Kurzbericht über den erfolgreichen Einbau eines Kaltlaufreglers, Luftgesteuert mit Lampdasondentaktungsteuerung. Ich hoffe ich kann einigen die Angst davor nehmen es Selber zu Versuchen, habe es auch gemacht, also "Keine Angst".
1) Die Batterie Abklemmen.
2) Das Regelluftsteuerventil in der nähe des Bremskraftverstärkers wählen, und Anschrauben, bei mir neben dem Wischermotor.
3) Den Unterdruckschlauch der in den Bremskraftversärker geht mit einem Cuttermesser ( Teppichmesser) an geeigneter stelle durchtrennen, schaut unbedingt drauf das der Kleine schlauch vom Regeldruckventil dahin reicht !!! und mittels Mitgeliefertem T- stück verbinden.
4) Das Steuergerät auch vorne an die Innenwand schrauben, mit 2 Blechfresserschrauben, das hält schon.
5) Den Mitgelieferten Kabelbaum Lose Verlegen, zwischen Steuergerät und Luftregelventil, um zu sehen ob auch alles so längenmässig ausreicht.
6) Das schwarze Kabel nun mittels mitgelieferten Stromdieben an das Schwarze Lampdasondenkabel Klemmen, am besten dort wo das kabel von unten am Auspuffrohr nach oben kommt.unbedingt schauen das es da auch richtig geklickt hat beim Klemmen.(Die Ummantelung am Lamdasondenkabel etwas herunterziehen)kommt man schlecht hin. PS. die beiden weißen kabel lasst Ihr ausser acht, die werden nicht gebraucht.
7) Das Graue Kabel nun auf das Graue an der Lampdasonde klemmen ( Mitgeliefert) und auf masse Klemmen, auf guten Kontakt achten !!! .


9) Jetzt das Rote kabel an +12Volt (Zündunggeschaltet) auf Klemme 15 im Sicherungskasten (Von unten, musste dazu Ausgebaut werden zeit ca. 10 Min ) Klemmen, ging bei mir nicht, musste auf die vorderste Klemme 1 gehen, ist auch Zündung geschaltet, das ganze mittels Stomprüfer überprüft, dazu Batterie wieder Angeklemmt, und auf zündung gegangen, zündung an, Strom da , Zündung aus, Strom weg, so das kein Dauerstrom da ist. Dann Rotes kabel mit dazwischen geklemmt, mittels Stromdieb,(Stromdiebe sind kleine Plastik klemmen die ein Anzapfen der Leitung ermöglichen ohne großen Aufwand). PS. Habe das Rote kabel nochmal verlängert da es von Mitlieferzustand her zu kurz war.Dann den Sicherungskasten wieder eingebaut.
10) So nun noch alle Kabel überprüft und mit Kabelbindern das runterhängen, verhindert so das alles aufgeräumt aussieht.
11) Den Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen, jetzt sollte das Steuergerät mitarbeiten und die Gelbe kontrolleuchte sollte angehen und zu takten beginnen,und mischt nun Luft dazu, es Klackt ein wenig weil das Regelluftventil zusätzlich Luft Einsaugt mittels Fingerprobe überprüftbar am Ventil wird der Finger richtig angesaugt,
12) wenn das Gerät nicht geht, alle Leitungen überprüfen auf masse,Strom, und das der Lamdasonden, dann sollte es gehen.War bei mir auch erst nicht richtig auf kontakt, ein bisschen wackeln und es ging.
Zeitaufwand ca. 1 Std. Werkzeug: 1 Kreuzschlitzschraubendreher mittelgrösse, Akkuschrauber, Kombiezange, Seidenschneider, Teppichmesser,Stromprüfer,Isolierband, Kabelbinder, 12 er schlüssel für die Batterie, Längerer Flachkopfschraubendreher mittegroß.
Dann zum TÜV mit mitgelieferten Gutachten und Einbau bestätigen lassen,
kosten waren 26,80 Euro, dann noch eine AU für 31,00 euro und damit zur Zulassungstelle, nochmal 11,00 euro für neuen schein mit der schlüsselnummer 0102 27 Euro 2.
Kosten gesamt.:282,00 KLR,69,00 TÜV m. AU + 11,00 für Fahrzeugschein neu. gesamt: 362,00 Euro
Zeit gesamt mit TÜV und KFZ-stelle 2,5 Std.
Siehe bilder.
So nun hoffe ich das auch andere sehen das man davor keine Angst haben muss, bin Auch kein KFZ-Mechaniker.

Gruß
Michl