Klapern und Scheppern vom Antriebsstrang

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2261
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Klapern und Scheppern vom Antriebsstrang

Beitrag von dirk68 »

Wieso 12L? Laut Ford kommen da nur 9,5L rein. Der Messstab hat bei 9L schon max. angezeigt.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2261
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Klapern und Scheppern vom Antriebsstrang

Beitrag von dirk68 »

Endlich hat es DHL Express geschaft, die beiden Überholsätze zu liefern. Bei FedEx ging das deutlich schneller, aber die letzte Mile ist mit Hermes und die Zustellung in den Paketshop hat zum 3ten mal nicht geklappt.
Jetzt habe ich aber mal ne Frage. Man soll die neuen Reibbeläge und Bänder normalerweise vor dem Einbau in getriebeöl einlegen.
Das jetzt verbaute alte Getriebe funktioniert ja nur auf 1 und 2. Ich tippe da mal auf die Dichtungen im Steuerblock.
Sollte ich das mit den neuen Dichtungen lösen können, will ich das andere Getriebe vollstäding überholen und einlagern.
Macht es Sinn, es mit Öl einzulagern? Da ich es ja nicht mal kurz antrieben kann, um das Öl im Getriebe zu verteilen,würde ich ja nur die Wanne vollkippen. Ohne Öl brauche ich auch das Verteilergetriebe nicht anbauen.

Der Gewindescheidersatz M9x1 kam letzte Woche und der defekte Bolzen am Wandler ist jetzt repariert.
Das geht erstaunlich gut, selbst wenn das originale Gewinde vollständig runter ist wie bei mir, da der Bolzen vorn ohne Gewinde fast genau 9mm im Durchmesser ist. Als Mutter hatte ich noch vom Schlachter Kragenmuttern M6 mit 13er Schlüsselweite. Die sind dann mit M9 genau so wie originalen Muttern mit dem Zollgewinde.

@Thomas
Ich habe ja noch keine Erfahrung mit der Rente. Aber ich habe gehört, Rentner habe sehr viel Freizeit und oft Langeweile.
Dann kommst du mal vorbei, und zeigst mir, wie man es repariert und nicht fixed. Bei der Gelegeheit kannst du auch noch einen Ölfilter mitbringen. Denn habe ich Trottel bei der Bestellung leider vergessen.
Ansosten zuschicken. Danke
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: Klapern und Scheppern vom Antriebsstrang

Beitrag von anncarina »

dirk68 hat geschrieben: 02.10.2025 12:19 Wieso 12L? Laut Ford kommen da nur 9,5L rein. Der Messstab hat bei 9L schon max. angezeigt.
1.)Weil Ford nicht die Kühlerinhalte mitrechnet
2.) dann wars nicht leer oder du hast die Kühler vergessen zu spülen ( Nicht gut weil dann das Getriebe schon den neuen Schaden angelegt hat)
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2261
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Klapern und Scheppern vom Antriebsstrang

Beitrag von dirk68 »

So, mal ein Update, der Urlaub ist verplant.
Ich habe heuten den Steuerblock rausgeholt. Die Dictungen der Seperatorplatte sind neu und die von den 4 Ventilen auch.
Alle Ventile schalten. Alles wieder rein Öl drauf und, NICHTS. Es ist wie vorher. Nach dem Auffüllen schalten alle Gänge.
Wenn er so 1 Minuten läuft, nur noch 1 und 2. Motor aus uhd wieder an, alles ok, für ca. 1 Minuten. Probefahrt!!!.
Er fährt so 1 Minuten und dann schaltet er nicht mehr hoch. Angehalten, Rückwärtsgang rein, NICHTS. Aus, An geht wieder.
Wenden und nach Hause. Er schaltet hoch, aber nach ca. 1 Minuten nicht mehr. Ich musste auf 2 schalten und runterbremsen um wieder auf den Hof zu kommen. Stecker am Getriebe geprüft, Shiftlevel Sensor getauscht, bringt nichts.
Nach der Probefahrt konnte ich das Öl dann auch riechen, Endstation.
Ich verstehe nicht, warum es nach dem Start für kurze Zeit funtioniert und dann bis zum nächsten Start nicht mehr.
Das ist ja nicht mein erstes Automatikgetriebe auf der Werkbank. Ich nutze für die Überholung das Repair Manual von ATSG und halte mich auch an den Ablauf. Ich lasse den Wandler auch immer über Nacht leer laufen. Das hat bis jetzt auch immer super funktioniert.

