Explorer I + II - Simmering Hinterachsdiffential wechseln

Wichtige Beiträge und archivierte Diskussionen zum Allradantrieb und Fahrwerksfragen
Antworten
Falk

Explorer I + II - Simmering Hinterachsdiffential wechseln

Beitrag von Falk »

Ein Bericht von doc-holiday.


Hallo,

Habe heute den Simmerring am hinteren Differential zur Kardanwelle hin gewechselt.

Ich will mal beschreiben wie ich es gemacht habe.


Zunächst hintere Kardanwelle festbinden, damit die gelöste Kardanwelle nicht abstürzt. Markierungen am Flansch und der Kardanwelle anbringen, damit man die Kardanwelle nachher wieder in der gleichen Position anbringen kann.

Entweder Differentialdeckel abschrauben oder Öl zum Teil aus der Flanschöffnung abfliessen lassen Auf jeden Fall Ölauffangwanne bereithalten.

Die 4 Schrauben des Kardanwellenflansches am Differentialflansch abschrauben (Vielzahnschlüssel/Nuß SW 12).

Bild
Bild
Bild

Handbremse festziehen und ggf. noch einen Bohrer durch eines der zusätzlichen Löcher des Flansches stecken, so daß dieser blockiert ist und die Flanschmutter (SW 27) lösen. (Vorher neue selbstsichernde Mutter bei Ford besorgen ca. 7 Euro). Idealerweise bastelt man sich einen Flanschhalter aus einem Flacheisen was man an zwei Schraubenlöchern auf den Flansch schraubt.

Flansch mit Abzieher abziehen.

Bild
Bild

Alte Simmerringmetallkante mit Schraubenzieher leicht vorhebeln und Simmerring herausziehen.

Die Dichtlippen des neuen Simmerringes gut einfetten. Den Metallrand des Simmerringes habe ich noch mit Silikondichmasse eingerieben damit auch alles 100% dicht ist.

Neuen Simmerring mit passendem Gegenstand einschlagen (Ich habe eine Nuß SW 60 genommen welche ich für die Mutter der vorderen Radlager benötige). Den Simmerring habe ich bei Mike und Franks gekauft (Best. Nr. 36056 für ca 11 Euro)

Bild
Bild
Bild

Flansch wieder aufstecken und am besten mit einem stabilen Flacheisen, welches an den Flansch geschraubt wird gegenhalten. Neue Mutter anschrauben und mit 217 Nm anziehen.

Bild
Bild
Bild

Hypoidgetriebeöl auffüllen (Ford friction modifier nicht vergessen).

Bild

Nun das "Losbrechmoment" mittels Drehmomentschlüssel messen. Dafür müssen die Bremstrommeln abgebaut werden damit das Moment durch die Bremsenreibung nicht beeinflußt wird.
(Ich habe mir einen Drehmomentschlüssel für 1-5 Nm Gedore Torcofix besorgt)

Das Losbrechmoment sollte bei gebrauchten Lagern zwischen 0,9 - 1,5 Nm liegen.
Gemessen habe ich 1,4 Nm. Also O.K.

Sollte das Losbrechmoment zu niedrig sein, Mutter fester anziehen. (Sollte das Losbrechmoment über 1,5 Nm liegen muß eine neue Quetschscheibe eingesetzt werden).

Kardanwelle wieder in der richtigen Position aufgesetzt. Schrauben mit 88-119 Nm anziehen (Ggf noch ein Tröpfchen Schraubensicherung mittelfest drauf)

Probefahrt und alles ist dicht. :D

Grüsse Guido.


Danke Doc !! :)
Antworten