Getriebeölspülung

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Getriebeölspülung

Beitrag von anncarina »

Nachdem es nun ein paar mal vorgekommen ist hier eine Warnung:

Beim spülen des Getriebes, so wie es hier im Forum vorgeschlagen wird, besteht die Gefahr das die Ölpumpe trocken läuft.
Diese kann dann fressen und die Ölpumpe kann platzen.
Es sollte also sehr genau überlegt werden ob das Risiko eingegangen wird.

Besser ist, den Steuerblock zu demontieren und alles Öl rauslaufen zu lassen.
So kommt man an ca 7 Liter Öl. Wenn man dann den Kühler noch reinigt sollte das meiste erledigt sein.
Lieber noch mal wechseln :wink:

@Falk: Vielleicht in Info verschieben
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Auch wenn man oben, oder uber den rucklauf mit einer zusatumpe ol nachfullt?
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Wenn du unten blasen hast, die rauskommen, läuft die Pumpe trocken
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Bisher kamen bei mir unten nie blasen ;)


Andere frage... Wenn ich die zundspule abklemme und nur starte... Bekomme ich damit den wandler leer bzw sauber?
Falk

Beitrag von Falk »

Zitat aus der Anleitung:
Ein Trichter (möglichst mit Sieb) wird in die Getriebe(mess-)einfüllöffnung gesteckt und das neue Getriebeöl wird dort eingefüllt.
Ist schon Öl in der Ölwanne drin, kann der Motor sofort gestartet werden. Der Getriebewählhebel bleibt dabei auf P.
Ist die Ölwanne ohne Ölfüllung montiert worden, sollten erst ca. 2 liter Getriebeöl eingefüllt werden und danach wird der Motor gestartet. Somit ist gewährleistet, dass die Ölpumpe nicht trocken läuft.
Wer das beherzigt - und beim Ölnachfüllen nicht eingeschlafen ist - dem wird die Ölpumpe auch nicht verrecken.

Die Pumpe geht kaputt, weil/wenn das Getriebe bzw. der Wandler nicht richtig montiert worden ist.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Das ich erst mal Öl wieder einfülle versteht sich! .. ich würde dann auch eher 2,5 nehmen...

trotzdem die Frage.. bekomme ich den restschmoder damit aus dem Wandler raus?
Benutzeravatar
wolfgang
Beiträge: 1537
Registriert: 10.04.2008 21:05
Wohnort: Essen

Beitrag von wolfgang »

Nach dem Filter wechsel füll ich 4 l öl ein lass dann den Motor starten
und von oben dann durchgehend öl nachlaufen bis ich ca 15 l hab
durchlaufen lassen lass dann den Motor abstellen überprüfe dann
die Ölmenge fülle gegebenenfalls nach schalte ihn mehrmals durch
und fülle dann in 1/4 l schritten nach bis der Ölstand stimmt.
Habe jetzt in den 4 Jahren wo ich den Xp hab 4mal den Filter
gewechselt und eine Ölspüllung gemacht und nie Probleme dabei
gehabt.

Gruß Wolfgang :D
Wolfgang auch genannt PIPE
Explorer 1 Ez.94 A4LD OHV 165
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Das Öl läuft selbst mit einem gehörigen Vorrat aber nicht schnell genug durchs Rohr rein. Kann man ablesen wenn man ein Manometer anschliesst.
UND: es waren ja nun schon ein paar da wo es so gelaufen ist.
Was ihr draus macht bleibt euch überlassen. Soll nacher nur keiner kommen und sagen er habe von nix gewusst :wink:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Da steht die Anleitung schon jahrelang im Board und jetzt diese Botschaft vom Fachmann. Muss sagen, dass ich ein wenig erschrocken bin, obwohl Alles gut geklappt hat.
Naja bis auf den Schaum zwischendurch :shock: (bei Liter Nr 8 ), war dann aber beim nächsten Nachfüllen fast wieder weg.

Bild

Da bei der Spülung das Öl sehr flott aus den Ölkühlerleitungen sprudelt (1 L /ca 40 sec) muss man sich sowieso sputen um wieder Öl nachzufüllen. Damit nicht zwischendurch zu wenig Öl im Getriebe ist, habe ich jedesmal nach Ablassen von einem Liter den Motor ausgemacht. Alles aufgeschrieben und so war am Schluß nicht mehr viel nachzufüllen (0,75L).

Steuerblock abnehmen, Dichtung evtl. zerstören, Schrauben in der richtigen Reihenfolge und passendem Drehmoment anziehen -> das würde ich dann wohl nicht mehr selbst erledigen.
Kann evtl. jemand das Thema nochmal erläutern?

Thanks

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Deswegen ja auch die ölspülgeschichte immer zu zweit...

Thomas sein einwand macht mich nachdenklich


Thomas... Wenn ich das getriebe mit 3l neu befülle.... Bekomme ich damit das alte öl aus dem wandler?
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Zu zweit macht es immer mehr Spaß :lol:
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
Rusty Nail
Beiträge: 1086
Registriert: 25.07.2005 18:36
Wohnort: München

Beitrag von Rusty Nail »

hmm, die hier im Forum vorgeschlagene Methode ist ziemlich genau das was bei Mitsubishi im WHB steht. Kann also so falsch nicht sein.
Da ein Filterwechsel eh beim ATF Wechsel ansteht würde ich auch eher den Steuerblock entfernen.
Wem halbwegs frisches ATF im Wandler wichtig ist, ablassen neues ATF rein, 5km fahren, das ganze 2 mal. Dann sollte da weitestegehend frisches ATF drinnen sein.
LG Elmar

-------------------------------------------------------
...immer noch auf der dunklen Seite der Macht.
Benutzeravatar
mijube
Beiträge: 2017
Registriert: 03.01.2009 08:40
Wohnort: Karachi

Beitrag von mijube »

Lieber Ranger,
wenn ich den Öl-Kreis richtig verstanden habe, bekommst Du nie das Öl aus dem Wandler.
Der wird einmal gefüllt und dann wird durch die Pumpe und das TCC nur noch der Druck im Wandler geändert.
Natürlich ist das System nicht 100% dicht, daher gibt es schon einen marginalen Austausch, aber um den Wandler sauber zu kriegen muss der ausgebaut werden.
Aus dem Grund gibt es Wandler die eine Ablassschraube haben.....

Auf jeden Fall ist die Methode vom Thomas die bessere, da man dann auch gleich den Dreck aus dem Steuerblock hat.

Gruß aus Kuba
Michael
1995 OHAVAU

KTM DUKE 125 2011

Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969

Ducati SS 939 S
Benutzeravatar
Sebi1987
Beiträge: 1875
Registriert: 08.11.2007 18:32
Wohnort: Rommerskirchen-S.Town
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebi1987 »

Maik,mit dem kram haben wir dank zusatzfilter eigentlich kein problem,mein öl sieht immer aus wie neu.da musste nicht immer spülen.(der standart getriebeölflter hat nur ein fünftel der filterleistung von einem motorölfilter,gemessen an der durchlässigkeit der kleinsten teilchen.ich erinnere mich da an zahlen von 5 zu 30 Micron.)
1999 Ford Ranger XLT 4x4 (USA),Stepside, extra cab, 4.0 ohv mit Teilen aus allen Baujahren
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"

2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Hab heute das System wieder geschlossen alle Leitungen verlegt und angeschlossen den Filter eingebaut ...
Antworten