Moin Moin aus Hamburg, Explorer 2006 und nur Ärger????

Hier könnt Ihr zu Euch etwas schreiben
ducatidriverdesmo
Beiträge: 13
Registriert: 05.10.2020 13:57
Wohnort: Hamburg

Moin Moin aus Hamburg, Explorer 2006 und nur Ärger????

Beitrag von ducatidriverdesmo »

Moin aus Hamburg, bin seit einem knappen halben Jahr stolzer Besitzer eines 2006 Explorer 4,6l V8 mit guten 90000 Meilen auf der Uhr :D
Eigentlich Top Zustand, innen toll gepflegt richtig geiles Auto, mit Magnaflow- Auspuff , Lederausstattung, Sitzheizung, Tempomat usw. usw.
2016 wurde vom Vorbesitzer eine Webasto Standheizung, eine Prinz Autogasanlage und die Anhängerkupplung nachgerüstet, alles aus beigefügten Rechnungen belegbar, selbst die originale Bedienungsanleitung mit dem Türöffnercode ist dabei. Obenrum und untenrum super Blechzustand, so das ich glatt die Rostbläschen auf dem Dach übersehen habe, welche sich an der "Regenrinne" auf Grund des auf kompletter Länge des Daches gerissenen Lackes teilweise gebildet haben, aber das nenne ich mal Kosmetik und Eigenverschulden, da das eigentlich offensichtlich war, aber shit happens.
Neue Plakette habe ich jetzt auch bekommen, soweit so gut :P
Nun die erste "große Reise" gemacht, so gute 1500 km, und nun zickt (ich vermute mal) das Getriebe, es war mir schon vorher aufgefallen, das die Gangwechsel bei niedrigen Drehzahlen mit wenig oder gar kein Gasgeben tlw. ziemlich hart waren, aber ich kannte das Auto nicht so gut, um zu beurteilen, ob das so normal ist oder nicht. Nun zickt er aber bei höheren konstanten Geschwindigkeiten auch, fahre ich konstant eine Geschwindigkeit von zum Beispiel 120 und es kommt ein Berg, er will die Fahrstufe wechseln und ruckelt und knallt hin und her.
Das gleiche Spiel, wenn ich Tempo 80 fahre und das Gas ein wenig erhöhe, ruckeln, schaltversuche (so würde ich es beschreiben); gebe ich von vornerein mehr Gas, das er auf über 2500 Umdrehungen kommt, klappt es meist besser, aber auch nicht immer.
Hat da jemand eine Idee, Erfahrungswerte und noch viel wichtiger eine Empfehlung eines Schraubers hier in Hamburg oder direkter Umgebung, der diesen Explorer kennt und keine Materialschlacht veranstaltet um den Fehler letztendlich doch nicht zu finden?
Desweiteren habe ich noch ein kleines Problem mit der AHK-Elektronik, da bekomme ich bei Anhängerbetrieb immer die Ausfallmeldung der Blinkerbirnen und somit blinkt er zu schnell?
Gibt es da eine Idee / Lösung?
Ich hoffe sehr auf Hilfe hier, zumal meine Regierung den Wagen von von Anfang an nicht haben wollte und ich um so mhr.... :twisted:
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8616
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Bild


Schrauber (nicht in/um Hamburg, aber DER bei dem Du ein gesundes Auto zurückbekommst)....
Thomas

anncarina

https://anncarina.de/pages/kontakt.php


Er holt und bringt im Zweifel Deinen Explorer auch
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

hmmm...lass mich mal raten... Zündkerzen und Spulen noch nicht gewechselt oder kürzlich gewechselt und keine Originalteile genommen?

Das anschließen der AHK Elektrik ist ein Fall für sich. Du brauchst einen speziellen Kabelsatz von Westfalia und musst ggf. zusätzliche Relais verbauen.

Ist das ein US Modell?
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
DerChef
Beiträge: 2567
Registriert: 25.07.2005 10:42
Wohnort: DerChef

Beitrag von DerChef »

Der Ventilblock vielleicht?
Druckmessung durchführen lassen!
2007er Explorer V6 Eddie Bauer (US-Import)
"People are funny: They spend money they don't have, to buy things they don't need, to impress people they don't like."
Si vis pacem para bellum!
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Hmm...vielleicht ne Eintagsfliege?
@Harald: Der V8 hat ab 2006 ein ZF Lizenzgetriebe 6R60 (abgewandelt vom 6HP26) das unterscheidet sich grundlegend vom 5R55W/S das Du z.B. verbaut hast.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
ducatidriverdesmo
Beiträge: 13
Registriert: 05.10.2020 13:57
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ducatidriverdesmo »

anncarina hat geschrieben:hmmm...lass mich mal raten... Zündkerzen und Spulen noch nicht gewechselt oder kürzlich gewechselt und keine Originalteile genommen?

Das anschließen der AHK Elektrik ist ein Fall für sich. Du brauchst einen speziellen Kabelsatz von Westfalia und musst ggf. zusätzliche Relais verbauen.

Ist das ein US Modell?
Moin und vielen dank erstmal für den Tip,
wie schon erwähnt, ist diese "moderne" Exe völliges Neuland für mich und auch meine BEIDEN Schrauber mit Werkstatt kamen mit dem Kommentar, ich schraub Dir alles, aber eine Fehlerdiagnose / Prognose bezüglich dieses Fehler wollte Keiner wagen....
Also Fakt ist, weder der Vorbesitzer noch ich haben die Zündspulen oder Kerzen gewechselt.
Da du ja offensichtlich Deutschlandweit der einzige bist, der dieses Auto wirklich kennt, habe ich nochmal folgende Fragen dazu:
Macht es Sinn, die Zündkerzen und Zündspulen gleich alles komplett zu wechseln, oder würdest du erstmal nur die Kerzen wechseln?
Zündspulen gleich alle acht, oder gibt es Erkennungsmerkmale, wenn diese defekt sind, Risse, verbrannte Kontaktflächen, ohmsche Messung oder ähnliches zur Fehlerdiagnose?
Und egal wie Deine Antwort lautet,
wo bekomme ich die richtigen Teile her, bei Dir eventuell?
Mit der Anhängerkupplunselektrik machen wir dann weiter, wenn der Rest wieder läuft :P
ducatidriverdesmo
Beiträge: 13
Registriert: 05.10.2020 13:57
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ducatidriverdesmo »

DerChef hat geschrieben:Der Ventilblock vielleicht?
Druckmessung durchführen lassen!
Moin Moin, auch dir erstmal Danke für den Tip,
da ich ja nicht dumm sterben möchte:
1.Welcher Ventilblock, wo sitzt der?
2.Wie durchmessen, um was handelt es sich genau?

Gruß
Wolle
ducatidriverdesmo
Beiträge: 13
Registriert: 05.10.2020 13:57
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ducatidriverdesmo »

anncarina hat geschrieben:Hmm...vielleicht ne Eintagsfliege?
@Harald: Der V8 hat ab 2006 ein ZF Lizenzgetriebe 6R60 (abgewandelt vom 6HP26) das unterscheidet sich grundlegend vom 5R55W/S das Du z.B. verbaut hast.
Moin,
steh gerade auf m Schlauch..... :?
Worauf bezieht sich das jetzt?
Explorer 2009 4,6l V8 RSC Limited US-Model

Mustang 2001 3,8l V6 Cabrio US-Model

Dodge RAM 2008 5,7 Hemi V8

Triumph Speed Tripple 1996
Benutzeravatar
DerChef
Beiträge: 2567
Registriert: 25.07.2005 10:42
Wohnort: DerChef

Beitrag von DerChef »

@ ducatidriverdesmo

Das bezog sich auf meinen Post. ;)
Ich hatte auch mal Probleme wegen teilweise harter Schaltvorgänge mit meinem IVer Explorer V6 mit 5R55S-Getriebe.
Bei einem Termin bei Thomas (anncarina), bei dem eine Druckmessung am Getriebe durchgeführt wurde, wurde festgestellt, dass der Ventilblock defekt war. Genialerweise hatte Thomas den sogar vorrätig und sofort eingebaut.
Thomas schrieb jetzt, dass das in deinem V8 verbaute Getriebe (6R60) in dieser Hinsicht nicht mit dem aus dem V6 vergleichbar ist und mein Hinweis dich also nicht weiterbringt.

