Ford Edge - neuer SUV 07
In Deutschland wird man leider noch lange auf ein entsprechendes Angebot an Hybridfahrzeugen warten müssen - ich kann mich dunkel erinnern, das dieser Tage in irgendeiner Zeitung ein Artikel stand mit der Überschrift "Deutschland kein Markt für Hybridfahrzeuge" oder so ähnlich.
Ich hatte den Inhalt leider nicht lesen können ( war wohl irgendwo bei einem Kunden, wo ich es sah ), aber ich glaube wenn die Preisgestaltung eher wie in den USA wäre dann wäre der Absatz an Hybridfahrzeugen in Deutschland sicherlich kein Thema.
An anderer Stelle im Web hatte ich dieser Tage ein paar Worte gewechselt zum Thema gewechselt, warum der Explorer sich in D-Land nicht verkaufe : Auch hier eine reine K-Frage ( Kurs-Frage )
Meine Worte waren: "Nuja, trotzdem würde ich meinen ist ein importierter Explorer für irgendwas um die 35´000 - 40´000.- immer noch vergleichsweise günstig, wenn man sich den aktuellen Landcuiser ( 56´000.- ) , Landcruiser 100 ( 65´000.- ), Range Rover ( 59´000.- ) oder Pathfinder (49´500.- ) als Vergleich heranzieht.
Sind übrigens die Preise für die Benziner, Diesel ist eh uninteressant : zum einen wegen der Steuer, zum anderen weil noch keiner weiß welche Vorgaben an die Partikelfilter gestellt werden sollen - selbst die Gruppe um Peugeot, Renault und Co. gibt sich da verhalten optimistisch, und DB und BMW hüllen sich ganz in schweigen"
Denn solange sich Ford für den deutschen Markt an den Preisen der Mitbewerber ( in D ) orientiert kann das nix werden - wer hat heute noch umgerechnet 100´000.- für ein Auto ? Und der Markt hat dafür ja bereits genug hochpreisige Anbieter.....
Von dahr wäre ein Escape-Hybrid für 30´000.- € sicherlich absatzträchtiger, als uns versucht wird vorzugaukeln.....
( Die 30´000.- € habe ich aus dem aktuellen $-Kurs + Zoll + Mwst. mal überschlägig angesetzt - und wenn er für "ab 30´000.- $" ( ca. 24´000.- € ) angeboten wird ist da bereits eine Händlermarge eingerechnet )
Ich hatte den Inhalt leider nicht lesen können ( war wohl irgendwo bei einem Kunden, wo ich es sah ), aber ich glaube wenn die Preisgestaltung eher wie in den USA wäre dann wäre der Absatz an Hybridfahrzeugen in Deutschland sicherlich kein Thema.
An anderer Stelle im Web hatte ich dieser Tage ein paar Worte gewechselt zum Thema gewechselt, warum der Explorer sich in D-Land nicht verkaufe : Auch hier eine reine K-Frage ( Kurs-Frage )
Meine Worte waren: "Nuja, trotzdem würde ich meinen ist ein importierter Explorer für irgendwas um die 35´000 - 40´000.- immer noch vergleichsweise günstig, wenn man sich den aktuellen Landcuiser ( 56´000.- ) , Landcruiser 100 ( 65´000.- ), Range Rover ( 59´000.- ) oder Pathfinder (49´500.- ) als Vergleich heranzieht.
Sind übrigens die Preise für die Benziner, Diesel ist eh uninteressant : zum einen wegen der Steuer, zum anderen weil noch keiner weiß welche Vorgaben an die Partikelfilter gestellt werden sollen - selbst die Gruppe um Peugeot, Renault und Co. gibt sich da verhalten optimistisch, und DB und BMW hüllen sich ganz in schweigen"
Denn solange sich Ford für den deutschen Markt an den Preisen der Mitbewerber ( in D ) orientiert kann das nix werden - wer hat heute noch umgerechnet 100´000.- für ein Auto ? Und der Markt hat dafür ja bereits genug hochpreisige Anbieter.....
Von dahr wäre ein Escape-Hybrid für 30´000.- € sicherlich absatzträchtiger, als uns versucht wird vorzugaukeln.....
