Niveauregulierung

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Antworten
Benutzeravatar
gollum23
Beiträge: 597
Registriert: 09.08.2009 14:17
Wohnort: Otterfing

Beitrag von gollum23 »

Aber nicht jammern, wenn die Dämpfer platzen, ok? :wink:
Und das ist eine Notfall-Funktion, die nur Weihnachten in der Rückegasse benutzt werden darf :P
Ernsthaft: Keine Ahnung, ob die Dämpfer das mögen, wenn man sie an der oberen Kante fährt. Nach oben kann dann ja nix mehr dämpfen. D.h. mit ausgefahrenen Dämpfern solltest du nicht so stürmisch sein in LAH :D
Offroad BE SOHC '98 ohne WAF, powered by AC & myself
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Daniel, das ist mit großem Abstand die interessanteste, eleganteste und wirklich praxisnahe Do-it-yourself-Lösung, die ich bisher hier im Forum gesehen habe. *

Kann man den Stecker und die Buchse für den Sensoranschluß vielleicht direkt bei Ford beziehen??? Dann könnte man eine Kleinserie als Zwischen-Steck-Modul herstellen. Ich melde mich freiwillig zum kostenfreien Arbeitseinsatz als Heimarbeiter für die ersten 20 Stück :D

Eine Höhenanzeige wäre das Sahnehäubchen :D dürfte allerdings nicht ganz einfach werden. Ein Endschalter mit Kontrollleuchte wäre vielleicht eine vergleichsweise einfache Alternative.
:idea:

*
Das "Monster" zählt für mich nicht, weil da halt viele Profis dran arbeiten.
(Nix gegen das tolle Ergebnis Thomas, Reiner, Uwe, und alle anderen, die ich jetzt vergessen habe ...) :idea: :idea: :idea:
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Big-Papa-Charly
Beiträge: 945
Registriert: 04.04.2009 17:33
Wohnort: Bremen

Beitrag von Big-Papa-Charly »

Hallo Gollum,
hast Du mal überprüft, wie der Sensor reagiert, wenn Du die feste Eingangsspannung von 5 V veränderst. Nach meiner Vermutung müsste eine Veränderung dieser Spannung dazu führen, dass der Sensor auf der Ausgangsseite den "Nullwert" von 1,5 V in einer anderen Position liefert.
Wenn dem so wäre, müsstest Du statt der festen 5 V vom ARC, nur eine über einen Drehpoti veränderbare Spannung auf den Sensor geben.
Das Ergebniss wäre ein stufenlos verstellbares Nivau an der Hinterachse.
Beste Grüße
Charly
95' XPII OHV
96' XPII V8 (RWD)
Benutzeravatar
gollum23
Beiträge: 597
Registriert: 09.08.2009 14:17
Wohnort: Otterfing

Beitrag von gollum23 »

@ Kadze:
Danke für die Blumen. :oops:
Bin frh, dass ich im Forum auch mal was beitragen konnte. Mein Schrauberleben ist ja noch sehr kurz :D

Die Höhenanzeige mittels Drehspulinstrument ist vielleicht gar nicht so schwierig.
Das mit dem Stecker und der Buchse ist eine gute Idee. Weiß jmd. ob man die einzeln kaufen kann?

@ BPC:
Dem Sensor was anderes als 5V zu geben haöte ich für gefährlich. Der Sensor hat Elektrnik drin, vermutlich TTL, die mag nicht mehr als 5V. Diese Elektronik erzeugt die Höhenspannung. Außerdem fürchte ich, dass auch 6 oder 7 vorsichtige Volt keinen Einfluss auf die Höhenspannung haben.
Man müsste wahrscheinlich der Höhenspannung mittels kleiner peratiuonsverstärkerschaltung eine Anhebung auf z.b. das 1.5fach verpassen.
Andererseits: Wozu? Geht doch. Man hört einfach auf zu pumpen, wenn sich nichts mehr rührt :D
Offroad BE SOHC '98 ohne WAF, powered by AC & myself
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

G23 schrieb:

..."vermutlich TTL, die mag nicht mehr als 5V"...
TTL in der Kfz-Technik wird nicht (mehr) verwendet.