Grüße,
Harald
2007er Explorer V6 Eddie Bauer (US-Import)
"People are funny: They spend money they don't have, to buy things they don't need, to impress people they don't like."
Si vis pacem para bellum!
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

ducatidriverdesmo hat geschrieben:
anncarina hat geschrieben:hmmm...lass mich mal raten... Zündkerzen und Spulen noch nicht gewechselt oder kürzlich gewechselt und keine Originalteile genommen?

Das anschließen der AHK Elektrik ist ein Fall für sich. Du brauchst einen speziellen Kabelsatz von Westfalia und musst ggf. zusätzliche Relais verbauen.

Ist das ein US Modell?
Moin und vielen dank erstmal für den Tip,
wie schon erwähnt, ist diese "moderne" Exe völliges Neuland für mich und auch meine BEIDEN Schrauber mit Werkstatt kamen mit dem Kommentar, ich schraub Dir alles, aber eine Fehlerdiagnose / Prognose bezüglich dieses Fehler wollte Keiner wagen....
Also Fakt ist, weder der Vorbesitzer noch ich haben die Zündspulen oder Kerzen gewechselt.
Da du ja offensichtlich Deutschlandweit der einzige bist, der dieses Auto wirklich kennt, habe ich nochmal folgende Fragen dazu:
Macht es Sinn, die Zündkerzen und Zündspulen gleich alles komplett zu wechseln, oder würdest du erstmal nur die Kerzen wechseln?
Zündspulen gleich alle acht, oder gibt es Erkennungsmerkmale, wenn diese defekt sind, Risse, verbrannte Kontaktflächen, ohmsche Messung oder ähnliches zur Fehlerdiagnose?
Und egal wie Deine Antwort lautet,
wo bekomme ich die richtigen Teile her, bei Dir eventuell?
Mit der Anhängerkupplunselektrik machen wir dann weiter, wenn der Rest wieder läuft :P
Also erstmal brauchst Du eine gescheite Diagnose. Wenn bei 90Kmls noch keine Zündkerzen neu hast bekommst Du die so einfach eh nicht raus. Da braucht man dann Erfahrung und ein Spezialwerkzeug zum Kerzenreste ausziehen. Da würde ich eher einen Profi dran lassen. Ob und was da sinnvoll ist entzieht sich - mangels Glaskugel :-) - meiner Kenntnis.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
ducatidriverdesmo
Beiträge: 13
Registriert: 05.10.2020 13:57
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ducatidriverdesmo »

anncarina hat geschrieben:
ducatidriverdesmo hat geschrieben:
anncarina hat geschrieben:hmmm...lass mich mal raten... Zündkerzen und Spulen noch nicht gewechselt oder kürzlich gewechselt und keine Originalteile genommen?

Das anschließen der AHK Elektrik ist ein Fall für sich. Du brauchst einen speziellen Kabelsatz von Westfalia und musst ggf. zusätzliche Relais verbauen.

Ist das ein US Modell?
Moin und vielen dank erstmal für den Tip,
wie schon erwähnt, ist diese "moderne" Exe völliges Neuland für mich und auch meine BEIDEN Schrauber mit Werkstatt kamen mit dem Kommentar, ich schraub Dir alles, aber eine Fehlerdiagnose / Prognose bezüglich dieses Fehler wollte Keiner wagen....
Also Fakt ist, weder der Vorbesitzer noch ich haben die Zündspulen oder Kerzen gewechselt.
Da du ja offensichtlich Deutschlandweit der einzige bist, der dieses Auto wirklich kennt, habe ich nochmal folgende Fragen dazu:
Macht es Sinn, die Zündkerzen und Zündspulen gleich alles komplett zu wechseln, oder würdest du erstmal nur die Kerzen wechseln?
Zündspulen gleich alle acht, oder gibt es Erkennungsmerkmale, wenn diese defekt sind, Risse, verbrannte Kontaktflächen, ohmsche Messung oder ähnliches zur Fehlerdiagnose?
Und egal wie Deine Antwort lautet,
wo bekomme ich die richtigen Teile her, bei Dir eventuell?
Mit der Anhängerkupplunselektrik machen wir dann weiter, wenn der Rest wieder läuft :P
Also erstmal brauchst Du eine gescheite Diagnose. Wenn bei 90Kmls noch keine Zündkerzen neu hast bekommst Du die so einfach eh nicht raus. Da braucht man dann Erfahrung und ein Spezialwerkzeug zum Kerzenreste ausziehen. Da würde ich eher einen Profi dran lassen. Ob und was da sinnvoll ist entzieht sich - mangels Glaskugel :-) - meiner Kenntnis.
Ok, soweit so gut.
Dann also nochmal zwecks Materialbeschaffung....
Aus der Bucht und dann nur "Motorcraft" oder gibt es auch gescheite Alternativen?
Oder hast du was im Angebot, was du versendest?
Explorer 2009 4,6l V8 RSC Limited US-Model