( Die 30´000.- € habe ich aus dem aktuellen $-Kurs + Zoll + Mwst. mal überschlägig angesetzt - und wenn er für "ab 30´000.- $" ( ca. 24´000.- € ) angeboten wird ist da bereits eine Händlermarge eingerechnet )
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Falk hat geschrieben:@Tommy
Welcher - der Edge oder der Focus-SUV ?
Die werden, wenn sie mal bei uns auf der Strasse ankommen sollten, alle beide nicht schlecht aussehen.
Der Knackpunkt wird aber mehr und mehr der Motor werden.
Sind da keine zukunftsweisenden Fortschritte zu finden, sind sie (für mich) uninteressant.
Ford Escape (oder ein anderer Midi-SUV) mit Hybridantrieb stände bei mir schon lange auf dem Hof. Der Lexus ist leider schon wieder zu abgehoben für´s gemeine Volk
Hallo Falk,
ich meinte den Focus SUV.
Das denke ich auch. Aber ob sie bei uns auch angenommen werden, steht auf einem anderen Blatt!!Die werden, wenn sie mal bei uns auf der Strasse ankommen sollten, alle beide nicht schlecht aussehen.
Gruß,
Tommy
Was Marketing-Strategen ausarbeiten hat nicht immer Hand & Fuß - hätte man diesen vor 4 Jahren gesagt, das 2004 / 2005 ein Retro-Boom ausbrechen wird, hätten sie sich lachend auf die Schenkel geschlagen.
Von daher ist es eher das allgemeine Kaufverhalten bei neufahrzeugen, das beobachtet wird, und nach dem entschieden wird. Leider ! Denn wenn auch einmal die Gebrauchtfahrzeuge einbezogen würden und vor allem eine wirklich repräsentative Umfrage getätigt würde käme heraus, das
1.) Bei den Neuwagen eine "verschleppung" in die jeweils niedrigere Klasse zu verzeichnen ist, da die Käufer entweder nicht bereit oder nicht in der Lage sind, für ein Fahrzeug der gleichen Klasse derart abstrakte preise zu bezahlen
2.) Viele zum Gebrauchtwagen greifen, weil sie ein Fahrzeug, das ihren Ansprüchen und Anforderungen entgegenkommt als Neuwagen oder Jahreswagen nicht bezahlen können.
Wenn ich mir z.B. ansehe, das ein voll ausgestatteter Ford Focus C-Max runde 29´000.- Euro ( !!! ) kostet, dann kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
( Wenn es dann um das Thema Finanzierung oder Leasing geht kommenwir in den Bereich der Überschuldung vieler Familien, was aber dann O.T. geht und sicherlich weder erschöpfend behandelt werden kann noch in diesem Forum etwas zu suchen hätte..... )
Von daher ist es eher das allgemeine Kaufverhalten bei neufahrzeugen, das beobachtet wird, und nach dem entschieden wird. Leider ! Denn wenn auch einmal die Gebrauchtfahrzeuge einbezogen würden und vor allem eine wirklich repräsentative Umfrage getätigt würde käme heraus, das
1.) Bei den Neuwagen eine "verschleppung" in die jeweils niedrigere Klasse zu verzeichnen ist, da die Käufer entweder nicht bereit oder nicht in der Lage sind, für ein Fahrzeug der gleichen Klasse derart abstrakte preise zu bezahlen
2.) Viele zum Gebrauchtwagen greifen, weil sie ein Fahrzeug, das ihren Ansprüchen und Anforderungen entgegenkommt als Neuwagen oder Jahreswagen nicht bezahlen können.
Wenn ich mir z.B. ansehe, das ein voll ausgestatteter Ford Focus C-Max runde 29´000.- Euro ( !!! ) kostet, dann kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
( Wenn es dann um das Thema Finanzierung oder Leasing geht kommenwir in den Bereich der Überschuldung vieler Familien, was aber dann O.T. geht und sicherlich weder erschöpfend behandelt werden kann noch in diesem Forum etwas zu suchen hätte..... )
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
-
Falk
Zurück zum Edge.
Hier mal ein ungeschminktes Foto von dem neuen Hoffnungsträger.
Jedenfalls meint man das aus dem nebenstehendem Text entnehmen zu können.
