Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung

Aktuelle Diskussionen zu Karosseriethemen
snelders67
Beiträge: 126
Registriert: 17.06.2007 13:40
Wohnort: Erkelenz
Kontaktdaten:

Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung

Beitrag von snelders67 »

Hallo,

am Samstag hatte ich einen Termin mit unser Reiner aus den Forum zur Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung.
Wir hatten Samstag 10 Uhr in Düsseldorf an der Post abgesprochen, wie ich ankam war Reiner schon da in alles soweit vorbereitet.

Reiner hat die möglichkeit 4 Gruben zu benutzen und es gibt Platz ohne Ende in der Werkstatt.
Nachdem wir den XP sauber und richtig gut trocken gemacht haben ging es direkt ans eingemachte.
Reiner hat die Löcher für die Türen gebohrt und die schön voll gespritzt, leider hatte ich einen Fenster vergessen hochzuschieben deshalb musste ich danach alles saubermachen.

Reiner hat sich den XP genau angeschaut und jeden Winkel der Plege benötigte vorgenommen. Ich habe wie es ging (hatte Grippe) alles für den Unterboden vorbereitet. Nachdem Reiner mit dem Hohlraum fertig war war der Unterboden dran. Innerhalb kurzeste Zeit war mein XP sehr schön Schwarz von unten. Es sieht wirklich supergeplegt aus und jede Ecke ist jetzt geschützt.

Kann nur bestätigen was ich hier im Forum schon gelesen hatte, Reiner weiss wirklich was er macht und hat super Arbeit geleistet. Hat ja auch einen Grund warum er jetzt auch schon ein paar mal in ein kleines Dörfchen in Hessen zu finden war um da seine Künsten zu zeigen.

Reiner nochmals vielen dank
Viele Grüße

Rob

XP BJ 2001 4,0 liter V6 SOHC Limited 4x4 Schwarz
Powered by Anncarina!!!
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Beitrag von Reiner »

Hallo Rob!
Danke an dieser Stelle für dein Lob.Da du ja den Wagen(trotz deiner Grippe) gut vorbereitet hattest,ging die ganze Behandlung ja richtig flott im gesteckten Zeitrahmen über die Bühne(Grube) :? Auch dafür von meiner Seite vielen Dank.So Hand in Hand gehts halt eben doch viel leichter :wink:

Gruß-Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung

Leben,und leben lassen.....
laxxx

Beitrag von laxxx »

so, da ich ja über keine bühne verfüge und der unterboden nur leicht angerostet war, habe ich nach absprache mit dem korrosionsschutzdepot den unterboden mit owatrol-sprühdosen eingesaut, 24 stunden gewartet und dann mit Presto Unterbodenschutz Spray schwarz rübergesprüht (ebenfalls spraydose).

das ganze sieht für die rahmenbedingungen wieder ganz gut aus.

die hohlräume wurden dann mit fluid-film aus der sprühdose (incl. 60cm schlauch) geflutet.

vielleicht nicht professionell, aber besser als nix..und untenrum sieht er auch besser aus. die bremsleitungen habe ich für den tüver mit presto transparent eingesprüht.
Benutzeravatar
xpmichel
Beiträge: 611
Registriert: 29.07.2005 13:05
Wohnort: Willich
Kontaktdaten:

Beitrag von xpmichel »

von Kollege zu Kollege:

habe noch ne Grube....kannste haben :? :? :lol: :lol:
Gruß Michel
blauer Explorer I Bj 94, Icom JTG, xpmichel-pimped
roter Explorer III Bj 02, Prins, anncarina- powered
laxxx

Beitrag von laxxx »

wenn du mal langeweile hast...bring sie rüber. kriegts auch ne wurst vom grill!!

danke für das angebot!! :D
Benutzeravatar
ottomania
Beiträge: 473
Registriert: 03.10.2011 11:42
Wohnort: Buchholz i.d.N.

Unterbodenschutz mit 1K Rostprimer penetrierend

Beitrag von ottomania »

Moin,

nun habe ich es endlich mal geschaft den V6 mit 1K Rostprimer zu bearbeiten. Ohne Bühne oder Grube war das schon ein Akt für sich :D

http://www.militaerlacke.de/lack/1kkuns ... mittel.php

Bild

Bild

Bild

Bild



Jetzt fehlt nur noch die Perma Film Behandlung...