Mustang 2001 3,8l V6 Cabrio US-Model

Dodge RAM 2008 5,7 Hemi V8

Triumph Speed Tripple 1996
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Ich gehe mal davon aus das es sich bei deinem 4,6 L V8 um den 3-Ventil Triton Motor handeln wird. Ich hoffe du hast dich vorher mal mit dem Thema beschäftigt und weißt somit was für ein Fahrzeug du da gekauft hast? Ein Kerzenwechsel nach 90.000 Meilen, also rund 145.000 km, dass wird sicherlich eine sehr interessante Geschichte werden und an die solltest du dich in keinem Fall heranwagen, wenn du nicht das Lisle 65700 Entferner Set für abgerissene Zündkerzen griffbereit neben dir liegen hast! Kaufst du das kleinere Set, dann kann sich das eventuell ganz schnell als Problem herausstellen, denn bei diesem Set ist das Teil für den Porzellan Isolator nicht mit dabei.

Wenn das Fahrzeug und dessen Technik für dich Neuland ist und die Schrauber in der Werkstatt auch noch nie an so einem Fahrzeug was gemacht haben, dann kann das ja richtig lustig werden. Der Fahrspaß könnte gegebenenfalls schnell in Frust umschlagen, nämlich dann, wenn ein paar elementare Sachen so richtig in die Hose gehen. Einen Kerzenwechsel ohne das Lisle Set griffbereit zu haben, damit solltest du nur liebäugeln wenn du eine gewisse Zeit auf das Fahrzeug verzichten kannst, denn der Versand aus den USA dauert gut und gerne 10 Tage, manchmal auch etwas länger.

Das Lisle Set bekommst du bei Amazon, Kostenpunkt rund 130 Euro, etwas schneller geht es über ebay, aber auch da ist der Preis annähernd identisch. Wichtig wäre hierbei aber die Frage ob die Amazon Sendung eventuell noch beim Zoll landet, wobei der Versand bei Amazon eh schon länger dauert.
https://www.amazon.de/Lisle-65700-Entfe ... 4FSN6?th=1
https://www.ebay.de/itm/Lisle-65700-Bro ... 2831752807

Du schreibst auch das der Wagen eine Gasanlage hat, dabei wird auf die Zündspannung und den Zustand der Zündkerzen noch mal ein ganz besonderes Licht geworfen. Das LPG Gemisch verlangt von den Zündspulen eine maximale Spannung, da das LPG Gemisch auf Grund einer anderen Kohlenwasserstoffkonstellation gegenüber Benzin, eine deutlich höhere Spannung benötigt, um eine Funkenstrecke an der Zündkerze aufbauen zu können. Das LPG Gemisch ist zwar nicht dichter, aber die Kohlenwasserstoffe aus dem LPG sind weniger gut leitfähig, daher wird eine höhere Zündspannung benötigt. Wenn der Motor im Benzin Betrieb noch normal läuft, so heißt das noch lange nicht das es im LPG Betrieb auch der Fall ist. LPG Zündkerzen kannst du dir sparen, kauf einfach normale Platin Kerzen und einen kompletten Satz neuer Zündspulen. Zündspulen bekommst du günstig im 8er Pack, dafür muss man nicht wer weiß wie viel Geld ausgeben. Wechselt man die Zündspulen spätestens alle 150.000 km, dann ist man immer auf der sicheren Seite. Zündspulen bekommst du im Netz auf allen möglichen Seiten, günstig auf ebay.com, amazon.com und auch bei vielen anderen Anbietern. Die Kosten für einer kompletten Satz, also für 8 Stück, beginnen bei rund 50 Euro, plus Versandkosten und meistens auch plus Zoll.

Für das Thema mit den neuen Zündkerzen durchforstet du bitte vor dem Kauf mal das Netz zu den Hinweisen mit den abgerissenen zweiteiligen Originalzündkerzen. Es gibt zwar keine sehr große Auswahl, außer einem zweiten Hersteller, aber es gibt auch eine verbesserte Version bei den Originalzündkerzen, die tendieren dann nicht dazu beim herausschrauben abzureißen. Wenn du ganz viel Glück hast, dann reißt keine Kerze ab, im guten Schnitt liegst du gut und gerne bei 2 - 3 abgerissenen Kerzen, kommt es ganz dicke kann auch schon mal 7 von 8 auf dem Zettel stehen!

Für die Anhängerkupplung benötigst du ein spezielles Elektrik Anschlussset, es ist nicht möglich einfach die Kabel abzugreifen und ohne eine weitere zusätzliche Elektronik mit der Steckdose für den Anhänger zu verbinden! Dein Fahrzeug hat ein Check Control System für die Leuchtmittel, die Leuchtmittel werden elektronisch geschaltet, in der Schaltung gibt es Testrutinen, die erkennen unter anderem defekte Birnen, haben aber auch Probleme mit einer zu großen Lampenlast! Da kann man also nicht einfach was dran friemeln, sondern das gelingt tatsächlich nur mit einer geeigneten Zusatzelektronik. Ich habe so einen Murks Umbau an einem neueren Explorer, für jemanden hier aus dem Forum, schon mal zurechtgerückt, erst sprach der Seitenschneider, dann der Lötkolben und am Ende wurde es Licht! Die Kosten von dem Set sind mir leider nicht bekannt, aber ich meine es war ein universelles Set gewesen.

Bevor du die Materialschlacht beginnst, solltest du überprüfen ob sich die Probleme mit den harten Schaltvorgängen im Benzin Betrieb reproduzieren lassen, falls die Probleme nur im LPG Betrieb auftauchen, dann handelt es sich möglicherweise nur um Zündaussetzer. Sind die Probleme in beiden Betriebsarten gleich, dann kannst du dich auf weitere Arbeiten einstellen.

Weitere Arbeiten je nach Laufleistung, darauf sollte man sich bei einem 3-Ventil Triton immer einrichten, denn ewig lange ohne Probleme laufen diese Motoren leider nicht. Mach dich mal schlau zum Thema Cam Phaser, es muss ja nicht schon bald passieren, aber bei einer etwas höheren Laufleistung ist alles möglich! Das soll jetzt auch keine Schwarzmalerei sein, aber mit den Triton Motoren habe ich mich gut beschäftigt, denn mein 2002er Ford Expedition wird von einem 2-Ventil Triton V8 befeuert. Der 2-Ventil Triton spuckt hin und wieder mal eine Zündkerze aus, aber er hat halt keine Cam Phaser und somit auch bei hohen Laufleistungen, bei ausreichender Pflege, kaum Probleme.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
ducatidriverdesmo
Beiträge: 13
Registriert: 05.10.2020 13:57
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ducatidriverdesmo »

Wanne V8 hat geschrieben:Ich gehe mal davon aus das es sich bei deinem 4,6 L V8 um den 3-Ventil Triton Motor handeln wird. Ich hoffe du hast dich vorher mal mit dem Thema beschäftigt und weißt somit was für ein Fahrzeug du da gekauft hast? Ein Kerzenwechsel nach 90.000 Meilen, also rund 145.000 km, dass wird sicherlich eine sehr interessante Geschichte werden und an die solltest du dich in keinem Fall heranwagen, wenn du nicht das Lisle 65700 Entferner Set für abgerissene Zündkerzen griffbereit neben dir liegen hast! Kaufst du das kleinere Set, dann kann sich das eventuell ganz schnell als Problem herausstellen, denn bei diesem Set ist das Teil für den Porzellan Isolator nicht mit dabei.

Wenn das Fahrzeug und dessen Technik für dich Neuland ist und die Schrauber in der Werkstatt auch noch nie an so einem Fahrzeug was gemacht haben, dann kann das ja richtig lustig werden. Der Fahrspaß könnte gegebenenfalls schnell in Frust umschlagen, nämlich dann, wenn ein paar elementare Sachen so richtig in die Hose gehen. Einen Kerzenwechsel ohne das Lisle Set griffbereit zu haben, damit solltest du nur liebäugeln wenn du eine gewisse Zeit auf das Fahrzeug verzichten kannst, denn der Versand aus den USA dauert gut und gerne 10 Tage, manchmal auch etwas länger.

