Das
A4LD (
Automatic
4-Speed
Lockup Over
Drive) wurde erstmals ab 10/84 im Sierra angeboten. Scorpio-Fahrzeuge besitzen - je nach Modelljahr - das
A4LD, das teilelektronische
A4LD(e), oder das "vollelektronische"
A4LDE. Seit 1991 werden
A4LD,
A4LDE (später im Explorer 4R55E genannt) und
5R55E (5-Gang-Version) auch im Ford Explorer verbaut.
Das
A4LD basiert grundsätzlich auf dem bewährten C3-Automatikgetriebe, mit dem Unterschied, dass im Zuge der Kraftstoffeinsparung zwei drehzahlreduzierende Komponenten ergänzt wurden: die Wandlerüberbrückungskupplung ("Lockup") und ein zusätzlicher Planetensatz für den
Overdrive (4. Gang, Schongang).
Auch das
A4LD kann - trotz gegenteiliger Verlautbarungen - ein zuverlässiger und langlebiger Partner sein, der das Fahren bei hohem Komfort um einiges angenehmer macht. Voraussetzung hierfür sind jedoch einige "Spielregeln":
1. In den Wählhebelpositionen "P" und "N" darf der Motor nicht über 3000 1/min gedreht werden! Höhere Drehzahlen können zu Schäden am Getriebe führen! Bei einigen Modellen mit
A4LDE ist die Motordrehzahl im Leerlauf daher elektronisch begrenzt.
2. Das Einlegen eines Fahrbereiches aus den Positionen "P" oder "N" heraus darf nur bei Leerlaufdrehzahl erfolgen! Wird ein Fahrbereich angewählt und gleichzeitig bereits Gas gegeben, so kann dies zu einer unmittelbaren Zerstörung des Getriebes führen - mit Sicherheit jedoch zu Folgeschäden!!!
3. Ist beim Einlegen eines Fahrbereiches kein Einschaltstoß feststellbar (kein Vortrieb), dann darf dieser unter keinen Umständen durch Gasgeben provoziert werden!!! Diese Vorgehensweise könnte zu einer unmittelbaren Zerstörung des Getriebes führen - mit Sicherheit jedoch zu Folgeschäden!
Bitte in diesem Fall zunächst den Ölstand des Getriebes prüfen und ggf. fehlendes
ATF ergänzen. Führt dies nicht zum Erfolg, dann Fahrzeug stehen lassen bzw. abschleppen.
4. Abschleppen bei stehendem Motor ist nur bis zu einer maximalen Entfernung von 50 km zulässig. Die Schleppgeschwindigkeit darf dabei 50 km/h nicht überschreiten - längere Strecken oder höhere Schleppgeschwindigkeiten führen zwangsläufig zu schweren Getriebeschäden! Soll das Fahrzeug über eine längere Distanz abgeschleppt werden, dann muß entweder der Motor dabei laufen (Getriebeölpumpe muß arbeiten!), die Hinterachse des Fahrzeuges muß angehoben sein oder die
Kardanwelle ist auszubauen.
5. Der Getriebeölstand muss bei laufendem Motor in betriebswarmem Zustand immer zwischen MIN und MAX liegen. Fehlendes
Getriebeöl ist umgehend zu ergänzen! Mischen mit Fremdprodukten oder auch
ATF nach anderen Ford-Spezifikationen kann zu schweren Getriebeschäden führen!
6. Wartung und Pflege
Der Getriebeölstand wird wie folgt geprüft:
- Motor und Getriebe auf Betriebstemperatur bringen, die Temperatur des ATF sollte ca. 65° C betragen.
- Fahrzeug auf ebenen Boden stellen, Handbremse anziehen und Fußbremse betätigen.
- Bei Leerlaufdrehzahl des Motors alle Fahrbereiche dreimal durchschalten.
- Wählhebel in Position "P" legen und mindestens eine Minute warten!
- Bei Leerlaufdrehzahl des Motors Ölmeßstab herausziehen, mit einem sauberen nicht flusenden Lappen abwischen, wieder bis zum Anschlag einführen und nochmals herausziehen: der Ölstand muß jetzt zwischen MIN und MAX liegen.
- Falls erforderlich Original - Ford - ATF der entsprechenden Spezifikation (s.o.) nachfüllen oder zuviel eingefülltes ATF mit einem Schlauch durch das Meßstabrohr absaugen!
MERKE: ein
Automatikgetriebe verbraucht kein Öl! Wenn der Ölstand unter MIN liegt, dann muß der Ursache unbedingt auf den Grund gegangen werden - ist keine äußere Undichtigkeit festzustellen, dann muß die Unterdruckdose am Getriebe auf Dichtheit überprüft werden. Mängel müssen abgestellt werden, sonst ist mit Folgeschäden zu rechnen!
Wurde der Wagen gebraucht gekauft und das
Automatikgetriebe leidet unter Ölverlust, dann ist es immer möglich, daß der Vorbesitzer falsches
ATF von der Tankstelle nachgefüllt hat - in diesem Fall rate ich (um Folgeschäden zu vermeiden) zu einem sofortigen Getriebeölwechsel!
7. Entgegen den Ford-Vorschriften empfiehlt es sich alle 45.000 km einen Getriebeölwechsel durchzuführen.
8. Das vordere und das mittlere Bremsband sollten entgegen der alten Ford-Vorschriften alle 30.000 bis 40.000 km eingestellt werden! Das hintere Bremsband (nur für den Rückwärtsgang bzw. für den ersten Gang in Wählhebelposition "1" - nicht in "D" oder "DE" - zuständig) ist nicht einstellbar bzw. kann nur durch Austausch des Servokolbens eingestellt werden.