Verteilergetriebe Borg-Warner 44-05 / Explorer II OHV
Viele Nachahmer wird diese Aktion vielleicht nicht finden, aber auf jeden Fall kann man eine Menge über das Verteilergetriebe und seine (unsere) Probleme lernen. So begann alles (Zusammenfassung einiger Forenbeiträge von Thomas):
"Hallo, nachdem mein Verteilergetriebe nunmehr vor über 6 Wochen abgeraucht ist (...) habe ich die Sache selbst in die Hand genommen. Ab sofort importiere ich Reparatursätze, Ketten und, wenn es sein muss, ganze Getriebe aus den Staaten. Falls einer also so einen Defekt hat, Teile oder Hilfe braucht kann ich hier weiterhelfen. So kostet eine Kette fürs Verteilergetriebe laut meinem Fordhändler 249 € + MwSt. In den Staaten kostet sie 170 incl. Ein Lager kostet hier 79€ + St. Ich bekomm einzelne Lager für 20€ und ganze Überholsätze ( 5 Lager, 3 Dichtringe, 2 Nylonklötze, 1 Buchse und eine Flasche Dichtmittel fürs Gehäuse ) für 150€.
"(...) Zentraler Knackpunkt am Verteilergetriebe scheint übrigens die Kettenlänge zu sein. Wenn die zu lang ist, geräuscht es gar heftig und das Schlagen führt zu den Folgeschäden. Ansonsten können wohl noch die Ölpumpe und die Beläge verschleißen, aber wohl nur bei hoher Laufleistung."
So sieht der Überholsatz aus:

Und hier nun die Bilder und Erläuterungen von Thomas zur Überholung:

In das gewaschene Gehäuse werden neue Lager eingesetzt

Danach werden das Planetengetriebe mit neuem Nadellager und neuer Bronzebuchse versehen und eingesetzt. Die Welle für den Vorderradantrieb einsetzen, abdichten und mit der Antriebsklaue für die vordere Kardanwelle versehen.
Anmerkung: Auf diesem Bild sieht man neben dem Planetengetriebe ganz hervorragend die reparierte Lagerstelle für die Schaltklauenwelle. Für die Reparatur wurde eine spezielle Aufnahme gefertigt.

Schaltschiebemuffe einsetzen

Nylonverschleissklötze einsetzen

So sieht es fertig aus

So muss es aussehen

Hauptwelle einsetzen und in die Muffe einsetzen

Ölpumpe auf die Hauptwelle aufsetzen und in die Nut ( Fingerzeig ) einrasten. Die Pumpe hat am Mitnehmer eine Abflachung die auf das entsprechende Teil der Hauptwelle passt. Danach die Pumpe durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn verriegeln.

Anschließend den Schlauch in die entsprechende Aussparung einsetzen.

Klaue auflegen

Welle einstecken

Schaltwelle einfädeln.
ACHTUNG: Der Nocken der Schaltklaue MUSS in die Kulisse der Schaltwelle !


Hier noch mal Detailfotos zu den o.g. Arbeitsschritten.

Einsetzen des Spanmagneten

Distanzscheibe auflegen

Kette auflegen

Kettenräder gleichzeitig auf die Welle setzen. Anschließend Drehzahlscheibe einlegen.

Kupplungspaket einsetzen ( ggf. neue Lamellen verwenden ) und sichern.

Zwischenfeder einlegen

Verriegelung auflegen

Magnetkupplungsmitnehmer einsetzen

Magnetkupplung und neue Lager in den Deckel einsetzen. Neuen Dichtring für die Schaltwelle eindrücken.

Deckel mit Silikondichtmasse ( sehr sparsam damit nichts herausquellt ) bestreichen und den Deckel verschrauben.

Drehsignalring für Hinterachse und Tachogeberantriebsrad einsetzen.

Dichtring eindrücken

Antriebsscheibe für Kardanwelle Hinterachse montieren – Isch `abe fertisch.
Vielen Dank, Thomas !
Und noch eine Bitte:
Wer hier aus dem Forum technische Artikel kopiert - und an anderer Stelle im WWW wieder einstellt, der ist bitte so fair und gibt die Quelle - "Explorer4x4.de" an.
Vielen Dank und ...