SOHC Motor - Anleitung Thermostat wechseln

Wichtige Beiträge und archivierte Diskussionen zu Antriebsthemen
Antworten
Benutzeravatar
bulli-bastler
Beiträge: 40
Registriert: 03.05.2013 20:34
Wohnort: Karlsbad

SOHC Motor - Anleitung Thermostat wechseln

Beitrag von bulli-bastler »

Liebe Explorer Gemeinde,

nachdem ich schon einige Male von den tollen Anleitungen hier im Forum profitieren konnte, möchte ich nun gerne auch einen kleinen Beitrag leisten.

Fürs erste eine relativ einfache Sache, den Thermostat Wechsel beim Explorer mit SOHC Motor.

Mit dieser Beschreibung schildere ich lediglich, wie ich bei dem Wechsel vorgegangen bin, ich erhebe keinen Anspruch auf eine 100% korrekte Darstellung.
Ob der Austausch auch ohne den Ausbau von Ansaugschlauch und Drosselklappe geht weiß ich nicht, ich habe die Teile ausgebaut, damit ich besser an alles rankomme.

Grund für den Wechsel waren Temperatur Probleme.
Die Temperaturanzeige stieg im normalen Fahrbetrieb auch ohne besondere Last ständig bis ins obere Drittel und ließ sich nur mit Einschalten der Heizung wieder einigermaßen herunter regeln. Somit hat die Heizung eine Zeitlang die Aufgabe des Thermostates übernommen.
Sowohl der Kühler als auch der obere Kühlwasserschlauch wurden nur warm aber nicht richtig heiß.

Als erstes hier mal ein kleiner Überblick, nach dem öffnen der Motorhaube. Der rote Pfeil zeigt, wo sich das Thermostatgehäuse befindet.

Bild

Und hier das ganze aus der Nähe betrachtet…

Bild

Bevor es losgeht sollte erst mal etwas Kühlwasser abgelassen werden, in meinem Fall habe ich Zuge des Thermostatwechsels auch gleich die komplette Kühlflüssigkeit ausgetauscht. Wie das geht ist aber an anderer Stelle bereits ausführlich beschrieben.
http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php ... 3773b6857e
Zunächst einmal muss der dicke Ansaugschlauch ausgebaut werden…

Bild

Hierzu müssen erst alle eingesteckten Schlauchverbindungen gelöst werden und anschließend die beiden Schellen, die den Schlauch am Luftfilterkasten und der Drosselklappe halten, geöffnet werden. Dann kann man den Ansaugschlauch einfach herausnehmen.

Bild
Bild

Als nächstes habe ich die Drosselklappe ausgebaut.
Wie auf dem Bild zu sehen ist, habe ich zunächst die Kabelverbindung (1) gelöst und anschließend die Züge vom Tempomat und Gas ausgehängt. (2)
Als letztes werden die Schrauben, welche die Drosselklappe an der Ansaugbrücke halten gelöst. (3)

Bild

Damit das Abziehen des Kühlwasserschlauches vom Thermostatgehäuse etwas einfacher geht, habe ich den Bogen (roter Pfeil) losgeschraubt. Vor dem Abschrauben, die Steckverbindung nach hinten schieben.
Eventuell bietet es sich an, den Bogen auch mal komplett auszubauen und einen Blick hinein zu werfen. Bei mir war der Bogen innen komplett verrostet. Die Bilder dazu stelle ich an andere Stelle ein.

Bild
Bild

Jetzt hat man reichlich Platz um den Kühlwasserschlauch vom Thermostatgehäuse abzuziehen, das Gehäuse zu öffnen und den alten Thermostat gegen den neuen zu tauschen.

Bild

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Anschließend muss das fehlende Kühlwasser wieder aufgefüllt werden.

Der Zeitaufwand für den reinen Tausch des Thermostates liegt bei ca. 30 Minuten.
Durch das komplette Tauschen des Kühlwassers habe ich etwas länger gebraucht.
Wenn man schon dabei ist und alles auseinander hat, dann kann man bei der Gelegenheit auch den Luftmengenmesser und die Drosselklappe reinigen.

Viel Spaß beim Schrauben…



(Zum Diskussionsthread --> http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?p=242426)
Zuletzt geändert von bulli-bastler am 27.04.2014 12:40, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße Marc

2000 Ford Explorer XLT 4WD 4.0 V6 SOHC 16V
Prins Gansanlage
VIN:1FMDU73E0YUB47117

Dacia Duster Bj. 2010
1995 Kawasaki VN750
1992 Honda VT500C (linker Seitendeckel gesucht)
1977 Wohnwagen LMC Siesta Münsterland
Antworten