Auf alle Fälle gibt man sich lernfähig
--> Link: detnews.com
Hier mal ein ungeschminktes Foto von dem neuen Hoffnungsträger.
Jedenfalls meint man das aus dem nebenstehendem Text entnehmen zu können.
Auf alle Fälle gibt man sich lernfähig
--> Link: detnews.com
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Falk
Und hier die neuesten Bilder und Hintergründe zum Hoffnungsträger von Ford.
--> http://www.edmunds.com/insideline/do/Fe ... d=108868#6
--> http://www.edmunds.com/insideline/do/Fe ... d=108868#6
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hallo Falk,
man sieht nun ja schon recht deutlich die Unterschiede zu den ersten Studien. Es beginnt mit den viel kleineren Rädern (gegenüber der Lincoln-Studie) und der Wagen fällt auch nicht so sportlich aus wie sein Zwilling Mazda CX-7. Sehr hübsch ist die Front mit den herumgezogenen Leuchteneinheiten! Endlich hat man ein Gesicht gefunden, das keine Volkswagen-Kopie darstellt (schon das Original löst bei mir Unwohlsein aus). Hoffentlich weitet man diese Optik auf andere Modelle aus.
Der Innenraum ist auf Fotos immer schlecht zu beurteilen. Abgesehen davon, dass (in dieser Klasse nicht anders zu erwarten) alles voller Plastik ist und man sich nur fragen kann, ob das Plastik hochwertig aussieht oder sich so anfässt, ist die Optik durchaus gelungen.
Der Edge ist ja ein CUV (Crossover Utility Vehicle), will also eine Mischung aus vorhandenen Fahrzeugtypen sein. So wie er jetzt dasteht, sieht er mir ein klein wenig zu sehr nach "Schrumpf-Van" aus. Auch stört mich die konzeptionelle Schwäche aller Frontantriebsplattformen, dass die Vorderachse fast in der vorderen Tür sitzt. Immerhin ist es gelungen, dass der Wagen (anders als z.B. VW Passat, Citroen C6, Peugeot 407, Audi A6) nicht so aussieht, als hätte er gerade seine eigene Vorderachse überfahren.
Wenn man den Egde mehr in Richtung Familienauto interpretiert, gefällt er mir um Längen besser als der europäische Ford S-Max. Außerdem hat der Edge wenigstens einen ordentlichen V6-Benziner...
Ich denke, auf dem US-Markt wird das Auto zusammen mit seinen Zwillingen Lincoln MKX (der Flop-Name Aviator ist fallengelassen worden) und Mazda RX-7 ein Erfolg werden.
man sieht nun ja schon recht deutlich die Unterschiede zu den ersten Studien. Es beginnt mit den viel kleineren Rädern (gegenüber der Lincoln-Studie) und der Wagen fällt auch nicht so sportlich aus wie sein Zwilling Mazda CX-7. Sehr hübsch ist die Front mit den herumgezogenen Leuchteneinheiten! Endlich hat man ein Gesicht gefunden, das keine Volkswagen-Kopie darstellt (schon das Original löst bei mir Unwohlsein aus). Hoffentlich weitet man diese Optik auf andere Modelle aus.
Der Innenraum ist auf Fotos immer schlecht zu beurteilen. Abgesehen davon, dass (in dieser Klasse nicht anders zu erwarten) alles voller Plastik ist und man sich nur fragen kann, ob das Plastik hochwertig aussieht oder sich so anfässt, ist die Optik durchaus gelungen.
Der Edge ist ja ein CUV (Crossover Utility Vehicle), will also eine Mischung aus vorhandenen Fahrzeugtypen sein. So wie er jetzt dasteht, sieht er mir ein klein wenig zu sehr nach "Schrumpf-Van" aus. Auch stört mich die konzeptionelle Schwäche aller Frontantriebsplattformen, dass die Vorderachse fast in der vorderen Tür sitzt. Immerhin ist es gelungen, dass der Wagen (anders als z.B. VW Passat, Citroen C6, Peugeot 407, Audi A6) nicht so aussieht, als hätte er gerade seine eigene Vorderachse überfahren.
Wenn man den Egde mehr in Richtung Familienauto interpretiert, gefällt er mir um Längen besser als der europäische Ford S-Max. Außerdem hat der Edge wenigstens einen ordentlichen V6-Benziner...
Ich denke, auf dem US-Markt wird das Auto zusammen mit seinen Zwillingen Lincoln MKX (der Flop-Name Aviator ist fallengelassen worden) und Mazda RX-7 ein Erfolg werden.
Zuletzt geändert von HGW am 15.01.2006 13:14, insgesamt 2-mal geändert.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ich befürchte, das Karosserieform und Frontstyling zu sehr dem C-Max entliehen sind ( bzw. nahe kommen ), was m.E. nach sehr nachteilig ist.
Da mein 99er Explorer noch in der Werkstatt steht fahre ich dieses WE mit einem C-Max, und ich muß sagen : für ein Auto, das Entwicklungstechnisch recht neu ist, ist es der zeit nicht angemessen.
Zum einen fällt die Frontscheibe sehr flach ab, die Motorhaube stürzt in einem größeren Winkel in richtung Fahrbahn, und man sieht innen nicht, wo vorne das Auto aufhört. Auf jeden Fall hat der Edga nicht die bescheuerte, geteilte A-Säule, die den C-Max zusätzlich in Sachen Übersichtlichkeit weit zurückwirft : ach dem Seitenspiegel sieht man nach vorne-seitwärts erstmal ne ganze Weile "nix"....
Ferner ist der C-Max mit seinem Preis total überteuert, dafür das die Verarbeitung spartanisch ist. Reines Plastik, keine Überzüge über den Armaturenbrett-Verkleidungen oder Türen, sondern einfaches Plastik mit genarbter Oberfläche.
Dementsprechend die geräuschkulisse : für ein mordernes Fahrzeug zu laut, zu klappernd, zu rappelig. Mit 7000 km auf der Uhr bereits quietschende Scheibenheber, rappelige Scheibenwischer, eine klappbare Armlehne am Fahrersitz die sich anfühlt wie "hoffentlich brech ich die nicht ab" und für 92 kW einen laschen Motor, der zwar gut Gas annimmt, aber danach keine Leistung entfaltet. Für mich absolut enttäuschend.
Aber ich denke, das der Edge da mehr auf US-Verhältnisse getrimmt werden dürfte, was ihm zum Vorteil gereichen wird.
Ich bin eh gespannt, was 2006 / 2007 der Automobilmarkt noch bringen wird, nachdem Cadillac ja bereits 2006 den "Escalade" in das Europäische SUV-Segment einbringen will - während der Mercedes GL erst nur in den USA läuft und in 2007 deutschen Boden sehen wird.
Ich frage mich allerdings, warum Ford nicht den Versuch wagt, den 2006er Explorer in das europäische SUV-Segment einzubringen - die Chancen stünden sicher nicht schlecht, da insbesondere Preis und Größe eine echte Kampfansage währen.....
Da mein 99er Explorer noch in der Werkstatt steht fahre ich dieses WE mit einem C-Max, und ich muß sagen : für ein Auto, das Entwicklungstechnisch recht neu ist, ist es der zeit nicht angemessen.
Zum einen fällt die Frontscheibe sehr flach ab, die Motorhaube stürzt in einem größeren Winkel in richtung Fahrbahn, und man sieht innen nicht, wo vorne das Auto aufhört. Auf jeden Fall hat der Edga nicht die bescheuerte, geteilte A-Säule, die den C-Max zusätzlich in Sachen Übersichtlichkeit weit zurückwirft : ach dem Seitenspiegel sieht man nach vorne-seitwärts erstmal ne ganze Weile "nix"....
Ferner ist der C-Max mit seinem Preis total überteuert, dafür das die Verarbeitung spartanisch ist. Reines Plastik, keine Überzüge über den Armaturenbrett-Verkleidungen oder Türen, sondern einfaches Plastik mit genarbter Oberfläche.
Dementsprechend die geräuschkulisse : für ein mordernes Fahrzeug zu laut, zu klappernd, zu rappelig. Mit 7000 km auf der Uhr bereits quietschende Scheibenheber, rappelige Scheibenwischer, eine klappbare Armlehne am Fahrersitz die sich anfühlt wie "hoffentlich brech ich die nicht ab" und für 92 kW einen laschen Motor, der zwar gut Gas annimmt, aber danach keine Leistung entfaltet. Für mich absolut enttäuschend.
