|
CPS
Crankshaft Position Sensor Siehe CKP |
|
Cruise Control
|
|
CT
CT = Closed Throttle = geschlossenen Drosselklappe
Diese Schaltstellung des TPS dient im Fahrbetrieb ( also während sich das Fahrzeug bewegt ) der Schubabschaltung die bewirkt das die Kraftstoffzufuhr unterbrochen wird was der Kraftstoffeinsparung dient.
Im Standbetrieb (z.B. an einer Ampel) dient sie dazu die Leerlaufstellung zu erkennen. |
|
CTM
CTM = Central Timer Module.
Das CTM ist teilweise baugleich mit dem GEM.
Es steuert diverse Komfortfunktionen. |
|
Cylinder Contribution Test
Der CCT ist ein Test der bei laufendem Motor die Leistungsabgabe der einzelnen Zylinder anzeigt
|
|
DLC
DLC = Data Link Connector = Diagnosesteckdose
Steckdose zum verbinden eines Testers mit dem Fahrzeug. |
|
DOHC
DOHC = Double Over Head Camshaft = Doppelte Obenliegende Nockenwelle.
Eine DOHC Lösung hat den Vorteil das man die Ventile im Brennraum Verbrennungstechnisch günstiger anordnen kann und so auch eine Vierventiltechnik anbieten kann.
Die 4V Technik bringt Leistungs.- und/oder Verbrauchsvorteile. |
|
DPFE
DPFE = Differential Pressure Feedback EGR = Abgasrückführungs Differenzdruck
Sensor der den Differenzdruck an der EGR misst. Beim Explorer an der linken Motorseite angebracht |
|
Druckverlusttest
Beim Druckverlusttest wird ein bestimmter Druck auf einzelne Zylinder gegeben während der Motor im OT steht ( damit die Ventile geschlossen sind ). An der eingebauten Skala kann man den Druckverlust ablesen. Ein gewisser Verlust ist aber immer vorhanden. Auf der Skala wird dieser in % angezeigt und bei guten Geräten auch gleich bewertet.
Der Vorteil gegenüber einem Kompressionstest liegt darin das man gleich merkt ob der Kopf oder der Rumpf für den Schaden verantwortlich sind denn der entweichende Druck kommt zu den Krümmern oder durch die Kurbelgehäuseentlüftung heraus. |
|
DTC
DTC = Diagnostic Trouble Code = Diagnosefehlercode
bezeichnet Fehlercodes die in den unterschiedlichen Steuergeräten zur Identifizierung eines Fehlers abgelegt werden |
|
ECT
ECT = Engine Coolant Temperature = Motorkühlmitteltemperatur.
Bezeichnet einen elektrischen Geber der die Kühlmitteltemperatur misst.
Ein modernes Fahrzeug hat in der Regel 2 davon. Einer der beiden ist für das Motorsteuergerät zuständig. Der zweite für die Anzeige im Armaturenbrett. |
|
ECU
ECU = Electronic Control Unit = Elektronisches Steuergerät |
|
EEC
EEC (IV) = Electronic Engine Control (System IV ) = elektronische Motorregelung 4. Generation
Motorsteuergerät. Steuert alle Funktionen die mit dem Motor zu tun haben
|
|
EGR
EGR = Exhaust Gas Recirculation = Abgasrückführung.
Die teilweise Rückführung von Abgasen aus der Abgasanlage dient der Minderung von Stickoxiden.
Gleichzeitig dient die EGR dazu Ladungswechselverluste auszugleichen und damit den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. |
|
EI
EI = Electronic Ignition = Elektronisches Zündsystem
Hochspannungszündsystem elektronisch gesteuert vom Motorsteuergerät PCM |
|
EPC
EPC = Electronic Pressure Control = elektronische Druckregelung
das EPC Ventil sitzt im Automatikgetriebe und regelt dort den Systemdruck. Der Systemdruck ist maßgeblich für die einwandfreie und beschädigungslose Funktion des Getriebes verantwortlich |
|
ESP
ESP = Elektronisches Stabilitätsprogramm
ESP bezeichnet ein elektronisch gesteuertes Fahrassistenzsystem für Kraftfahrzeuge, das durch gezieltes Abbremsen einzelner Räder dem Ausbrechen des Wagens entgegenwirkt. Es kann damit Überschläge verhindern. |
|
EVAP
EVAP = Evaporative Emission = Kraftstoffverdunstung |
|
EVR
EVR = EGR Vacuum Regulator = EGR Unterdruckregler
Dieses Regelventil steuert das EGR Ventil an |
|
FIN
FIN = Fahrzeug Identifikations Nummer
siehe VIN |
|
Fluid-Film
|
|
FMEM
FMEM = Failure Mode Effects Management = Notlaufprogramm |
|
FPDM
FPDM = Fuel Pump Driver Module = Benzinpumpenmodul.
Verbauort im Explorer III D Säule rechts |
|
FPM
FPM = Fuel Pump Monitor = Kraftstoffpumpenüberwachung |
|
GEM
GEM = General Electric Modul = Bordnetzsteuergerät
Das GEM steuert alle Komfortfunktionen wie Scheibenwischer/Wascher, Warnsummer und Kontrollleuchten Überwachung, Niveauregulierung, Innenleuchten, Fensterheber und Antriebsartenumschaltung.
Das GEM hat einen Normalbetriebsmodus und kann von einem Tester in einen Diagnosemodus versetzt werden der das überprüfen einzelner Funktionen und Komponenten mittels Stellgliedtest ebenso ermöglicht wie auslesen von vorhanden "Ist" Zuständen.
Das GEM steuert auch die Außenleuchten und Innenleuchten beim entriegeln und ebenso die Abschaltung einzelner Komponenten nach einer gewissen Zeit um Strom zu sparen. |
|
Momentan existieren 126 Stichwörter im Lexikon. |