Da die Batteriespannung im Auto stark schwanken kann, wird hier einfach im Modul eine Spannung von +5V stabilisiert.
Sonst wuerde das Niveau auch dauernd nachregeln.

Richtig ist deine Meinung ,hier keine andere Spannung am Modul einzuspeisen,Elektronik macht nicht alles mit.

Ich wuerde auch die Loesung mit Poti oder Festwiderstaenden bevorzugen.

Mein Anteil: ich beteilige mich an der praktischen Loesung nicht so engagiert,da ich mit Zusatzblattfeder und Angleichung der Niveauregelung die fuer mich optimale Loesung gefunden habe.
Viel Spass.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Das ARC Modul sollte rechts neben dem Radio zu finden sein. Das Relais sitzt unterm Lufikasten in dem zusätzliche Relaiskasten.
Ich halte die Lösung für suboptimal weil ich denke das das den Dämpfern überhaupt nicht schmeckt. Besonders bei krassen Schlaglöchern denke ich das die Gefahr des Platzens besteht.
Allerdings: Super Ansatz :wink: Respekt :!:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Sam 64
Beiträge: 3892
Registriert: 31.05.2006 16:57
Wohnort: Bad Tölz / Dnepropetrovsk (UA)

Beitrag von Sam 64 »

anncarina hat geschrieben: Ich halte die Lösung für suboptimal weil ich denke das das den Dämpfern überhaupt nicht schmeckt. Besonders bei krassen Schlaglöchern denke ich das die Gefahr des Platzens besteht.
Allerdings: Super Ansatz :wink: Respekt :!:
Ja, ich denke auch, dass es bestimmt nicht gut ist mit voll aufgepumpten Dämpfern zu fahren, aber um das Heck offroad mal ein paar Zentimeter anzuheben wenn mal etwas mehr Böschungswinkel hinten gefragt ist, oder mal über nen Felsen drüber zu heben, bestimmt ok. Vielleicht wäre ja gollums XP dann nicht über Weihnachten im Wald gestanden.... :oops: :wink:
XPII ´97, LPG, "powered by anncarina" mit WAF
Subaru Outback ´07 "powered by Emirates" mit MAF
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Wenn er WIRKLICH nicht DA hätte stehen wollen.............
















































wär er nicht reingefahren *DUCKUNDWECH* :lol: :lol: :lol: :lol:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Anna&Andi600
Beiträge: 1141
Registriert: 09.02.2010 22:24
Wohnort: Quedlinburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Anna&Andi600 »

Tolle Arbeit. Respekt!
Wie ich schon vermutete: für mich bleibt ja da nicht mehr viel übrig... :D :D :D
Lea&Andi
2000er XP ll SOHC 4.0 V6 150kW Limited
2002er XP ll SOHC 4.0 V6 154KW Limited
powered by "Autoservice Oberbeck"
1998er Chevrolet Suburban 7,4l V8 475PS
powered by "Autoservice Oberbeck"
Falk

Beitrag von Falk »

Respekt ... Jungs :!:
Strömlinge sind ja so Dinge, die für mich nicht so greifbar sind. :oops: :)
Aber als interessierter Bastler verfolge ich das natürlich ganz gespannt.


anncarina hat geschrieben:Ich halte die Lösung für suboptimal weil ich denke das das den Dämpfern überhaupt nicht schmeckt. Besonders bei krassen Schlaglöchern denke ich das die Gefahr des Platzens besteht.
Allerdings: Super Ansatz :wink: Respekt :!:
Nun, meine Dämpfer am 95er sind bestimmt schon 8 Jahre fast am Limit aufgepumpt. Und sind trotz heftigsten Off-Road-Einsatz bis heute noch fit. 8) Den kann man denk ich durchaus schon was zumuten.
Rost von außen ist m.M. nach schädlicher für die Dämpfer. Ich streiche sie dagegen regelmäßig mit Hammerite.
Benutzeravatar
gollum23
Beiträge: 597
Registriert: 09.08.2009 14:17
Wohnort: Otterfing

