Niveauregulierung luftleitungen

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

An dem kpl. Kompressor ist die Trocknerpatrone und das Ventil zur Druckkontrolle fertig dran.
Lohnt sich da die Einfachversion für 40,-Eu an der diese Dinge nachgerüstet werden müssten ?


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Wenn ich die Teile alle kaufen muss und mir die Zeit für das Zusammenbasteln der einzelnen Teile in Rechnung stelle nicht.
Der Komprressor vom Crown Victoria areitet super, alles passt zusammen und der Preis geht in Ordnung.
Ich komme einfach an das Teil rann, um den Trockner zu regenerieren und den Kompressor bei einem Defekt zu reparieren. Da dieser jetzt nicht mehr im Dreck liegt, ist das aber sehr selten der Fall.

Dirk
Andy86
Beiträge: 4
Registriert: 12.02.2016 17:00
Wohnort: Techau

Beitrag von Andy86 »

Hallo zusammen,

kann mir jemand verraten, wie die Luftanschlüsse in den hinteren Stoßdämpfern befestigt sind? Der rechte Schlauch ist aus irgendeinem unerfindlichen Grund abgerissen, ein Tipp wo ich den her bekomme wäre auch Klasse. Original bei Ford gibt’s leider nichts.
Ich habe bisher noch nicht versucht den Dämpfer auszubauen, da das Aufgrund des im Weg befindlichen Gastanks wohl eine weniger angenehme Aufgabe zu werden scheint.

MFG ANDY
Ford Explorer SOHC LPG BJ.99
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Luftleitung

Beitrag von Wolfgang G. »

Mit "Suche" findet man diesen älteren Beitrag:

http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php ... uftleitung

Der Ausbau mit Gastank wird schwierig:
Mit Doppelgelenkratsche oder Tank ausbauen oder von oben durch den Kofferraumboden (Löcher bohren).


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Wo sitzt bei dir der Gastank?
Ich musste meinen nicht ausbauen, um die Stoßdämfer zu wechseln. Nur für den Kompressor ist das nötig (deshalb meine Lösung). Ich bin aber ohne den Ausbau an die Leitung am Kompressor gekommen und konnt sie dort entfernen. Die Leitung von den Dämpfer habe ich selbst mit der Schraubzwingenmethode nicht abbekommen.
Bei den Ersatzdämpern ist eine Schrauberbindung dran, die aber für einen dünneren Schlauch ist. Den Schraubdeckel muss man auf 5mm aufbohren. Dazu muss dieser aber fest aufgeschraubt werden, sonst hält der Schlauch nicht. Da Plastikteil hat aber noch einen viel schlimmeren Nachteil.
Bei mir ist der Auspuff hinter dem Nachschalldämpfer abgerissen.
Die heißen Abgase haben das Plastik geschmolzen. Ich dann ein Gewinde aufgeschnitten und den Schlauch mit einer Metallverschraubung befestigt.
Auch geht jetzt vom Absperrventil nach außen eine Kupferleitung.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Update Kompressor

Beitrag von dirk68 »

Nachdem ich alles in den Kofferaum gebaut hatte funktionierte es super.
Allerdings nicht lange. Der Kompressor vom Towncar ist nicht geignet.
Er kann zwar 10bar aber der Motor macht das nicht lange mit. jetzt ist er hin und 250€ durch den Auspuff. Also habe ich mal wieder gebastelt. Man nehme eine Minikompressor der min. 10bar und 35L/min kann, ein 3-Wegeventil 12V, 6mm Drucksclauch mit Schnellkupplungen und werde kreativ.
Das ganze sieht dann so aus und kostet keinen 100er.
Bild

Bild

Bild

Bild
Den Druckmesser braucht man nicht.
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Wer basteln kann ist klar im Vorteil.
Die kleinen Kompressoren, wie der auf deinen Bildern, sind auch relativ standfest.

Ich habe auch so einen Kompressor, allerdings nur zum aufpumpen der Reifen und war überrascht was der leisten kann. Darüber hinaus ist er relativ leise und sehr robust verbaut.

Diese Lösung wird mit Sicherheit eine ganze Zeit halten und bei einem Defekt kostet ein neuer Kompressor nur 20 - 30 Euro.

Du solltest aber noch nach einer Möglichkeit suchen einen Ansaugfilter mit einzubinden, was bei diesem Kompressor aber etwas schwierig ist! Die Trocknerflasche ist aber vorhanden, da ist man in jedem Fall auf der positiven Seite.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Da der Kompressor wegen dem Gastank unterm Auto in den Kofferraum gewandert ist, brauch ich den Filter nicht. Die Luft ist dort sauber genug.
Man kann den Kolben vom Towncar Kompressor auf den Minikompressor montieren. Der passt exakt ohne basteln aber der Zylinder vom Towncar ist im Durchmesser etwas kleiner. Man muss dort eine Dichtung für die Motorseite selber herstellen. Oben kommt der Teil vom Ford drauf. Die 4 Schrauben haben bei beiden die gleichen Abstände und passen problemlos. Wenn man es so macht, braucht man auch kein Ventil, da dieses am Kopf mit dran ist. Dann passt auch der Trockner ohne basteln. Der Zylinder ist bei beiden nur ein Rohr, die sich in Durchmesser und Länge unterscheiden.
Man kann also den Kolben, Zylinder und Kopf mit Ventil und Trockner auf den Minikompressor montieren. Der Motor vom Minikompressor muss aber die Leistung bringen, also min. 10bar, 12bar sind besser.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Niveaukompressor

Beitrag von Wolfgang G. »

Eine neue intessante Lösung. :wink:

Schade,dass die Zwischenlösung nur kurz gehalten hat (Dorman hat nicht immer den besten Ruf).