Aber ich denke, das der Edge da mehr auf US-Verhältnisse getrimmt werden dürfte, was ihm zum Vorteil gereichen wird.
Ich bin eh gespannt, was 2006 / 2007 der Automobilmarkt noch bringen wird, nachdem Cadillac ja bereits 2006 den "Escalade" in das Europäische SUV-Segment einbringen will - während der Mercedes GL erst nur in den USA läuft und in 2007 deutschen Boden sehen wird.
Ich frage mich allerdings, warum Ford nicht den Versuch wagt, den 2006er Explorer in das europäische SUV-Segment einzubringen - die Chancen stünden sicher nicht schlecht, da insbesondere Preis und Größe eine echte Kampfansage währen.....
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Hallo Crizz,
> Zum einen fällt die Frontscheibe sehr flach ab, die Motorhaube stürzt in
> einem größeren Winkel in richtung Fahrbahn, und man sieht innen nicht,
> wo vorne das Auto aufhört.
das kommt davon, wenn man Volkswagen nachmacht...
> Ferner ist der C-Max mit seinem Preis total überteuert, dafür das die
> Verarbeitung spartanisch ist.
dito.
Der Wagen ist allerdings "Made in Germany" - die Preise kommen nicht von ungefähr...
> Reines Plastik, keine Überzüge über den Armaturenbrett-Verkleidungen
> oder Türen, sondern einfaches Plastik mit genarbter Oberfläche.
Plastik bleibt Plastik, ob genarbt oder überzogen. In dieser Klasse ist nichts als Plastik zu erwarten (Ledersitze ausgenommen).
> für ein mordernes Fahrzeug zu laut, zu klappernd, zu rappelig.
Das hat allerdings etwas damit zu tun, dass der Innenraum ein recht hohes Volumen hat und damit ein prima Resonanzkörper. Wenn man z.B. ein Auto als Limousine und zum Vergleich als Kombi fährt, liegen in der Innenraumakustik Welten dazwischen!
Auch der Explorer ist ein relativ lautes Auto.
> Aber ich denke, das der Edge da mehr auf US-Verhältnisse getrimmt
> werden dürfte, was ihm zum Vorteil gereichen wird.
Dies wird sicher nicht auf die Plastikauststattung zutreffen.
Auf Motorisierung und Fahrkomfort allerdings ganz sicher
> Ich bin eh gespannt, was 2006 / 2007 der Automobilmarkt noch bringen
> wird, nachdem Cadillac ja bereits 2006 den "Escalade" in das
> Europäische SUV-Segment einbringen will - während der Mercedes GL
> erst nur in den USA läuft und in 2007 deutschen Boden sehen wird.
Die GM-SUVs werden weiterhin absolute Außenseiter auf dem deutschen Markt bleiben mit Gesamtzulassungen unter 1000 Stück pro Jahr. Von Ford wird in Europa 2007 der SUV auf Focus/Mondeo-Basis kommen.
> Ich frage mich allerdings, warum Ford nicht den Versuch wagt, den
> 2006er Explorer in das europäische SUV-Segment einzubringen - die
> Chancen stünden sicher nicht schlecht, da insbesondere Preis und
> Größe eine echte Kampfansage währen.....
Dieses Fahrzeugsegment hat Ford in Europa aufgegeben und das ganze als Strategie verpackt. Diese Segmente gehören Jaguar, LandRover und Volvo. Ford stehen in der neuen Rolle als Einstiegsmarke... pardon "Volumenmarke" (freilich mit geringerem Volumen als Mercedes-Benz) große Autos nicht mehr zu.
Kein Explorer, kein Edge, kein Nichts.
> Zum einen fällt die Frontscheibe sehr flach ab, die Motorhaube stürzt in
> einem größeren Winkel in richtung Fahrbahn, und man sieht innen nicht,
> wo vorne das Auto aufhört.
das kommt davon, wenn man Volkswagen nachmacht...
> Ferner ist der C-Max mit seinem Preis total überteuert, dafür das die
> Verarbeitung spartanisch ist.
dito.
