Korrosionschutz unten

Hier sind Diskussionen zu Expedition / Excursion gut aufgehoben

Benutzeravatar
old school
Beiträge: 116
Registriert: 04.05.2014 10:29

Beitrag von old school »

Bei meiner ersten Restauration benutzte ich Chassilack von der Firma O.H.,dieses ist mit Owatrolöl vermischt.Nach 16 Jahren dienst wurde das Fahrzeug wieder komplett zerlegt.Der Rahmen war fast rostfrei,ich muss gestehen ich war total baff.Der Chassilack von der Firma Brantho Korrux soll sogar noch besser sein.Das kostet natürlich ein wenig mehr als 5,99 aber das ist jeder Cent wert.Und das aller wichtigste ist aber das die zu lackierende Fläche absolut Rostfrei sein muss, den der Rost wird durch das Elektrolyt im Wasser begünstigt.
Das bedeutet Rost kann auch unter lackierter Flächen weiter wüten.Wer nicht glaubt sollte beim Bootsbau nachfragen warum es sogenannte Opferanoden gibt.Oder im Wikipedia nachlesen.Rost ist wie Krebs,alles muss raus.
Es gibt gute Lektüre und Angebote zu lesen beim Korrosionschutz-Depot.de,
Es gibt nichts schlimmeres zu sehen als das die Lackarbeit abblättert weil der
Rost weiter Oxidiert,egal wie gut der Lack haftet.
Old School
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Nur den Dreck weg, hättest du mir auch eher sagen können. Ich prügele seit 3 Tagen den Rost vom Rahmen. Hatte bei Beginn der Aktion vergessen, daß der Rost bei Ford besser hält als der Lack.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Rost ist mir egal, ich habe ja keinen, mein Fahrzeug ist zu fast 100% komplett ohne den kleinsten Rostansatz. Also ist jetzt alles gut geschützt und kann die nächsten Jahre überdauern.

Beim Dirk sah es schon ganz anders aus, da müssen wir halt abwarten wie sich alles entwickelt. Ich kann ja ein paar Zink Blöcke an das Chassis schrauben, die können dann als Opferanode den Unterboden schützen.

Ich habe im Keller noch ein paar neue Opferanoden von meinem Außenbordmotor rumliegen, die kann ich ja im Spritzwasserbereich an den Rahmen schrauben und sehen was passiert.

Könnte ja eventuell helfen, ich glaube ich gehe morgen mal in den Keller und suche danach!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Beim Dirk sah es schon ganz anders aus, da müssen wir halt abwarten wie sich alles entwickelt.
Es sieht jetzt gut aus. Ich habe die Prügelei gewonnen und fast 7 kg Rost aus der Garage gekehrt. Jetzt kommt Rostschutzlack drauf und gut. Bei dir reicht nur Farbe, zumal du unter dem Auto nicht überall hinkommst, um den Rost zu entfernen. Ich konnte den Rahmen in alle Richtungen drehen.
Ich wollte ihn snadstrahlen lassen, aber 170€ war mir zu viel.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Ich habe deine Bilder vom Rahmen gesehen, der Zustand ist kein Vergleich mit dem Unterboden vom Dirk. Beim Dirk hat es noch nicht mal so schlimm ausgesehen, wie bei deinem Rahmen jetzt nach dem Rost abklopfen.

Bei mir war ja nur ein wenig Dreck drunter an einigen Stellen, den konnte man mit den Fingern ab knibbeln, oder mit der Druckluftpistole weg pusten.

Im Vergleich zu Dirk seinem Fahrzeug war das noch mal ein riesiger Unterschied, aber mein Wagen ist ja erst seit 2 Jahren hier in Deutschland, vorher hat er in Texas seine Runden gedreht.

Vermutlich habe ich jetzt echten Schmutz aus Texas auffegen können. Es war aber auch nur Dreck und kein Rost.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Das war auch der schlimmste Part. Der Unterboden der Karosse ist deutlich besser. Da reicht die Drahtbürste.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Schraub irgendwo Opferanoden aus Zink an den Rahmen, dann hält das ganze noch mal länger. Die Opferanoden machen aber nur an Stellen Sinn, wo richtig viel Spritzwasser hin kommt, denn erst im Zusammenhang mit Wasser nehmen sie richtig ihren Dienst auf.

Vor allem bei salzigem Wasser (im Winter bei Streusalzanwendung) zeigt so eine Behandlung seine positive Wirkung. Der Zersetzungsprozess der Opferanoden ist bei weitem nicht so deutlich wie beim Unterwasserschiff im Bootsbau, aber auch kleine Unterstützungen können oft Wunder bewirken.

Opferanoden bekommt man für kleines Geld bei ebay in reichhaltiger Auswahlmöglichkeit, sie werden mit gutem elektrischem Kontakt auf das Metall geschraubt und dürfen nicht überlackiert werden. Im Spritzwasserbereich der Räder ist so was am besten aufgehoben.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Das geht mit Fremstromanoden an Rahmen und Karosse besser und einfacher.
Die verbrauchen nur ca. 4 Watt, was die Battrie bei dem hohen Ruhestrom des EXP. nicht merkt, und müssen nicht erneuert werden.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Antworten