Bei mir gibt es einen 95l Unterflurtank.
Da sind die oberen Befestigungsschrauben nicht zugänglich.
Bei einem Dämpfertausch (Motorcraft) vor kurzem mussten daher jeweils 2 Löcher für den Steckschlüssel in den Kofferraumboden gebohrt werden.
Der alte Kompressor funktioniert noch nach einer früheren Reparatur.

Hier noch etwas zum Kompressor:
lt. Rep.Man. soll der Komp. in 30sec das System auf 896kPA/130psi drücken.

Am Originalkomp. ist ein Ventil zum Absenken vorhanden wobei die Luft beim Ausströmen auch Feuchtigkeit aus dem Trockner mitnimmt.
Wie ist das hier gelöst?

Wolfgang
Zuletzt geändert von Wolfgang G. am 16.04.2017 21:06, insgesamt 1-mal geändert.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Das mit dem Ventil habe ich auf die gleiche Weise gelöst.
Aus dem Kompressor gehe ich direkt durch den im nicht geschaltenen Zustand offenen Weg des Ventils zum Trockner. Wenn der Kompressor abschaltet oder der Wagen abgesenkt wird, zieht das Ventil an und die Luft entweicht über den Trokner. Boren fällt aus. Der kriegt von allein schon genug Löcher, da muss ich nicht nachhelfen.
Wenn dein Kompressor noch geht, würde ich ihn wegen dem Gastank in den Kofferraum verlegen. Der fehlende Dreck und die bessere Luft schaden ihm nicht. Leider war meiner etwas schlapp und ich habe ihn nicht raus bekommen ohne den Tank abzubauen.
Falls jemand noch 2m Schlauch mit der schwarzen Umhüllung für mich hat, ersetze ich den 6mm Schlauch noch. Bei dem dauert es länger, bis im Schlauch Druck aufgebaut wird, da mehr Volumen rein geht.
Wenn es jemand für unter 100€ besser hinkriegt, her damit. Die Lösung ist nicht perfekt, funktioniert aber gut und der Krach im Auto hält sich in Grenzen. Mit genug Schlauch und Kabel kann man den Originalen auch in den Motorraum bauen und die Ansaugluft über den Luftfilter beziehen.
Noch was zum Minikompressor. Vor dem Umbau prüfen, ober er auch den Druck macht, der angegeben ist. Ich hatte einen, der mit 18bar angegeben war und den Wagen nicht hochbekommen hat. Bei einer Messung waren da nur noch 8bar da, obwohl das Manometer am Kompressor gefakte 18 anzeigte. Die Kompressoren sind alle ziemlich gleich. Die Kurbelwelle mit Kolben und Zylinder für den Towncar Kompressor hätte mit einer modifizierten Fussdichtung auch auf den Minikompressor gepasst. Leider habe ich beim Montieren die Kolbendichtung beschädigt, da mir der Kolben runter gefallen ist. Sonst hätte ich mir die Bastellei sparen können, da nur der Motor hin war. Einen neuen für 250€ zukaufen und dann mit stärkerem Motor versehen, war zu teuer und einfach kann ja jeder.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

@ Wolgang
Hier noch etwas zum Kompressor:
lt. Rep.Man. soll der Komp. in 30sec das System auf 896kPA/130psi drücken.

Welchen maximalen Druck kann der leisten? Kofferaum voll und Anhänger dran halte ich 9bar für für zu wenig.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Die 160psi ist eine Angabe bei der Fehlersuche,weiteres gibt es leider nicht.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Das sind 11 bar. Das ist doch schon mal was.
danke
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Also der kleine Kompressor von dir schafft in der originalen Konfiguration problemlos 15 - 16 Bar. Die Teile sind echt kräftig!
Nur ob er gegen einen anstehenden Druck von über 10 bar auch anläuft, da bin ich mir nicht sicher. Das wird er vermutlich nicht schaffen, ich denke mal das da bei 10 bar Schluss sein wird.
Ich habe mit so einem Kleinkompressor Druckluftbehälter im Modellbaubereich mit bis zu 16 bar Druck gefüllt, dass ging mit der originalen Verkabelung auch nur gut, wenn im Druckbehälter beim nachfüllen nicht über 10 Bar angelegen haben.
Waren da bereits 10 bar im Behälter, dann schaffte es der Motor nicht mehr anzulaufen! Läuft er aber drucklos an, dann gibt es da überhaupt keine Probleme.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Der läuft wie der der von Ford gegen den normalen Luftdruck der jeweiligen Wetterlage an. Deshalb das Ventil. Nach dem Abschalten wird die Leitung wie beim Fordkompressor entlüftet. Die ganze Einheit ist wie beim Original angeschlossen und funzt auch genau so.
Das mit dem Ventil habe ich auf die gleiche Weise gelöst.
Aus dem Kompressor gehe ich direkt durch den im nicht geschaltenen Zustand offenen Weg des Ventils zum Trockner. Wenn der Kompressor abschaltet oder der Wagen abgesenkt wird, zieht das Ventil an und die Luft entweicht über den Trokner.
Antworten