Der Wagen ist allerdings "Made in Germany" - die Preise kommen nicht von ungefähr...
> Reines Plastik, keine Überzüge über den Armaturenbrett-Verkleidungen
> oder Türen, sondern einfaches Plastik mit genarbter Oberfläche.
Plastik bleibt Plastik, ob genarbt oder überzogen. In dieser Klasse ist nichts als Plastik zu erwarten (Ledersitze ausgenommen).
> für ein mordernes Fahrzeug zu laut, zu klappernd, zu rappelig.
Das hat allerdings etwas damit zu tun, dass der Innenraum ein recht hohes Volumen hat und damit ein prima Resonanzkörper. Wenn man z.B. ein Auto als Limousine und zum Vergleich als Kombi fährt, liegen in der Innenraumakustik Welten dazwischen!
Auch der Explorer ist ein relativ lautes Auto.
> Aber ich denke, das der Edge da mehr auf US-Verhältnisse getrimmt
> werden dürfte, was ihm zum Vorteil gereichen wird.
Dies wird sicher nicht auf die Plastikauststattung zutreffen.
Auf Motorisierung und Fahrkomfort allerdings ganz sicher
> Ich bin eh gespannt, was 2006 / 2007 der Automobilmarkt noch bringen
> wird, nachdem Cadillac ja bereits 2006 den "Escalade" in das
> Europäische SUV-Segment einbringen will - während der Mercedes GL
> erst nur in den USA läuft und in 2007 deutschen Boden sehen wird.
Die GM-SUVs werden weiterhin absolute Außenseiter auf dem deutschen Markt bleiben mit Gesamtzulassungen unter 1000 Stück pro Jahr. Von Ford wird in Europa 2007 der SUV auf Focus/Mondeo-Basis kommen.
> Ich frage mich allerdings, warum Ford nicht den Versuch wagt, den
> 2006er Explorer in das europäische SUV-Segment einzubringen - die
> Chancen stünden sicher nicht schlecht, da insbesondere Preis und
> Größe eine echte Kampfansage währen.....
Dieses Fahrzeugsegment hat Ford in Europa aufgegeben und das ganze als Strategie verpackt. Diese Segmente gehören Jaguar, LandRover und Volvo. Ford stehen in der neuen Rolle als Einstiegsmarke... pardon "Volumenmarke" (freilich mit geringerem Volumen als Mercedes-Benz) große Autos nicht mehr zu.
Kein Explorer, kein Edge, kein Nichts.
Zuletzt geändert von HGW am 15.01.2006 17:15, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Tja, soviel zur "Geschäftspolitik"... dann sollten sie konsequenterweise auch den Ranger und den Maverick gleich aus´m Programm nehmen. Ach ich vergaß, der Ranger is ja bei Ford "Nutzfahrzeug" - ein ganz andere Segment.
Aber wundern muß man sich nicht, wenn man die zeichen am Markt nicht erkennt oder erkennen will : Porsche hat mit dem Cayenne ein Fahrzeug auf den markt gebracht, von dem jeder überzeugt war, das man keine Stückzahlen vermarkten werde - mit dem Erfolg, das die gesamte Jahresproduktion im ersten Jahr bereits nach 3 Monaten abverkauft war, und man garnicht schnellgenug umstellen konnte, um die Nachfrage zu bewältigen.
Allerdings hat man dort een von vornherein mit dem "worst case" kalkuliert und sich dann profilieren können - oft ist das marketing genau umgekehrt orientiert, und das das nicht paßt... egal, ich will das nicht in´s O.T. ziehn, das gehört in andere Themenbereiche
( kann also gern verschoben werden )
Aber wundern muß man sich nicht, wenn man die zeichen am Markt nicht erkennt oder erkennen will : Porsche hat mit dem Cayenne ein Fahrzeug auf den markt gebracht, von dem jeder überzeugt war, das man keine Stückzahlen vermarkten werde - mit dem Erfolg, das die gesamte Jahresproduktion im ersten Jahr bereits nach 3 Monaten abverkauft war, und man garnicht schnellgenug umstellen konnte, um die Nachfrage zu bewältigen.
