Mein Expedition macht leise pffft, aber alles kein Problem!

Hier sind Diskussionen zu Expedition / Excursion gut aufgehoben

Antworten
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Mein Expedition macht leise pffft, aber alles kein Problem!

Beitrag von Wanne V8 »

Mein Expedition macht am Hinterrad auf der Fahrerseite ganz leise pfffft und der Kompressor vom Air Ride läuft seit ein paar Tagen auch während der Fahrt im 10 – 15 Minuten Abstand mal kurz an. Der Teufel steckt nicht im Detail, sondern da ist einfach nur mal eine neue Lufttüte (Luftbalg für das Air Ride) notwendig. Die Luftbälge sind Verschleißteile und sie halten eben nicht ewig, dafür bekommt man ein Set aber schon für unter 100 Euro.

Ich habe den Wagen heute zur Fehlersuche mal beidseitig angehoben und nach nicht allzu langer Zeit das Leck mit Seifenwasser gefunden. Gefolgt bin ich eigentlich dem leichten pfeifenden Geräusch, also wusste ich schon mal auf welcher Seite ich suchen musste. Undicht ist der Luftbalg in dem Bereich, der sich immer beim einfedern walgt, dort sieht das Gummi auch schon leicht rissig aus, normaler Verschleiß eben. Da bewegt sich beim Gummi halt mehr wie bei einer LKW Luftfeder und lieber jetzt schnell erneuern, noch bevor das Leck größer wird.

Der beidseitige Austausch ist bei einem Expedition relativ schnell erledigt, dazu hebt man das Fahrzeug auf beiden Seiten am Rahmen an und schaltet im angehobenem Zustand das vorab abgeschaltete Air Ride System wieder ein. Da die Höhenregulierung nun meint das Fahrzeug stände viel zu hoch da, wird auf beiden Luftbälgen der Druck abgelassen, dass geht so lange weiter bis beide Bälge komplett drucklos sind.

Zu Demontage der Luftbälge muss man die oberen Haltespangen für die Luftbälge abnehmen, da kommt man gut mit einer langen Zange dran. Das untere Kunststoffteil klammert sich wortwörtlich an der Hinterachse fest, eine einfache Hebelwirkung zeigt hier schnellen Erfolg.

Die Luftanschlüsse an den Luftbälgen sind mit einer Klammer gesichert, diese muss entfernt werden, damit man den Anschluss um ein paar Grad drehen kann. Der Anschluss muss vorsichtig abgenommen werden, die Luftschläuche dürfen nicht abgeknickt werden. Zur Montage werden die beiden O-Ringe an den Anschlüssen gewechselt und man muss später auch die neue Spange am Anschluss anbringen, damit sich der Anschluss nicht ungewollt vom Luftbalg lösen kann.

Die neuen Luftfedern sind schon bestellt und nächste Woche kommen sie rein, bis dahin werde ich noch einen Versuch starten und einen Fahrrad-Flicken am Luftbalg anzubringen, wobei ich da jedoch relativ wenig Erfolg erwarte. Abdichten kann der Flicken nur wenn der Bereich unter Belastung an der unteren Führung anliegt, federt die Achse aus, dann wird der Flicken wohl ganz schnell nicht mehr dichthalten.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Dirk12
Beiträge: 186
Registriert: 27.11.2017 00:43

Beitrag von Dirk12 »

Hallo Jörg, mach doch mal ne Fotosession rein wenn Du wechselst. (Wenn Du Bock hast hihi).
Wenn man bedenkt, das beim Mercedes bei der 4 matic mal für einen Dämpfer 1000 Euro bezahlst, ist doch son Expedition ne Spardose :-)
Ford Expedition 4,6 Bj 2001
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20585
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Beim Touareg schnell mal 1500€
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Mir ist da noch eine Übergangslösung eingefallen, die werde ich heute noch umsetzen. Die neuen Teile werden wohl am Donnerstag da sein, aber bis dahin will ich ja noch fahren, ohne das der Kompressor immer wieder mal anläuft.

Ich habe ja noch hochwertiges Reifen Dicht-Gel von TipTop im Schrank, dass habe ich früher immer grundsätzlich in alle Fahrradreifen eingefüllt und auch bei meinen kleinen Mopeds. In diesem Dicht-Gel aus der Tube sind größere Gummipartikel vorhanden, die dichten auch größere Einstiche zuverlässig ab, selbst dann wenn der Druck höher ausfällt. Mit dem Zeug habe ich früher schon Niveau Stoßdämpfer über fast 10 Jahre hinweg abgedichtet bekommen.

Von dem Zeug werde ich nachher mal 50 ml in den undichten Luftbalg einfüllen, dass macht ihn dann von innen dicht. Bilder werde ich auch mal machen, ich denke mal das hält dann erst mal bis ich Lust habe die neuen Luftfedern einzubauen.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Das Problem mit der undichten Luftfeder hat sich erst mal erledigt, die undichte Stelle ließ sich problemlos mit TT Seal von TIP – TOP von innen abdichten. Ich habe etwa 100 ml von dem Zeug in den Luftbalg eingebracht. Die Idee mit dem Flicken hat wie es zu erwarten war natürlich nicht geklappt, der Flicken hat sich angehoben und sofort eine Base gebildet.

Also ruck zu die Luftfeder rausgenommen und das Dichtungszeug am Luftanschluss eingefüllt. Die Luftbälge waren mit dem Trick das Air Ride im angehobenen Zustand einzuschalten, nach rund drei Minuten drucklos gewesen, zur Unterstützung musste ich nur dreimal die Fahrertür öffnen und wieder schließen, da dadurch die Druckabsenkung im abgestellten Zustand aktiviert wird. Im drucklosen Zustand hat man so eine Luftfeder in wenigen Minuten ausgebaut und auch wieder eingebaut.