Bester Gruß
Aziz

P.S. der Rostprimer lässt sich sehr leicht verarbeiten
Bester Gruß
Aziz


Explorer XLT Bj 97 V8 OHV 154kW Nexen Roadian 31x10,5R15
Falk

Beitrag von Falk »

:? ... muss das unbedingt gelb sein ? :wink:



Interessant sind je bei sowas immer Fotos nach einem Winter oder 1-2 Jahren.
Benutzeravatar
ottomania
Beiträge: 473
Registriert: 03.10.2011 11:42
Wohnort: Buchholz i.d.N.

Beitrag von ottomania »

...ist doch nur der Rostprimer, der eigentlich rotbraun sein sollte aber in der Realität ockerfarbend ist. Wegen des Blitzlichtes sieht das sehr nach Gelb aus.
Der schwarzfarbende Perma Film Überzug (wird noch kommen) fehltnoch.
Dann kann ich schnell sehen, wo es bei Fehlern im Perma Film "gelb" druchschimmert. So ist eine gezielte Nachbehandlung möglich :D

Bester Gruß
Aziz
Bester Gruß
Aziz


Explorer XLT Bj 97 V8 OHV 154kW Nexen Roadian 31x10,5R15
Benutzeravatar
Mics
Beiträge: 785
Registriert: 25.07.2005 08:05
Wohnort: Schatthausen

Beitrag von Mics »

Sehr coole Aktion!
Habs gerade auch durch mit Hammerit...OHNE Spray, nur pinseln. Auch ohne Bühne/Grube. Schweinisch. :D Also...ich...danach!
Perma Fluid steht jetzt an...

Haste gut gemacht!
- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
Nene

Beitrag von Nene »

Mics,
das Perma Fluid kann Dir das Hammerite unterwandern und ablösen.
Frag lieber erst nach.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Nene hat geschrieben:Mics,
das Perma Fluid kann Dir das Hammerite unterwandern und ablösen.
Frag lieber erst nach.

Das ist auch meine Erfahrung:
durch die hohe Kriechfähigkeit unterwandert Perma Fluid am Unterboden auch noch festsitzenden Schutzlack.
Nach längerer Zeit hebt sich die Schicht dann ab.
Auch z.B. der Lack in der Innenseite der Stahlfelgen hebt sich dann mal ab.

Perma Fluid als letzte Schicht am Unterboden wäscht sich nach einiger Zeit ab und muss erneuert werden (lt. Beschreibung).

Hilft aber gut bei angerosteten Stellen gegen Weiterrosten.

Hammerite (gut in der Reklame) deckt Roststellen auch nur für bestimmte Zeit ab,dann kommt er wieder hoch.

Weites Feld für eigene Erfahrungen.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Ihr sprecht von Perma Fluid....

Was denn nun?
Perma-Film oder Fluid-Film?
Zwei völlig unterschiedliche Produkte.
Fluid-Film unterwandert, ist für Hohlräume gedacht und auch super klasse (Liquid AR), aber für den dauerhaften Unterbodenschutz völlig ungeeignet.
Bei Perma-Film sieht es anders aus, wobei ich mit diesem Produkt gemischte Erfahrungen gemacht hat, speziell in spritzwassergefährdeten Bereichen und auf Rost muss öfter nachgearbeitet werden.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Du hast Recht HGW,ist bei mir etwas in Vergessenheit geraten.

Fluid Film ist das dünnflüssigere,das alte Farbschichten unterwandert und dann mal zum Ablösen führt.

Perma Film ist das dickere ,schwarze Material (Konsistenz ähnlich Teer),das man als Deckschicht auftragen kann.
Habe ich als Deckschicht über dem Fluid Film benutzt.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Nene

Beitrag von Nene »

HGW 👏👍
Ich hab Fluid gelesen und schon getippt.
Fluid Film ist das was den Lack abheben kann.
Benutzeravatar
varacharly
Beiträge: 1281
Registriert: 10.04.2009 21:04
Wohnort: Massing

Beitrag von varacharly »

Nicht nur Lack, sondern auch noch vorhandene Pulverbeschichtungen.
Fluid film im Frühjahr und im Herbst, dann passt es.
Gruß
varacharly
2001ér Limit./SOHC/204/Prins VSI/246000km
Antworten