: Unter 13,8V (gemessen an den Batterieklemmen) wäre die Ladespannung aber zu gering.
Nö 13,8V ist genau die richtige Spannung um eine Blei säure oder Gel Akku Permanent zu laden.

Es dauert nur länger bis der Akku voll ist.

Der einzige Grund warum man mit der 14,4V Ladeschluss- Spannung arbeitet ist das man dadurch schneller Laden Kann.
Ist Die Ladung mit 14,4V beendet so geht jeder guter Laderegler mit der Spannung runter auf 13,6-13,8V.
Weil sonst der Akku kaputt geht.

Ausser bei AGM Akkus hier ist die Ladeschluss-Spannung 14,4V.
Aber auch bei diesem Typ wird die Lade Spannung nach erreichen der Schwelle runter geregelt auf 13,6-13,8V.

Jeder Typ von Blei Akku fängt ab einer Lade Spannung von über 14,1V an Knallgas zu produzieren.

In den Staaten ist die Ladeschluss-Spannung auch bei AGM mit 14,2V Angegeben nur mal so an Rande gesagt.

Gruß
Dirk
Aktuell kein Ford.
Davor Ford Expedition (King Ranch) Bj:08
ca.30tkm in 1,5 Jahr bis mir ein Baum in Weg stand.
Davor 04 Expedition 5,4L 130 tkm in 5 Jahren
Davor 99 Explorer 50 tkm in 2 Jahren
Davor 94 Subaru Leagacy 60 tkm in 4 Jahren
Nene

Beitrag von Nene »

roadie hat geschrieben:
Nö 13,8V ist genau die richtige Spannung um eine Blei säure oder Gel Akku Permanent zu laden.
Genau darum schrieb ich ja diesbezüglich unter13,8V

Jeder Typ von Blei Akku fängt ab einer Lade Spannung von über 14,1V an Knallgas zu produzieren.
OK, glaub ich Dir mal. Vielleicht ist mein Quellwissen ja falsch!
Nene

Bilder der Spannung an der Batterie anliegend

Beitrag von Nene »

So, nun mal ein paar Bilder:

Mal das Bj. meiner Batterie (die ja leider wohl schon Ausgegast ist) :sad:

Bild


Das ist die tatsächliche Ruhespannung der Batterie gemessen nach ca. 1,5 Tagen Standzeit

Bild


Das ist die Lichtmaschinenspannung die an den Batteriepolen ankommt.

Bild
Benutzeravatar
flagg
Beiträge: 322
Registriert: 21.09.2011 13:41
Wohnort: Nettersheim

Beitrag von flagg »

Eigentlich eine recht simple Sache mit der Diode - man muß nur erstmal drauf kommen.... 8)

Auch ist die Wirkungsweise der LiMa in einfachen Worten, insbesondere des Erregerstromkreises super erklärt.

Ich persönlich habe die Funktionsweise irgendwann, als eines meiner Motorräder wegen eines Schadens an der Diodenplatte den Dienstquittierte mit der Erklärung aus nachfolgendem Link begriffen:
http://www.thomconsulting.de/MB/lima.htm

Moppeds ist dann für mich wieder das Stichwort:
Ich fahre (und schraube exzessiv an BMW-Motorräder der alten K-Reihe, mittlerweile wurde meine Garage zum "K-linikum Eifel-Nord" erklärt...)
Unsere Moppeds kranken, bei Ausrüstung mit ABS ab ´Baujahr um 1990 oftmals an einem Ausfall des ABS durch Unterspannung beim starten.
Batteriegröße bei Säure-Batterien bei 30AH (ABS, 1. Generation) oder 18AH (ABS 2. Generation) gerade bei den im Verhältnis zum Auto kleinen Batterien ist das vllt. eine ganz gute Option, um den ABS-Ausfall aufgrund Unterspannung zu vermeiden.
... sagt der Stefan mit einem Gruß aus der Eifel

es ist ein 97er SOHC gewesen...
er hiess: 1FMDU34E4VUA67354
Mein Telefon klingelt, wenn man 0049157achtzig62sechsundsechzig01 wählt.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Batterie-Ladung

Beitrag von Wolfgang G. »

Hallo.
Begruessenswerte Diskussion zur Batterieladung und Erweiterung des Sachwissens.

Viele Aenderungen sind aber nicht so einfach zu verwirklichen auf Grund der modernen kompakten Bauweise.

Daher hier nochmal ein Blick auf die 150A-LIMA am Explorer ab 97 SOHC.

Moeglichkeit zur Modifikation?

Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Antworten