Allerdings hat man dort een von vornherein mit dem "worst case" kalkuliert und sich dann profilieren können - oft ist das marketing genau umgekehrt orientiert, und das das nicht paßt... egal, ich will das nicht in´s O.T. ziehn, das gehört in andere Themenbereiche
( kann also gern verschoben werden )
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Hallo Crizz,
> dann sollten sie konsequenterweise auch den Ranger und den Maverick
> gleich aus´m Programm nehmen. Ach ich vergaß, der Ranger is ja bei
> Ford "Nutzfahrzeug" - ein ganz andere Segment.
Stimmt - und der Maverick ist ja nun wirklich auch kein großes Auto, rangiert etwa im Bereich zwischen Kompaktfahrzeug und Mittelklasse. Aber keine Sorge, der Maverick fliegt im hohen Bogen aus dem Programm, sobald der Focus-SUV am Horizont erscheint.
> Aber wundern muß man sich nicht, wenn man die zeichen am Markt
> nicht erkennt oder erkennen will : Porsche hat mit dem Cayenne ein
> Fahrzeug auf den markt gebracht, von dem jeder überzeugt war, das
> man keine Stückzahlen vermarkten werde - mit dem Erfolg, das die
> gesamte Jahresproduktion im ersten Jahr bereits nach 3 Monaten
> abverkauft war, und man garnicht schnellgenug umstellen konnte, um
> die Nachfrage zu bewältigen.
Im Augenblick hat Porsche allerdings ziemliche Absatzprobleme mit dem Cayenne, vor allem auf dem US-Markt. Grund: Das Auto gilt dort schon als "alt" - das nächste Facelift ist überfällig, der US-Markt hat diesbezüglich eigene Gesetze.
Was Ford in Europa angeht:
Die oben geschilderte Markenstrategie hat Ford im Prinzip schon seit 1998, seit der Einstellung des Scorpio, der Übernahme von Volvo, der Gründung der PAG und der Einstellung des Herrn Reitzle, der der Marke Ford alles genommen hat, was ein Alleinstellungsmerkmal hätte sein können. Es ist sowieso ein Wunder gewesen, dass Ford den Explorer überhaupt noch bis 2001 hierzulande verkauft hat.
Heute sehen wir nur noch die Resultate - zum Gegensteuern ist es meines Erachtens längst zu spät.
> dann sollten sie konsequenterweise auch den Ranger und den Maverick
> gleich aus´m Programm nehmen. Ach ich vergaß, der Ranger is ja bei
> Ford "Nutzfahrzeug" - ein ganz andere Segment.
Stimmt - und der Maverick ist ja nun wirklich auch kein großes Auto, rangiert etwa im Bereich zwischen Kompaktfahrzeug und Mittelklasse. Aber keine Sorge, der Maverick fliegt im hohen Bogen aus dem Programm, sobald der Focus-SUV am Horizont erscheint.
> Aber wundern muß man sich nicht, wenn man die zeichen am Markt
> nicht erkennt oder erkennen will : Porsche hat mit dem Cayenne ein
> Fahrzeug auf den markt gebracht, von dem jeder überzeugt war, das
> man keine Stückzahlen vermarkten werde - mit dem Erfolg, das die
> gesamte Jahresproduktion im ersten Jahr bereits nach 3 Monaten
> abverkauft war, und man garnicht schnellgenug umstellen konnte, um
> die Nachfrage zu bewältigen.
Im Augenblick hat Porsche allerdings ziemliche Absatzprobleme mit dem Cayenne, vor allem auf dem US-Markt. Grund: Das Auto gilt dort schon als "alt" - das nächste Facelift ist überfällig, der US-Markt hat diesbezüglich eigene Gesetze.
Was Ford in Europa angeht:
Die oben geschilderte Markenstrategie hat Ford im Prinzip schon seit 1998, seit der Einstellung des Scorpio, der Übernahme von Volvo, der Gründung der PAG und der Einstellung des Herrn Reitzle, der der Marke Ford alles genommen hat, was ein Alleinstellungsmerkmal hätte sein können. Es ist sowieso ein Wunder gewesen, dass Ford den Explorer überhaupt noch bis 2001 hierzulande verkauft hat.
Heute sehen wir nur noch die Resultate - zum Gegensteuern ist es meines Erachtens längst zu spät.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ford Explorer SOHC Bj. 98