Nach Abschluss der Arbeiten habe ich den Wagen so weit abgesenkt das die Räder bündig zum Radkasten standen, dann den Schalter für das Air Ride wieder aktiviert, den Motor gestartet und die Türen geschlossen. Der Kompressor läuft zum Motorschutz nicht wer weiß wie lange, man muss dann noch mal eine Tür öffnen und wieder schließen, dann geht der Pumpvorgang sofort weiter. Nachdem die volle Höhe wieder erreicht war habe ich den Motor wieder ausgeschaltet und hinten am Rad gelauscht, was soll ich sagen, die Zischgeräusche waren da schon nicht mehr zu hören gewesen, der Luftbalg ist also wieder dicht.

Ich habe dann noch eine Probefahrt auf schlechter Wegstrecke gemacht, dabei ist der Kompressor auch nach längerer Fahrzeit nicht wieder zwischendurch angesprungen. Der Abdichtungsversuch mit dem Zeug von TIP – TOP hat also geklappt, auch wenn das jetzt nur für einen kurzen Zeitraum halten muss. Das Gummi der Bälge ist ja bereits porös und so ein leichter Luftverlust ist das erste Anzeichen dafür das nun bald mal was neues eingebaut werden muss. Man muss ja auch bedenken, dass es keine weiteren Federelemente gibt, versagt so ein Luftbalg schlagartig, dann hängt das Fahrzeug sofort einseitig runter und die Hinterachse schlägt auf die Anschlagböcke auf. Einige Tage traue ich der reparierten Sache aber, denn wer weiß wie weit zerbröselt war das Gummi noch nicht.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Dirk12
Beiträge: 186
Registriert: 27.11.2017 00:43

Beitrag von Dirk12 »

Das sieht richtig gut geflickt aus!
Ford Expedition 4,6 Bj 2001
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Der Flicken hält aber nicht, weil er den Druck nicht abstützen kann. Dicht ist der Flicken nur wenn er beim einfedern gegen die Führung gedrückt wird, dass ist aber nicht durchgehend der Fall, da sich die Undichtigkeit an der Walkgrenze befindet, also dem Bereich der im Fahrbetrieb immer in Bewegung ist.

Von innen abdichten hat sofort geklappt, eben auch weil die Undichtigkeit an der tiefsten Stelle ist und da läuft das Dicht-Gel ja nun mal auch als erstes hin. Derzeit ist es dicht und das wird wohl auch vorhalten bis die neuen Federelemente bei mir eingetroffen sind. Ein kleines Zeit Fenster schaffen kann nie schaden, da ich ja nicht weiß wie sich das Wetter entwickelt.

Das Paket ist jetzt schon am Dienstagmorgen in der Zustellung gewesen, aber ich habe den Paketboten leider verpasst und nun muss ich das Paket am Mittwoch im Paketshop abholen. Es klappt also schneller wie gedacht und wenn dann das Wetter noch gut bleibt, dann kann ich die neuen Teile gleich einbauen.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Ich habe heute die neuen Luftfedern vom Paketshop abgeholt und dann auch gleich eingebaut. Der mit dem Dicht-Gel geflickte Luftbalg war immer noch dicht, es ist auch nur eine sehr geringe Menge von dem Gel ausgetreten, dass Zeug hat den Balg also gut abgedichtet.

Es ist aber trotzdem gut das jetzt beide Luftfeder ausgewechselt wurden, denn die Risse im bisher noch nicht undichten Federbalg waren auch nicht gerade unerheblich gewesen, wer weiß wie lange der noch gehalten hätte.

Auf die neuen Teile gibt es ein Jahr Herstellergarantie und gut verarbeitet sind sie auch. Der Kunststoff bei den neuen Teilen hat eine andere Farbe, dass ist jetzt auch der einzige große Unterschied. Der Austausch hat jeweils rund 5 Minuten gedauert, inklusiv neuer O-Ringe am Füllanschluss.

Bild

Bild

Bild

Bild
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Dirk12
Beiträge: 186
Registriert: 27.11.2017 00:43

Beitrag von Dirk12 »

5 Minuten das ist schon krass. Wenn man das mit Deutschen Autos vergleicht, ist das Lichtgeschwindigkeit :-)
Ford Expedition 4,6 Bj 2001
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Wenn die Luft aus dem Federbalg raus ist, dann kann man das Teil auch recht einfach von der Achse abnehmen, aber das ist nicht grundsätzlich immer der Fall. Es kann auch passieren, dass man die Halteklammer nicht abgezogen bekommt, dann muss man mit einem kräftigen Hebel an die Sache ran gehen. Oben wird der Federbalg nur von einer Spange gehalten, die zieht man einfach nur runter und schon kann man das Teil ausbauen.

Beim Zusammenhau hilft etwas Seifenwasser, dass sorgt dafür das man die O-Ringe leichter in die Aufnahmen drücken kann. Die Aufnahme am Federbalg läuft konisch zu, dass sorgt für eine sichere Abdichtung. Den dicken O-Ring darf man auch nicht vergessen, er wird lose in die Öffnung gelegt und später vom eingeschobenen Anschluss gehalten. Der große O-Ring verhindert das Schmutz in die Öffnung gerät, sie ist ja oben breiter wie das Anschlussstück.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Antworten