Beitrag von gollum23 »

Vielleicht wäre ja gollums XP dann nicht über Weihnachten im Wald gestanden....
Das wären ja langweilige Weihnachten gewesen. :P :P :lol: :lol:

Ob es den Dämpfern was ausmacht, dauerhaft aufgepumpt gefahren zu werden, gehört ausprobiert. Der Beta-Tester hat sich ja schon gemeldet :P

Gruß, G23

P.S.:
@ Wolfgang (und natürlich alle anderen), danke für deine sachdienlichen Hinweise. Bitte dabeibleiben, ist vielleicht noch nicht Ende des Projekts ;-)
@ AC, das Modul sitzt neben dem Radio? Wie drankommen? Radio raus und dann ist es zugänglich? Wäre ggf. einfacher als die Abzweiglösung unter dem Auto.
Offroad BE SOHC '98 ohne WAF, powered by AC & myself
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

raus hat ichs noch nicht. Evtl Radiokonsole raus oder Handschuhfach raus
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Big-Papa-Charly
Beiträge: 945
Registriert: 04.04.2009 17:33
Wohnort: Bremen

Beitrag von Big-Papa-Charly »

Ist über den Radioschacht ganz gut zugänglich, wenn die Mittelblende mit Heizungslüftung ausgebaut ist. Ist dann nur mit 2 Schrauben befestigt. Von der Handschuhfachseite kommt man da leider nicht dran.
Beste Grüße
Charly
95' XPII OHV
96' XPII V8 (RWD)
Benutzeravatar
gollum23
Beiträge: 597
Registriert: 09.08.2009 14:17
Wohnort: Otterfing

Beitrag von gollum23 »

Ok, danke. Vielleicht in zukünftigen Versuchen besser zugänglich als der Sensor unter dem Auto.

Update: Habe jetzt eine kleine Schaltung konzipiert, die die Höhenspannung des Sensors um ca. 0.5V anhebt. Ich fände eine elektrische Verschiebung des Nullpunkts immer noch sehr interessant, weil die NV dann die Regelfähigkeit nicht verliert und bei z.B. undichtem System nachregeln würde.
Die 0.5V höhere Pseudohöhenspannung sollte dazu führen, dass der Nullpunkt sich nach oben verschiebt.
Leider reagiert die Regelung nicht auf schlagartige Spannungsänderungen (sie werden wahrscheinlich vom Regelalgorithmus des ARC-Moduls als unplausibel ignoriert). Wenn man an der AHK rummacht und z.B. nen AH draufhängt, dann ändern sich die Spannungen ja nicht schlagartig, sondern eher langsam, innerhalb 1 sek. oder so.
Da muss ich mal schauen, wie ich das nachgebildet bekomme. Vielleicht über eine Ladekapazität ... *grübel grübel*

Dummerweise habe ich wenig Zeit und muss mich dann demnächst mal um mein ölendes Lenkgetriebe kümmern. :? Kann mir das nicht jmd. abnehmen, dann kann ich weiter an der NR spielen :lol:

Gruß, G23
Offroad BE SOHC '98 ohne WAF, powered by AC & myself
Benutzeravatar
gollum23
Beiträge: 597
Registriert: 09.08.2009 14:17
Wohnort: Otterfing

Beitrag von gollum23 »

...und wieder ein produktiver Samstag:
Sportgerät hat richtige Reifen :P und 'ne neue Lenkmanschette. WAF-XP hat Winterpuschen, vorne nun auch neue Bremsen, ne neue Batterie und frisch eingestellte Scheinwerfer.

Die Forschungsarbeiten an der NR sind erstmal abgschlossen. Zwar habe ich es immer noch nicht geschafft, dass der Nullpunkt elektrisch nach oben verschoben wird, hochpumpen geht aber trotzdem. Guckst du hier.
Offroad BE SOHC '98 ohne WAF, powered by AC & myself
Antworten