Das Lisle Set bekommst du bei Amazon, Kostenpunkt rund 130 Euro, etwas schneller geht es über ebay, aber auch da ist der Preis annähernd identisch. Wichtig wäre hierbei aber die Frage ob die Amazon Sendung eventuell noch beim Zoll landet, wobei der Versand bei Amazon eh schon länger dauert.
https://www.amazon.de/Lisle-65700-Entfe ... 4FSN6?th=1
https://www.ebay.de/itm/Lisle-65700-Bro ... 2831752807

Du schreibst auch das der Wagen eine Gasanlage hat, dabei wird auf die Zündspannung und den Zustand der Zündkerzen noch mal ein ganz besonderes Licht geworfen. Das LPG Gemisch verlangt von den Zündspulen eine maximale Spannung, da das LPG Gemisch auf Grund einer anderen Kohlenwasserstoffkonstellation gegenüber Benzin, eine deutlich höhere Spannung benötigt, um eine Funkenstrecke an der Zündkerze aufbauen zu können. Das LPG Gemisch ist zwar nicht dichter, aber die Kohlenwasserstoffe aus dem LPG sind weniger gut leitfähig, daher wird eine höhere Zündspannung benötigt. Wenn der Motor im Benzin Betrieb noch normal läuft, so heißt das noch lange nicht das es im LPG Betrieb auch der Fall ist. LPG Zündkerzen kannst du dir sparen, kauf einfach normale Platin Kerzen und einen kompletten Satz neuer Zündspulen. Zündspulen bekommst du günstig im 8er Pack, dafür muss man nicht wer weiß wie viel Geld ausgeben. Wechselt man die Zündspulen spätestens alle 150.000 km, dann ist man immer auf der sicheren Seite. Zündspulen bekommst du im Netz auf allen möglichen Seiten, günstig auf ebay.com, amazon.com und auch bei vielen anderen Anbietern. Die Kosten für einer kompletten Satz, also für 8 Stück, beginnen bei rund 50 Euro, plus Versandkosten und meistens auch plus Zoll.

Für das Thema mit den neuen Zündkerzen durchforstet du bitte vor dem Kauf mal das Netz zu den Hinweisen mit den abgerissenen zweiteiligen Originalzündkerzen. Es gibt zwar keine sehr große Auswahl, außer einem zweiten Hersteller, aber es gibt auch eine verbesserte Version bei den Originalzündkerzen, die tendieren dann nicht dazu beim herausschrauben abzureißen. Wenn du ganz viel Glück hast, dann reißt keine Kerze ab, im guten Schnitt liegst du gut und gerne bei 2 - 3 abgerissenen Kerzen, kommt es ganz dicke kann auch schon mal 7 von 8 auf dem Zettel stehen!

Für die Anhängerkupplung benötigst du ein spezielles Elektrik Anschlussset, es ist nicht möglich einfach die Kabel abzugreifen und ohne eine weitere zusätzliche Elektronik mit der Steckdose für den Anhänger zu verbinden! Dein Fahrzeug hat ein Check Control System für die Leuchtmittel, die Leuchtmittel werden elektronisch geschaltet, in der Schaltung gibt es Testrutinen, die erkennen unter anderem defekte Birnen, haben aber auch Probleme mit einer zu großen Lampenlast! Da kann man also nicht einfach was dran friemeln, sondern das gelingt tatsächlich nur mit einer geeigneten Zusatzelektronik. Ich habe so einen Murks Umbau an einem neueren Explorer, für jemanden hier aus dem Forum, schon mal zurechtgerückt, erst sprach der Seitenschneider, dann der Lötkolben und am Ende wurde es Licht! Die Kosten von dem Set sind mir leider nicht bekannt, aber ich meine es war ein universelles Set gewesen.

Bevor du die Materialschlacht beginnst, solltest du überprüfen ob sich die Probleme mit den harten Schaltvorgängen im Benzin Betrieb reproduzieren lassen, falls die Probleme nur im LPG Betrieb auftauchen, dann handelt es sich möglicherweise nur um Zündaussetzer. Sind die Probleme in beiden Betriebsarten gleich, dann kannst du dich auf weitere Arbeiten einstellen.

Weitere Arbeiten je nach Laufleistung, darauf sollte man sich bei einem 3-Ventil Triton immer einrichten, denn ewig lange ohne Probleme laufen diese Motoren leider nicht. Mach dich mal schlau zum Thema Cam Phaser, es muss ja nicht schon bald passieren, aber bei einer etwas höheren Laufleistung ist alles möglich! Das soll jetzt auch keine Schwarzmalerei sein, aber mit den Triton Motoren habe ich mich gut beschäftigt, denn mein 2002er Ford Expedition wird von einem 2-Ventil Triton V8 befeuert. Der 2-Ventil Triton spuckt hin und wieder mal eine Zündkerze aus, aber er hat halt keine Cam Phaser und somit auch bei hohen Laufleistungen, bei ausreichender Pflege, kaum Probleme.
Moin Moin,
ja es ist der 3V, den habe ich ja nunmal jetzt an der Backe, aber ok.
Ich werde dann mal einen Satz Kerzen und Spulen investieren, auch wenn es nur geringe Hoffnung gibt, das der Fehler dann behoben ist, da die Exe es in beiden Betriebsarten macht, aber irgenwo muss ich ja anfangen.
Das mein Schrauber das hinbekommt, glaube ich schon, Amierfahrung hat er reichlich, nur eben expliziet an diesen "modernen" Explorer nicht; er hat mal bei Chrysler/ Jeep Becker gelernt, ist nur eben schon über zwanzig Jahre her, bei meinem Mustang hat er auch die 19 Jahre alten jungfräulichen Kerzen gewechselt, ohne beschwerden zum Glück! Ich hoffe der 8 Zylinder wird ihn da nicht vor unlösbare Probleme stellen, wir werden sehen, ich werde später mal berichten, ich hoffe das wird vor dem Winter noch was.
Alles weitere, wie die Anhängerkupplung usw. später dann. Der Cam Shift ist quasi vorprogrammiert? Kündigt das Problem sich an, oder ist das plötzlich da, das der Motor wie ein Diesel klingt, wenn ich das mal so interpretieren kann?

Gruß
Wolle
Explorer 2009 4,6l V8 RSC Limited US-Model

Mustang 2001 3,8l V6 Cabrio US-Model

Dodge RAM 2008 5,7 Hemi V8

Triumph Speed Tripple 1996
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2273
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Ich hoffe der 8 Zylinder wird ihn da nicht vor unlösbare Probleme stellen
Die Kerzen reißen auch mit viel Erfahrung beim Versuch sie rauszudrehen ab. Dafür muss das Tool hinter dir liegen. Unlösbar ist das nicht. Man kann ohne das Tool auch die Köpfe ausbauen, um die Kerzen rauszukreigen.
Wanne hat da vollkommen Recht. Es gehört schon einige Erfahrung dazu.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Den 4,6 L Triton V8 und natürlich auch den 5,4 l Triton V8l, den findest du natürlich auch bei unzähligen anderen Fahrzeugmodellen. Das so was auch im Explorer steckt, dass ist auf der einen Seite natürlich klasse, wenn es jedoch außer Licht auch Schattenseiten gibt, dann kann man sich damit halt nur abfinden. Der „alte“ 2-Ventil Motor ist eher als absoluter Langläufer bekannt, bei Fahrzeugen in den USA sind Laufleistungen von bis zu 500.000mls / 800.000 km überhaupt kein Problem, sondern eher normal. Gönnt man diesen Motoren etwas Zuwendung und fährt man sie meistenteils in einem eher moderaten Drehzahlbereich, dann kann man sich über ein langes und unkompliziertes Motorleben freuen. Es gibt durchaus auch Motoren, die während der gesamten Laufzeit nicht geöffnet werden mussten.

Als die 3-Ventil Motoren eingeführt wurden, da war anfangs die Welt noch heile, aber nur bis zu dem Zeitpunkt als man bemerkte das die Nockenwellen Versteller nach einer gewissen Laufleistung den Geist aufgeben. Motoren mit defekten Verstellern klingen so wie der Dieselmotor in einem Trecker und die Wandlung zwischen dem es ist OK und es ist nicht mehr OK, dass kommt oftmals über Nacht, oder unmittelbar nach einem Ölwechsel. Die 3-Ventil Motoren mögen ja eine höhere Leistung und ein höheres Drehmoment haben, aber diese Mehrleistung, vor allem beim Drehmoment, die verlangt nach einem höheren Drehzahlbereich! Ich beziehe mich jetzt mal nur auf die Werte vom 5,4 Liter Motor! Während der 2-Ventil Motor noch bei rund 2300 U/min seine 468 Nm Drehmoment V8 typisch auf die Kurbelwelle losgelassen hat, da verlangt die „modernere“ Motorengeneration mit einem Mal nach deutlich mehr Drehzahl, wobei dann zwar 495 Nm anliegen, dass jedoch erst bei 3750 U/min. Somit machst du aus dem einst eher behäbigen und Hemdsärmeligen V8, mit einem Mal einen nach Drehzahl gierenden Motor, nur um ein bisschen mehr Leistung und Drehmoment zu haben.

Leistung und Drehmoment habe ich mehr wie genug und an die Werte vom neueren 3-Ventil Motor komme ich ohne Probleme ran, beziehungsweise liege leicht darüber. In meinem alten Eisenhaufen werden bei Bedarf bis zu 300 Brauerreiferde wach, die dann bei „nur“ 2200 U/min bis zu 500 Nm auf die Kurbelwelle wuchten. Bei meinem alten Teil bewegt sich alles unten herum, bei deinem neueren Gefährt verlagert sich alles deutlich nach oben und dass frisst dann irgendwann das Material auf. Das Zauberwort für die höhere Leistung ist bei den Einstellungen für die Benzinqualität zu finden, denn normalerweise hat der alte 2-Ventil Motor ja keine so hohe Leistung.

Die defekten Cam Phaser werden dich vermutlich irgendwann treffen, wenn du bei einer Laufleistung von 150.000 – 200.000 mls angekommen bist. Wenn der Wagen bisher gelassen gefahren wurde, dann halt etwas später, wurde er oft gefordert, dann trifft es dich früher. Hast du öfters mal einen Anhänger an der Kupplung, dann zählst du dich in jedem Fall zu den Leuten die es eher früher treffen wird. Die Cam Phaser werden erst ab einer gewissen Drehzahl aktiviert und verstellen dann über den einfließenden Öldruck, welcher von zwei Magnetventilen gesteuert wird, die Nockenwellen.

Ich würde jetzt erst mal die Zündkerzen und die Zündspulen austauschen, was danach kommt bleibt erst mal offen. Offen ist allerdings auch die Frage wie oft bei deinem Getriebe das Öl gewechselt worden ist, denn gab es da eventuell noch keinen Wechsel, dann ist jetzt bei 90.000 mls in jedem Fall das absolute Ende der Fahnenstange erreicht! Viel Stadtverkehr, da muss man deutlich eher das Öl wechseln, nur bei Langstreckenbetrieb auf der Autobahn, ohne viel Last, da kann man den Zeitpunkt für den Ölwechsel mal etwas strecken. Wie sehen die anderen Öle aus, zum Beispiel das der Servolenkung? Wann ist das letzte Mal der Kühlerfrostschutz gewechselt worden, bei den Triton Motoren sollte man spätestens nach 5 Jahren den Frostschutz wechseln! Bei einem US Car gibt es keine Dauerfüllung auf Lebenszeit, in keinem Bereich wohlgemerkt!

Kauf dir einen 20 Liter Kanister Getriebeöl und mache mehrere Ölwechsel am Getriebe hintereinander, bevor du beim letzten Ölwechsel den Ölfilter im Getriebe mit wechselst. Das frische Öl wäscht die Verschmutzungen ab, möglicherweise lässt sich das Problem damit beheben. Das alte Öl kannst abpumpen, es sei denn das du an deinem Getriebe keinen Ölpeilstab haben solltest. Mit dem frischen Öl fährst du immer ein paar Kilometer und schaltest dabei auch mal manuell alle Fahrstufen durch, wobei du auch versuchen solltest die eingelegte Fahrstufe mal über eine komplette Minute zu benutzen. Mit dem Öl was nach dem zweiten Ölwechsel aus dem Getriebe kommt, damit kannst du das Öl in der Servolenkung wechseln, für den Fall das dort das identische Öl verwendet wird. Öl kauf man gut und preiswert bei ebay, ich verwende um Beispiel nur Mannol Öle.
Zuletzt geändert von Wanne V8 am 09.10.2020 09:31, insgesamt 1-mal geändert.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Antworten