Defekte Hinterachse

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Die inneren Zahnräder im Differenzial bekommen mehr Spiel, da sie, die axialen Zahnräder, weiter auseinander rücken können. Das erhöht das Gesamtspiel im Antriebsstrang. Weiterhin laufen die Zahnräder nicht mehr über die definierten Kontaktflächen und können stärker Verschleissen.
Die Bremsklötze dürften darüberhinaus auch schneller verschleissen, da sie immer wieder um das Maß des Verschleiß über die drehende Bremsscheibe hin und her geschoben werden.
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Danke! :-)

Also verstehe ich das richtig, daß das zwar nicht akut
bedrohlich für Fahrzeug und Fahrer ist, aber weitgehend
unbemerkt verläuft und am Ende dieses Verschleißprozesses
durchaus gefährliche Dinge passieren können ?

Woran merkt man denn so beim Fahren, daß man da
mal nachschauen sollte? Prüft der TÜV das auch bei der
Hauptuntersuchung?

Grüßchen!

ius
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Differenzialbremse

Beitrag von Wolfgang G. »

Von mir auch nochmal der Versuch einer kurzen Fuktionsbschreibung.

Dazu die Bilder des Differenzials in diesem Beitrag ansehen:

http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php ... ht=#252983


Im Diff.-Korb gibt es diese Sätze Scheiben (ca.15,5mm) auf den Steckachsen.
Dabei sind die Reibscheiben mit den "Ohren" im Diff.-Korb fixiert,die Stahlscheiben auf der Feinverzahnung der Steckachse.
Die Steckachse ist mit einem Sicherungsring (C-Clamp) im Kegelrad gesichert.
Die Z-Feder und die vorgespannten Kegelräder geben Druck auf die Reibscheiben,dadurch vorgespannter Gleichlauf der beiden Achsseiten.
Durch verschiedene Weglängen der beiden Seiten gibt es Verschleiss an den Reibbelägen (ca. 0,5mm pro Scheibe x3 Scheiben =1,5mm pro Paket)
dazu etwas Abrieb an den Stahlscheiben und C-Sicherung.
Dem Achsöl wird ein Zusatz gegen schnellen Verschleiss beigemischt.

Von daher halte ich Angaben von 5mm bis zu 7mm achsiales Spiel pro Seite eher für Schätzungen und nicht für gemessen.

Die Funktion sieht man bei angehobener Hinterachse.
Wenn man ein Rad dreht bewegt sich das andere Rad in die gleiche Richtung.
Im normalen Diff. würde sich das andere Rad in Gegenrichtung drehen.

Im Ford-WHB ist zur Sperrwirkung auch einen Test beschrieben.

Achsiales Spiel macht sich an meinem XP so bemerkbar:
in scharf gefahrenen Kurven drängt das Heck mit einem Klack nach aussen.

Ein TÜV-Prüfer hatte das Spiel bei angehobener Hinterachse bemängelt aber mit meiner Kopie aus dem WHB und nachmessen nur noch als Hinweis notiert.

Hier noch ein Bild der von mir ausgetauschten Scheibenpakete.

Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Antworten