SOHC-Motor:
Bei den
Zündkerzen muss man darauf achten, dass man nur
Platin-Zündkerzen der Fa. Motorcraft oder vergleichbare verwendet. Diese kosten ca. 15€/Stück. Verwendet man andere Kerzen, so sind diese schon nach 2.000km nicht mehr zu benutzen. Der Wechsel der
Zündkerzen ist etwas knifflig, da man u.U. die hintere Kerze vom Radkasten aus wechseln muss. Hier sollte man die Arbeitskosten investieren und eine Vertragswerkstatt aufsuchen. Lasst Euch in jedem Fall die alten Kerzen zeigen oder bleibt beim Wechsel mit dabei. Es soll schon Fälle gegeben haben, bei denen nicht alle Kerzen gewechselt, aber abgerechnet wurden.
In der Erstausrüstung kommen beim
SOHC-Motor zwei verschiedene
Zündkerzen zum Einsatz. Dafür gibt es einen einfachen Grund:
Bei den Zündspulen im Explorer (und auch bei anderen Fz. mit Doppelfunkenzündspule) wird nicht ein Zündfunke im ZündungsOT produziert, sondern zwei. Einer im ZündOT und einer im ÜberschneidungsOT. In der physikalischen Funktion springt daher ein Funken von der Mittelelektrode zur Masse über und einer von der Masseelektrode zur Mitte. Um Kosten zu sparen, haben die Kerzen in der Erstausrüstung jeweils nur auf einer Elektrode eine Platinbeschichtung.
Erst im Service kommen Kerzen mit zwei Platinelektroden rein.
Probleme mit den
originalen Motorcraft-Platin-Zündkerzen werden außerordentlich selten berichtet. Gerne werden für den
SOHC-Motor als Alternative die
Zündkerzen von NGK, Typ TR 55
IX sowie Bosch HR8DPX, verwendet. Das Wechselintervall der Platinzündkerzen liegt bei 90.000 km.
Daneben gibt es auch normale
Zündkerzen von NGK (Typ "TR 55" - ohne "IX"), die wären allerdings ein deutlicher Rückschritt gegenüber den Motorcraft-Platinkerzen und müssen auch alle 15.000 km getauscht werden.