Das andere Getriebe ist auch endlich überholt, womit ich Ersatz habe. Den anderen Wandler hatte ich ja schon vorm Schrott gerettet.
Hermes hat 3 Anläufe gebraucht, um die Zahnräder und die Platte der Ölpumpe im Paketshop abzugeben. Gab wohl Stress mit Zeus.
Erst mal neues Öl holen, und dann kommt das komplett überholte Getriebe mit der defekten Pumpe rein.
Ich weiß schon, warum ich eine Woche Urlaub habe. :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
@ Thomas
Der Ölkuhler ist jetzt gespült.

Egal, einen Überholsatz habe ich ja noch.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2261
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Klapern und Scheppern vom Antriebsstrang

Beitrag von dirk68 »

Auf zur nächsten Runde!!!!

Bild
Hebebühne kann jeder.

Nach 2 Getriebewechseln, 500 Tassen Kaffe, 2 Stangen Zigaretten, ner Kiste Bier und einer Flasche Rum gegen den Frust, bin ich wieder bei den Geräusch angekommen.
Das Getriebe mit der kaputten Pumpe ist überholt, eingebaut und läuft. Ölstand muss noch geprüft werden.
Das Getriebe mit nur Gang 1 und 2 liegt zerlegt in der Garage. Die Forward Clutch ist abgebrannt. Nach eingehender Prüfung habe ich festgestellt, das die Piston klemmt, sie geht manchmal nicht komplett zurück. Alles andere ist noch gut.

Thomas ich muss schon wieder nerven. Wenn du hast, kannst du mir die Reibbeläge und die Stahllamellen der Forward Clutch zuschicken. Die Dichtungen habe ich komplett erneuert und dann kann ich es wieder zusammen bauen.
Wie kriegt man das kurze Füllrohr abgedichtet? Im Gegesatz zu dem anderen Getriebe ist es bei dem sehr locker.

Nun zum Geräusch. Wenn ich stark beschleunige ide bergauf fahre rasselt und quietscht es. Es kommt irgendwo zwischen Getriebe und Hinterachse her. Es klingt wie eine Mischung aus einem defekten Vibrationsdämpfer vom Auspuff und trockenem Lager. Bei ruhiger Fahrt ist alles ok. Ich hätte jetzt also nur noch die Hinterachse anzubieten.
Der Rest ist abgehakt. Also werden ich mir mal die Achse vom Alten, die hier noch so rumrostet ansehgen, wieder schick machen und austauschen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: Klapern und Scheppern vom Antriebsstrang

Beitrag von anncarina »

MAch nen O Ring rein...
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2261
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Klapern und Scheppern vom Antriebsstrang

Beitrag von dirk68 »

Worein soll der O-Ring?
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: Klapern und Scheppern vom Antriebsstrang

Beitrag von anncarina »

in das loch
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2261
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Klapern und Scheppern vom Antriebsstrang

Beitrag von dirk68 »

AAH Füllrohr.
Das habe ich versucht, hält aber nicht. Der O-Ring schiebt sich dann immer bis zum Kragen an dem Rohr und es wird nicht fest.
Das Füllrohr von dem anderen Getriebe geht bei beiden deutlich schwerer rein und sitzt dann so fest, dass man es nicht drehen kann, um es in die Position des langen Rohres zu bringen. Irgendwie scheint das eine Rohr etwas dünner im Durchmesser zu sein.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: Klapern und Scheppern vom Antriebsstrang

Beitrag von anncarina »

dann klebs rein...
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten