Bremsgeräusche, Knarzen beim Bremsen, Schleifgeräusche

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Antworten
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Bremsgeräusche, Knarzen beim Bremsen, Schleifgeräusche

Beitrag von Krümelmonster »

Tja,

dumm gelaufen! Musste Angela doch noch mal kommen, weil die Geräusche beim Bremsen (links) wieder auftraten.
Beim ersten Besuch habe ich festgestellt, dass die Bremsbeläge etwa knapp unter Hälfte abgefahren sind. Die Bremsscheiben haben einen normalen Rostrand, Tragbild super, Räder freigängig.
Da ich keine weiteren Probleme erkannt habe (nichts ausgeschlagen etc.), habe ich die Bremse beidseitig zerlegt, alles schön sauber gemacht und die Führungen gefettet.
Geräusche weg (so gut wie); ca. 2 Tage.
Heute noch mal alles überprüft. Zuerst keine neuen Erkenntnisse. Dann kam ich aber auf die Idee, Bremssattel und -träger abzuschrauben, die Bremsscheibe zu fixieren und mal so per Antrieb drehen zu lassen.

Sowas hab ich vorher noch nicht gesehen!

Beim Bremsen ist nichts zu merken, ausser den Knarzgeräuschen. Kein Schütteln in der Lenkung, kein Pulsieren im Pedal.
Leider habe ich die Geräusche nicht aufgenommen.
Die zu hörenden Klappergeräusche kündigen die Ketten an und sind nicht Thema dieses Threats ;-)

Im zweiten Video kann man schön sehen, wie der Sattel (bei unbetätigter Bremse) in den Führungen arbeitet. Die Knarzgeräusche werden aus den Schiebehülsen gekommen sein, da der Bremssattel durch die verzogene Scheibe unter Spannung (beim Bremsen) in den Führungen ebenfalls hin- und herwandert.
Da ich keine andere Möglichkeit hatte, habe ich eine gut erhaltene, gebrauchte Bremsscheibe montiert, die nicht verzogen ist. So kann Angela auch gleich testen, ob sie sich wieder verzieht und beim nächsten Wechsel auch die Radnabe getauscht werden muss.

Hat jemand die (Toleranz-)Werte des Radnabenschlages?

https://www.youtube.com/watch?v=EqXLw3m ... e=youtu.be

https://www.youtube.com/watch?v=OYaHWqc ... e=youtu.be
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Die Radnabe sollte gar nicht schlagen da sich sonst das Lüftspiel der Bremsen vergrößert was im Ernstfall fatal sein kann
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

Ich konnte die Radnabe leider auch nur optisch beurteilen. Und das war nicht aussagkräftig. Rein optisch läuft sie auch nicht richtig rund. Mit meinem Messuhrhalter habe ich leider keine vernünftigen Halt bekommen.
Wird sich aber wohl bis zum nächsten Bremsscheibenwechsel hoffentlich selbst erklären.
Die Scheibe, die ich jetzt angebaut habe, lief rund, wie es sein soll.
Wenn die dann auch wieder verzogen ist, wird die Radnabe wohl einen weg haben.

Hat jemand ne Erklärung, wie sich eine Bremsscheibe so verziehen kann?
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Scheiben verziehen sich üblicherweise wenn sie heiss laufen oder bei Wasserberührung einen weg bekommen.
Oder wenn die Auflagefläche nicht plan ist
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten