Heckwischer geht nicht
-
LandyAndy101
- Beiträge: 114
- Registriert: 07.08.2006 20:45
- Wohnort: Zaberfeld
Heckwischer geht nicht
Also Hallo ersma......
So auf der gestrigen 400 KM Überführungsfahrt gab es dann zum Glück nur ein Problem.
Ich kam mit meinem Explorer 1993 in den Regen und da stellte ich fest das der Heckwischer nicht geht. OK mußt halt mal nachschauen, und weitergefahren so ca. mit 110 KM/H.
Dann kam ein Stau, die Geschwindigkeit ging herunter und ich hörte ein fürchterliches Geräusch im Heck, ein Klappern wie wenn ein Kompressor läuft oder als ob eine Membranpumpe ausgeschlagen ist.
Schnell am nächsten Rastplatz angehalten, Zündung aus und Ruhe is.
Zündung an, Geräusch wieder da. Ich dachte ehrlich die Benzinpumpe wäre defekt, also ausgestigen und versucht das Geräusch zu finden. Am Tank war Ruhe (wo hat der Explorer 93 seine Pumpe? Im Tank? Am Tank? Im Motorraum?), also weiter suchen. An der Heckklappe war das Geräusch dann gefunden, es kommt vom Heckwischer.
Wenn der Heckwischer auf der Scheibe aufliegt, bewegt sich der Wischer nicht, fängt aber an zu zittern und das Geräusch ist da. Lege ich den Wischer in die Halterung ist alles ruhug.
Es klingt als würde eine Rutschkupplung durchrutschen, oder kann ein Mitnehmer gebrochen sein?
Schon mal da gewesen? Es fühlt sich an als ob der Motor dreht aber die Kraft nicht am Wischer ankommt!
Vielen Dank und viele Grüße
Andreas
So auf der gestrigen 400 KM Überführungsfahrt gab es dann zum Glück nur ein Problem.
Ich kam mit meinem Explorer 1993 in den Regen und da stellte ich fest das der Heckwischer nicht geht. OK mußt halt mal nachschauen, und weitergefahren so ca. mit 110 KM/H.
Dann kam ein Stau, die Geschwindigkeit ging herunter und ich hörte ein fürchterliches Geräusch im Heck, ein Klappern wie wenn ein Kompressor läuft oder als ob eine Membranpumpe ausgeschlagen ist.
Schnell am nächsten Rastplatz angehalten, Zündung aus und Ruhe is.
Zündung an, Geräusch wieder da. Ich dachte ehrlich die Benzinpumpe wäre defekt, also ausgestigen und versucht das Geräusch zu finden. Am Tank war Ruhe (wo hat der Explorer 93 seine Pumpe? Im Tank? Am Tank? Im Motorraum?), also weiter suchen. An der Heckklappe war das Geräusch dann gefunden, es kommt vom Heckwischer.
Wenn der Heckwischer auf der Scheibe aufliegt, bewegt sich der Wischer nicht, fängt aber an zu zittern und das Geräusch ist da. Lege ich den Wischer in die Halterung ist alles ruhug.
Es klingt als würde eine Rutschkupplung durchrutschen, oder kann ein Mitnehmer gebrochen sein?
Schon mal da gewesen? Es fühlt sich an als ob der Motor dreht aber die Kraft nicht am Wischer ankommt!
Vielen Dank und viele Grüße
Andreas
Explorer 93 "Apollo 13", 4 türig, rot, Automatik
Land Rover 101 GS 1976 "THE ANIMAL"
I'm very good in doing nothing
Land Rover 101 GS 1976 "THE ANIMAL"
I'm very good in doing nothing
-
Falk
Hallo Andreas
Die Benzinpumpe sitzt direkt oben im Tank.
Wegen dem Wischer musst du mal nachschauen was da los ist.
Die Innenverkleidung der Heckklappe ist mit zwei Schrauben gesichert. Einmal am Griff und einmal unter einer Abdeckung neben diesem Druckstift.
Dann kann die Abdeckung nach oben abgezogen werden. Nicht die Plastikhaken abbrechen !
Eventuell ist der Wischermotor lose oder irgendeine andere Anomalie
Die Benzinpumpe sitzt direkt oben im Tank.
Wegen dem Wischer musst du mal nachschauen was da los ist.
Die Innenverkleidung der Heckklappe ist mit zwei Schrauben gesichert. Einmal am Griff und einmal unter einer Abdeckung neben diesem Druckstift.
Dann kann die Abdeckung nach oben abgezogen werden. Nicht die Plastikhaken abbrechen !
Eventuell ist der Wischermotor lose oder irgendeine andere Anomalie
- Rusty Nail
- Beiträge: 1086
- Registriert: 25.07.2005 18:36
- Wohnort: München
Hallo Andreas,
eine Kupplung oder so gibt es im Wischermotor nicht. Gesteuert wird er über Schleifkontakte und der Antrieb erfolgt per Schneckengetriebe.
Die Zahnräder sind aus Plastik, es liegt also der Verdacht nahe, das da was defekt ist. Mach ihn mal auf und schau nach. Wenn's nur die Zahnräder sind hab ich vielleicht was in der Teilekiste liegen.
eine Kupplung oder so gibt es im Wischermotor nicht. Gesteuert wird er über Schleifkontakte und der Antrieb erfolgt per Schneckengetriebe.
Die Zahnräder sind aus Plastik, es liegt also der Verdacht nahe, das da was defekt ist. Mach ihn mal auf und schau nach. Wenn's nur die Zahnräder sind hab ich vielleicht was in der Teilekiste liegen.
LG Elmar
-------------------------------------------------------
...immer noch auf der dunklen Seite der Macht.
-------------------------------------------------------
...immer noch auf der dunklen Seite der Macht.
- WENDELIN_H
- Beiträge: 17
- Registriert: 25.07.2005 11:29
- Wohnort: Eriskirch
Hallo Andeas,
ich hatte vergangenen Herbst ein ähnliches Problem.
Wenn der Wischer selten betätigt wir und aufgrund Verschleiß Feuchtigkeit zwischen die Wischerwelle und das Gehäuse gelangt, korrodiert die Sache (Gehäuse Alu, Welle Stahl).
Ich hab den Motor ausgebaut, die Klebemasse über den Deckelschrauben des Getriebes vorsichtig entfernt – Achtung: das führen auch die Kabel in´s Gehäuse – und den Deckel abgenommen.
Dann auf Gehäuse und dem großen Zahnrad die Stellung markiert, dass beim anschließenden Zusammenbau die Lage wieder stimmt (ist wichtig wegen den Schleifkontakten), eine Mutter auf das Wellengewinde geschraubt und die Welle mit angebautem Zahnrad mit Gefühl nach innen gehauen. Anschließend den Rest mit einem passenden Dorn, bis ich Welle mit Hahnrad in der Hand hatte. Dann hab ich die Welle schön sauber geschmirgelt (nur sehr feines Schleifpapier oder Reinigungsfließ nehmen, sonst nimmst Du zuviel Material weg), das Gehäuse, vor allem im Bereich der Wellenführung, gereinigt, ordentlich Armaturenfett rein gepackt, zusammen gesetzt, die Schleiffedern etwas nachgebogen und nebst den Schleifringen schön gereinigt und den Deckel wieder drauf gepackt. Der Wischer hat anschließend wieder einwandfrei funktioniert. Die Kabeleinführungen hab ich dann noch mit etwas Silicon abgedichtet und gut war´s.
Also mach das Ding einfach mal auf. Wenn die Zahnräder noch ganz sind, kannst Du das Teil so evtl. ganz einfach reparieren.
ich hatte vergangenen Herbst ein ähnliches Problem.
Wenn der Wischer selten betätigt wir und aufgrund Verschleiß Feuchtigkeit zwischen die Wischerwelle und das Gehäuse gelangt, korrodiert die Sache (Gehäuse Alu, Welle Stahl).
Ich hab den Motor ausgebaut, die Klebemasse über den Deckelschrauben des Getriebes vorsichtig entfernt – Achtung: das führen auch die Kabel in´s Gehäuse – und den Deckel abgenommen.
Dann auf Gehäuse und dem großen Zahnrad die Stellung markiert, dass beim anschließenden Zusammenbau die Lage wieder stimmt (ist wichtig wegen den Schleifkontakten), eine Mutter auf das Wellengewinde geschraubt und die Welle mit angebautem Zahnrad mit Gefühl nach innen gehauen. Anschließend den Rest mit einem passenden Dorn, bis ich Welle mit Hahnrad in der Hand hatte. Dann hab ich die Welle schön sauber geschmirgelt (nur sehr feines Schleifpapier oder Reinigungsfließ nehmen, sonst nimmst Du zuviel Material weg), das Gehäuse, vor allem im Bereich der Wellenführung, gereinigt, ordentlich Armaturenfett rein gepackt, zusammen gesetzt, die Schleiffedern etwas nachgebogen und nebst den Schleifringen schön gereinigt und den Deckel wieder drauf gepackt. Der Wischer hat anschließend wieder einwandfrei funktioniert. Die Kabeleinführungen hab ich dann noch mit etwas Silicon abgedichtet und gut war´s.
Also mach das Ding einfach mal auf. Wenn die Zahnräder noch ganz sind, kannst Du das Teil so evtl. ganz einfach reparieren.
Zuletzt geändert von WENDELIN_H am 29.08.2006 21:10, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße aus dem wilden Süden
Jürgen
Bis 22.08.06 XPII 98, ab 24.08.06 FOCUS ST & KTM Duke I 3-rd Ed. + Tourneo Courier 2024
Jürgen
Bis 22.08.06 XPII 98, ab 24.08.06 FOCUS ST & KTM Duke I 3-rd Ed. + Tourneo Courier 2024
Hechscheibenwischer spinnt
Hy zusammen,
das gleiche problen hab ich des öftern auch mit meinem Wischer.
Ich behebe dieses so:
Zündung an,Wischer anschalten,
dann am Wischer die Abdeckung runter und die Schraube lösen und wieder Festziehen.
Das ganze wieder hole ich solange bis der Wischer wieder geht.
Bis jetzt hab ich damit immer Glück gehabt.
Vieleicht hilft es dir ja weiter.
Lg Uwe
das gleiche problen hab ich des öftern auch mit meinem Wischer.
Ich behebe dieses so:
Zündung an,Wischer anschalten,
dann am Wischer die Abdeckung runter und die Schraube lösen und wieder Festziehen.
Das ganze wieder hole ich solange bis der Wischer wieder geht.
Bis jetzt hab ich damit immer Glück gehabt.
Vieleicht hilft es dir ja weiter.
Lg Uwe
-
LandyAndy101
- Beiträge: 114
- Registriert: 07.08.2006 20:45
- Wohnort: Zaberfeld
-
LandyAndy101
- Beiträge: 114
- Registriert: 07.08.2006 20:45
- Wohnort: Zaberfeld
-
LandyAndy101
- Beiträge: 114
- Registriert: 07.08.2006 20:45
- Wohnort: Zaberfeld
So, Stoßstange ist wieder dran, dann ging es an den Heckwischer.
Danke für die Beschreibung für die Demontage der Verkleidung, das hat geklappt. Wischermotor raus, ohne Befund.
Also improvisiert: Schwarz als Maße erkannt und dann wußte ich noch das Scheibenwischermotoren mit Endschalter 2 X Plus brauchen.
Jetzt also zurück an die alten Schraubertricks, Kupferkabel abisoliert, Brücke geformt und das ganze mit allen zur Verfügung stehenden Händen (warum fehlt da immer eine....) an eine 12 Volt Batterie gehalten.
Und siehe der Motor dreht, ganz artig von einem Anschlag zum nächsten und zurück.
Eingebaut geht nichts...
Allerdings: Am Stecker kommt nichts an (mit Voltprüfer gemessen).
1. Liege ich richtig das rot Dauerplus ist?
2. und weiß Strom vom Schalter kriegt?
3. Welche Sicherung?
4. Wie kriegt man den Schalter raus, nur gesteckt?
5. Wenn die ganze Heckklappe tot wäre würde doch auch die ZV Heckklappe nicht gehen oder? Scheibenheizung testen ist bei der Wärme nicht so einfach, beschlägt einfach nicht......
Ich könnte mir vorstellen das durch den ursprünglichen Fehler (klappern, fest sitzen) evtl. die Sicherung durch ist, oder der Schalter hat einen Wackelkontakt......
Was meint Ihr?
Gruß
Andreas
(Im Laufe des Tages gibt es unter "Nach dem Kauf" erste Bilder!)
Danke für die Beschreibung für die Demontage der Verkleidung, das hat geklappt. Wischermotor raus, ohne Befund.
Also improvisiert: Schwarz als Maße erkannt und dann wußte ich noch das Scheibenwischermotoren mit Endschalter 2 X Plus brauchen.
Jetzt also zurück an die alten Schraubertricks, Kupferkabel abisoliert, Brücke geformt und das ganze mit allen zur Verfügung stehenden Händen (warum fehlt da immer eine....) an eine 12 Volt Batterie gehalten.
Und siehe der Motor dreht, ganz artig von einem Anschlag zum nächsten und zurück.
Eingebaut geht nichts...
Allerdings: Am Stecker kommt nichts an (mit Voltprüfer gemessen).
1. Liege ich richtig das rot Dauerplus ist?
2. und weiß Strom vom Schalter kriegt?
3. Welche Sicherung?
4. Wie kriegt man den Schalter raus, nur gesteckt?
5. Wenn die ganze Heckklappe tot wäre würde doch auch die ZV Heckklappe nicht gehen oder? Scheibenheizung testen ist bei der Wärme nicht so einfach, beschlägt einfach nicht......
Ich könnte mir vorstellen das durch den ursprünglichen Fehler (klappern, fest sitzen) evtl. die Sicherung durch ist, oder der Schalter hat einen Wackelkontakt......
Was meint Ihr?
Gruß
Andreas
(Im Laufe des Tages gibt es unter "Nach dem Kauf" erste Bilder!)
Explorer 93 "Apollo 13", 4 türig, rot, Automatik
Land Rover 101 GS 1976 "THE ANIMAL"
I'm very good in doing nothing
Land Rover 101 GS 1976 "THE ANIMAL"
I'm very good in doing nothing
-
LandyAndy101
- Beiträge: 114
- Registriert: 07.08.2006 20:45
- Wohnort: Zaberfeld
Gestern standen wir am Abgrund, aber heute sind wir schon einen Schrit weiter....
Heute mal die Sicherung gewechselt und schon klappert er wieder!
Aber: Wenn er auf der Scheibe ist dann wischt er schön hin und her, nur beim anschalten will er nicht los und beim abschalten schon gar nicht.
Ich wußte gar nicht das er von selbst in die Halterung fährt, ich dachte wenn man die Heckscheibe öffnen will drückt man den Heckwischer da von Hand hin.....
Also genaue Fehlerbeschreibung: Er wischt schön hin und her und beim abschalten versucht er dann in die Halterung zu kommen. er kommt ungefähr halb hoch, dann hängt er fest und fängt an zu klappern.
Anregungen? Halterung abschleifen und mit WD 40 einsprühen?
Gruß
Andreas
Heute mal die Sicherung gewechselt und schon klappert er wieder!
Aber: Wenn er auf der Scheibe ist dann wischt er schön hin und her, nur beim anschalten will er nicht los und beim abschalten schon gar nicht.
Ich wußte gar nicht das er von selbst in die Halterung fährt, ich dachte wenn man die Heckscheibe öffnen will drückt man den Heckwischer da von Hand hin.....
Also genaue Fehlerbeschreibung: Er wischt schön hin und her und beim abschalten versucht er dann in die Halterung zu kommen. er kommt ungefähr halb hoch, dann hängt er fest und fängt an zu klappern.
Anregungen? Halterung abschleifen und mit WD 40 einsprühen?
Gruß
Andreas
Explorer 93 "Apollo 13", 4 türig, rot, Automatik
Land Rover 101 GS 1976 "THE ANIMAL"
I'm very good in doing nothing
Land Rover 101 GS 1976 "THE ANIMAL"
I'm very good in doing nothing
-
Falk
-
LandyAndy101
- Beiträge: 114
- Registriert: 07.08.2006 20:45
- Wohnort: Zaberfeld
Falk,
mit abschleifen meinte ich auch mehr: glatt machen, der Lack ist ziemlich rauh, also wollte ich die Reibung vermindern......
Werde mal mit Polieren, WD 40 und biegen Versuche machen.......
Gruß
Andreas
mit abschleifen meinte ich auch mehr: glatt machen, der Lack ist ziemlich rauh, also wollte ich die Reibung vermindern......
Werde mal mit Polieren, WD 40 und biegen Versuche machen.......
Gruß
Andreas
Explorer 93 "Apollo 13", 4 türig, rot, Automatik
Land Rover 101 GS 1976 "THE ANIMAL"
I'm very good in doing nothing
Land Rover 101 GS 1976 "THE ANIMAL"
I'm very good in doing nothing
-
LandyAndy101
- Beiträge: 114
- Registriert: 07.08.2006 20:45
- Wohnort: Zaberfeld
Heckwischer geht!
Habe in der Bucht einen Luftfilter von Explorer de gekauft (9,41 Euro) und als ich schon mal am bestellen war: Einen gebrauchten Heckwischermotor (40 Euro) und den Getriebefiltersatz auch gekauft.
Heute den Heckwischermotor gewechselt und schon tut der Heckwischer und fährt auch prima in die Halterung zurück!
Der alte Motor wird aber noch zerlegt, vieleicht kann man noch was retten......
Gruß
Andreas
Habe in der Bucht einen Luftfilter von Explorer de gekauft (9,41 Euro) und als ich schon mal am bestellen war: Einen gebrauchten Heckwischermotor (40 Euro) und den Getriebefiltersatz auch gekauft.
Heute den Heckwischermotor gewechselt und schon tut der Heckwischer und fährt auch prima in die Halterung zurück!
Der alte Motor wird aber noch zerlegt, vieleicht kann man noch was retten......
Gruß
Andreas
Explorer 93 "Apollo 13", 4 türig, rot, Automatik
Land Rover 101 GS 1976 "THE ANIMAL"
I'm very good in doing nothing
Land Rover 101 GS 1976 "THE ANIMAL"
I'm very good in doing nothing
-
LandyAndy101
- Beiträge: 114
- Registriert: 07.08.2006 20:45
- Wohnort: Zaberfeld
.........und ist auch schon zerlegt,
es ist das Zahnrad. Gleich im ersten Bereich haben die Zähne nur noch 1/3 Ihrer Höhe, sobald da etwas Drehmoment drauf kommt rutscht die Welle dann wohl durch.
Wahrscheinlich war der Wischer wohl doch mal fest und da hat die Motorwelle wohl die Zähne vom Kunstoffzahnrad abgescherrt. Ohne Last dreht das noch durch die Reibung, unter Last kommt dann das klappern wenn die Welle über den Restzahn rutscht.
Also: Hat jemand noch so ein Zahnrad (Rusty?)?
Viele Grüße
Andreas
es ist das Zahnrad. Gleich im ersten Bereich haben die Zähne nur noch 1/3 Ihrer Höhe, sobald da etwas Drehmoment drauf kommt rutscht die Welle dann wohl durch.
Wahrscheinlich war der Wischer wohl doch mal fest und da hat die Motorwelle wohl die Zähne vom Kunstoffzahnrad abgescherrt. Ohne Last dreht das noch durch die Reibung, unter Last kommt dann das klappern wenn die Welle über den Restzahn rutscht.
Also: Hat jemand noch so ein Zahnrad (Rusty?)?
Viele Grüße
Andreas
Explorer 93 "Apollo 13", 4 türig, rot, Automatik
Land Rover 101 GS 1976 "THE ANIMAL"
I'm very good in doing nothing
Land Rover 101 GS 1976 "THE ANIMAL"
I'm very good in doing nothing